Die Mai-Ausgabe von EnergiewendeKompakt am 27. Mai 2025 stand ganz im Zeichen der Windenergie. Moderiert wurde die Online-Veranstaltung, hinter der der Kommunale Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe e.V. (KSV) steht, von Isabel Schonath, die als Koordinatorin des KSV bei der UEA auch das Klimaschutzbeauftragten-Netzwerk im Landkreis Karlsruhe betreut. Im Angebot des mittlerweile im Landkreis etablierten Formats gab es zwei hochinteressante Vorträge und die Möglichkeit, Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu richten.
Den Auftakt machte Dr. Matthias Proske, Direktor des Verbands Region Karlsruhe, der übrigens bis März dieses Jahres Regionalverband Mittlerer Oberrhein hieß und demnach manchen eher noch als RVMO geläufig ist. Er erklärte, wie die Region in der Teilfortschreibung des Regionalplans die gesetzlichen Anforderungen des Landes zur Erreichung der sogenannten Flächenziele erfüllt. Die Vorgabe ist, dass die Region, bestehend aus den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt sowie den Stadtkreisen Karlsruhe und Baden-Baden, 1,8 % der gesamten Fläche als Vorranggebiet für die Errichtung von Windkraftanlagen ausweist. Insbesondere die Auswirkungen des Verfahrens und der geltenden Rechtslage schienen die rund 20 teilnehmenden Vertreterinnen und Vertreter aus den 32 Kommunen des Landkreises Karlsruhe zu interessieren: Hierzu kamen die meisten Fragen, die Proske bereitwillig beantwortete.
Im Anschluss stellte Nadine Gottschalk, Amtsleiterin des Büros des Oberbürgermeisters von Rheinstetten, ein spannendes Praxisbeispiel vor: Sie berichtete von dem Bürgerbeteiligungsverfahren, das die Stadt im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung von Windkraftanlagen initiiert hatte. In dem einstimmig vom Gemeinderat beschlossenen Bürgerentscheid stimmten letztendlich 66 % der Bürgerschaft dafür, dass die Stadt Flächen für Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen verpachtet. Dabei verwies Gottschalk auch auf die „Windenergie-Orientierungshilfe” der UEA, die auf dem Weg zu einer positiven Stimmung in der Kommune wertvolle Dienste geleistet habe.
Den Abschluss bildete Moritz Tretter von der UEA, der eben jene Orientierungshilfe kurz vorstellte und dazu einlud, das kostenlos verfügbare Dokument rege zu nutzen. Es enthält neben einem exemplarisch dargestellten Projektablauf nützliche Informationen zur maßgeblichen Rechtslage, sinnvollem Vorgehen bei der Standortsuche, aber auch Tipps zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung und zur Zusammenarbeit mit entsprechenden Projektentwicklern.
Auch diese Ausgabe von EnergiewendeKompakt wurde aufgezeichnet und kann kostenlos nachgeschaut werden
Comments are closed.