In Zusammenarbeit mit der UEA startet Walzbachtal mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Eine Vorlage der Ergebnisse wird Anfang 2026 angestrebt.
Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft.
Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende Plan zeigt, wie Energie eingespart und erneuerbare Energien integriert werden können.
Die Wärmeplanung berücksichtigt zudem den Stromsektor, um den wachsenden Bedarf durch Technologien wie Wärmepumpen klimafreundlich zu decken.
Mit diesem Ansatz hat die UEA bereits rund 20 Wärmepläne für Kommunen erstellt. Weitere Informationen rund um das Thema “kommunale Wärmeplanung”.
Comments are closed.