Die Agentur

Die Agentur

Die Umwelt- und Energieagentur – kurz UEA – ist die Institution zum Umsetzen der Klimaziele zeozweifrei 2035 des Landkreises Karlsruhe. Wir beraten und begleiten Kommunen, Gewerbebetriebe und Privathaushalte bei der Umsetzung der Energiewende – unabhängig und neutral. Wir informieren über aktuelle Fördermöglichkeiten, die von Bund und Land bereitgestellt werden, um Sie bei ihrem Klimaschutz-Vorhaben zu unterstützen.

Zudem informieren wir zum Thema Nachhaltigkeit im Allgemeinen und wollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen für Bürger*innen des Landkreises greifbar machen.

Geschichte der UEA

Auf Initiierung der Stadtwerke Bruchsal, Bretten und Ettlingen sowie der Netze BW wurde die UEA 2008 vom Landkreis Karlsruhe gegründet. Hauptaufgabe der Agentur ist es, den Landkreis Karlsruhe und die 32 Landkreis-Kommunen mit seinen 440.000 Einwohner*innen zu unterstützen die Energiewende umzusetzen und aktiv Klimaschutz zu betreiben.

Die UEA kann vor allem beim Klimaschutz als verlängerter Arm des Landkreises verstanden werden. Zentrale Bestandteile der Arbeit sind die Beratung von Verwaltung, Kommunen, Unternehmen und Bürgerschaft. Die Themen kommunale Wärmeplanung, Energiequartiere, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien sowie die Sensibilisierung der Verwaltung, Schulen und der gesamten Bürgerschaft zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Allgemeinen stehen im Vordergrund.

Insbesondere mit den ENERGIEQUARTIEREN, integrierte Quartierskonzepte die Energieeinsparpotenziale aufzeigen und konkrete Maßnahmen- und Umsetzungspläne beinhalten, leistet die UEA Pionierarbeit. Erfahrungen auf diesem Gebiet werden inzwischen mit  Energieagenturen umliegender Landkreise geteilt und der Klimaschutz auch außerhalb des eigenen Landkreises unterstützt.

Wachsendes Team und Themenspektrum

Das Team der UEA ist über die Jahre gewachsen: Geschäftsführerin Birgit Schwegle begann zunächst alleine und wird mittlerweile von 13 weiteren Mitarbeiter*innen unterstützt.

Auch die Anzahl der Themen und Projekte stieg über die Jahre. Die Agentur startete vor allem mit kostenfreien Beratungen von Bürger*innen. Bald kam Unterricht an Schulen dazu – seit Beginn des Schulprogramms wurden schon mehr als 20.000 Schüler*innen mit Projekten erreicht. Zudem wurden große Projekte wie das E-Carsharing Projekt zeozweifrei unterwegs ins Leben gerufen.

Auch die 2015 gestartete Klimapartnerschaft mit der südbrasilianischen Stadt Brusque wird mit von der UEA betreut. Ziel ist der interkulturelle Austausch und vor allem das Lernen auf Augenhöhe was nachhaltige Entwicklung betrifft. Durch die enge Partnerschaft und den regelmäßigen Austausch werden Synergien geschaffen und gemeinsame Maßnahmenprogramme mit konkreten Zielen umgesetzt, hierzulande sowie in Brasilien. Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Hochschulen sind auf beiden Seiten eingebunden.

Die Grundlage: zeozweifrei 2050

Grundlage der UEA ist das 2010 vom Landkreis Karlsruhe in Auftrag und von der UEA ausgearbeitete Klimaschutzkonzept zeozweifrei 2050. Es sieht vor, die Energieversorgung im Landkreis Karlsruhe bis 2050 komplett klimaneutral zu gestalten – ganz ohne den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2. Die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wurde 2014 einstimmig durch den Kreistag beschlossen. Damit wurden zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen angestoßen und umgesetzt.

Neue Zielsetzung: zeozweifrei 2035

Das Klimaschutzkonzept wurde 2020 – 2021 überarbeitet: neue Erkenntnissen der Klimaforschung zeigen, dass größere Anstrengungen wie bisher angestrebt nötig sind, um die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2° C zu beschränken. Um seiner Verantwortung gerecht zu werden und einen fairen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss der Landkreis Karlsruhe seine Klimaschutzmaßnahmen intensivieren und bis 2035 klimaneutral werden. Die UEA zeigt in mehreren Schritten durch eine Bestands-, Potenzial- und Bedarfsanalyse auf, das dies möglich ist.

Das Klimaschutzkonzept zeozweifrei 2035 wurde 2021 durch den Kreistag beschlossen. Gemeinsam schaffen wir Klimaneutralität bis 2035!