
Die Agenda 2030 der UN – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 enthält Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Nachhaltige Entwicklung wird dabei als eine umfassende Entwicklung in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht verstanden. Sie ist gültig für alle Staaten dieser Welt – unabhängig davon, ob es sich um Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer handelt. Die Bundesrepublik Deutschland hat diese Ziele für ihre Nachhaltigkeitspolitik übernommen.
Das „Herzstück“ der Agenda 2030 sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen. Die Ziele beziehen sich auf so unterschiedliche Themen wie Armut, Gesundheit, Bildung, Energie, Arbeit und internationale Partnerschaft.
Ziel 1 – Armut in jeder Form und überall beenden
Die Überwindung von Armut ist die größte Herausforderung der Gegenwart. Armut gibt es in vielen Ausprägungen. Absolute Armut, die mitunter existenzbedrohend ist, ist nicht vergleichbar mit der Situation von Menschen mit niedrigem Einkommen in Deutschland. Beide Formen der Armut müssen jedoch bekämpft werden.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 2 – Ernährung weltweit sichern
Für Ernährungssicherheit, bessere Ernährung und eine Welt ohne Hunger sind nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wichtige Voraussetzungen. Das Ziel “Ernährungssicherheit” der Agenda 2030 soll bis 2030 erreicht werden – weltweit!
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Alle Menschen wünschen sich Gesundheit ein Leben lang. Den Zugang zu guter medizinischer Versorgung, lebensrettenden Medikamenten, gesunder Ernährung, sauberem Wasser und guter Luft zu ermöglichen, ist Aufgabe der Politik. Dazu hat sich die Staatengemeinschaft in der Agenda 2030 verpflichtet.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 4 – Hochwertige Bildung weltweit
Alle Menschen sollen eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung erhalten. Darauf hat sich die Staatengemeinschaft in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 5 – Gleichstellung von Frauen und Männern
In Deutschland ist die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht. An der tatsächlichen, alltäglichen Gleichstellung arbeiten wir noch. Weltweit gibt es bei der Gleichstellung Fortschritte. Dennoch bestehen immer noch erhebliche Barrieren. Ziel der nachhaltigen Entwicklung ist es, das bis 2030 grundlegend zu verbessern.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 6 – Ausreichend Wasser in bester Qualität
Die sichere Versorgung mit sauberem Wasser ist für ein Leben in Gesundheit und Würde unerlässlich. Das soll weltweit bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Auch in Deutschland ist der Schutz des Wassers ein zentrales Anliegen.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Energie ist eine grundlegende Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Saubere Energiequellen sind ein Schlüsselfaktor für den Umwelt- und Klimaschutz. Derzeit stammt der Großteil der weltweit erzeugten Energie aber immer noch aus fossilen Energieträgern.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 8 – Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle
Die Globalisierung birgt viele Chancen für mehr Wohlstand. Jedoch profitieren nicht alle auf gleiche Weise von den Vorteilen der Globalisierung. Wenn es beispielsweise um gute Arbeit mit sozialen Mindeststandards und adäquaten Löhnen geht, stehen wir international immer noch vor vielen Herausforderungen.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Darin war sich die Staatengemeinschaft mit der Verabschiedung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele 2015 in New York einig: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, nachhaltige Produktion, nachhaltige Städte und nachhaltige Bildungs- und Gesundheitssysteme sowie damit eine ganze Reihe wichtiger Nachhaltigkeitsziele sind ohne intelligente Innovationen, moderne Infrastrukturen und eine leistungsfähige Industrie nicht denkbar.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 10 – Weniger Ungleichheiten
Einkommen und Vermögen sind weltweit ungleich verteilt. In vielen Ländern steigt die Ungleichheit weiter an. Deshalb soll insbesondere das Einkommen der ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung wachsen.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Jeder zweite Mensch lebt heute in der Stadt. Der Zuzug ist ungebrochen. Damit wir in Zukunft gut leben, brauchen wir bezahlbaren Wohnraum und eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklungspolitik.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 12 – Nachhaltig produzieren und konsumieren
Unser Planet ist nur begrenzt belastbar. Um auch künftig gut leben zu können, gilt es unseren Konsum und unsere Produktionstechniken zu verändern. Ein Baustein dazu sind Regeln für den Umgang mit begrenzten Ressourcen, für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 13 – Weltweit Klimaschutz umsetzen
Der Klimawandel führt zu Extremwetterereignisse wie Wirbelstürmen, Dürren und Überschwemmungen. Wenn der Meeresspiegel steigt, Ernten vertrocknen und ganze Landstücke unbewohnbar werden, zieht es die Menschen dorthin, wo es sich besser leben lässt. Deshalb will die Staatengemeinschaft den Klimawandel gemeinsam deutlich begrenzen.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 14 – Leben unter Wasser schützen
Die Ozeane sind Grundlage des Lebens. Sie sind Nahrungs-, Rohstoff- und Energiequelle und dienen als Verkehrsweg. Doch die Meere sind akut gefährdet. Steigende Wassertemperaturen und die Meeresverschmutzung zeigen das. Deshalb will die Staatengemeinschaft bis 2030 diese Entwicklung stoppen.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 15 – Leben an Land
Intakte Ökosysteme sind die Grundlage für Leben auf der Erde und eine nachhaltige Entwicklung. Sind sie gestört, treibt das viele Menschen in Hunger und Armut, führt zu Umweltkatastrophen und gefährdet unser Klima und eine nachhaltige Entwicklung. Deshalb will die Staatengemeinschaft durch das Nachhaltigkeitsziel 15 Leben an Land wirksam schützen.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 16 – Starke und transparente Institutionen fördern
Ohne ein sicheres Umfeld und rechtstaatlich handelnde Institutionen ist eine nachhaltige Entwicklung unmöglich. Für Frieden, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit ist gutes Regieren ohne Korruption unerlässlich. Dafür engagiert Deutschland sich und setzt sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie konkrete eigene Ziele.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Ziel 17 – Globale Partnerschaft
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele können nur durch eine starke, weltweite Partnerschaft erreicht werden. Das betrifft Herausforderungen wie die Beseitigung von Hunger und Armut, fairen Handel, sauberes Wasser oder Klimaschutz. Deutschland bringt sich aktiv ein, ist solidarisch und übernimmt Verantwortung.
Weiterlesen: Nachhaltigkeitspolitik Bundesregierung


Quelle:
https://www.bundesregierung.de