Am 6. Juni 2025 war es soweit: In Eggenstein-Leopoldshafen setzte Bürgermeister Lukas Lang gemeinsam mit einem Dutzend geladener Ehrengäste den symbolischen ersten Spatenstich für das Neubaugebiet N5. Damit startet die Erschließung eines in mehrfacher Hinsicht wegweisenden neuen Wohngebiets mit 770 Wohneinheiten, einem Seniorenheim und einem Kindergarten auf einer Gesamtfläche von 16 Hektar.
Das Vorhaben gilt nicht nur wegen seiner Flächeneffizienz angesichts der hohen Wohnungsnachfrage als Modellprojekt für nachhaltige Stadtplanung in der Region Karlsruhe. In der von Anfang an von der UEA begleiteten Planung wurde auch Klima-, Natur- und Artenschutz ein hoher Stellenwert eingeräumt. So wurden trotz hoher Verdichtung Grünzüge geplant, die die insgesamt sechs Quartiere miteinander verbinden und sowohl der Entlüftung des Gebiets als auch der Erholung der Bewohner dienen. Das Regenwassermanagement trägt außerdem zur Entlastung der Kanalisation und zum Schutz des Grundwassers bei und die im Bebauungsplan vorgeschriebenen Gründächer verbessern das Mikroklima, fördern die Biodiversität und speichern Regenwasser.
Die UEA stand insbesondere beratend bei der Planung des innovativen nachhaltigen Nahwärmenetzes zur Seite, das die künftigen Haushalte und sozialen Einrichtungen mit (zu 99 % CO2-neutraler) langfristig sicherer Wärme versorgen wird. Mehr als drei Viertel der Wärme sollen mit Wärmepumpen erzeugt werden, der Rest in mit einem modernen Holzpelletkessel. Lediglich in Spitzenlastzeiten wird die Anlage auf einen Erdgaskessel zurückgreifen – zu einem rechnerischen Anteil von 1 %. Auch bei der Koordination mit dem Planungsbüro IBS Ingenieurgesellschaft und dem künftigen Betreiber im Pachtmodell, der energielenker service GmbH, stand die UEA der kommunalen Verwaltung beratend zur Seite.
Die zahlreichen geladenen Ehrengäste, darunter auch der Bundestagsabgeordnete Nicolas Zippelius, die Landtagsabgeordneten Christian Jung und Ansgar Mayr sowie Erster Landesbeamter Knut Bühler, waren sich mit Bürgermeister Lang einig, als er erklärte: „Wir schreiben heute ein neues Kapitel in der Geschichte unserer Gemeinde. Wir beginnen die Erschließung des derzeit größten Wohnbau-Entwicklungsgebiets der Region Karlsruhe. Zugleich setzen wir ein Zeichen für zukunftsweisende und nachhaltige Stadtplanung.“
Beim anschließenden geselligen Austausch nutzten dann viele der Gäste auch die gelegenheit, sich umfassend über Möglichkeiten des Solarstroms vom eigenen Dach zu informieren: Die UEA hatte es sich nämlich nicht nehmen lassen, mit dem PV-Mobil vor Ort zu sein und das Thema Klimaschutz von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Entsprechend zufrieden waren dann auch UEA-Geschäftsführerin Birgit Schwegle und Dr. Matthias Reuter, der bei der UEA das Projekt N5 verantwortet.
Einige Impressionen von der feierlichen Veranstaltung können kostenlos Hier gestreamt werden.
Comments are closed.