Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Page
Der Landkreis Karlsruhe und die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Aus diesem Grund wurde bereits 2016 ein erstes Konzept zur Erneuerung der Wärmeerzeugung der Jugendeinrichtung erstellt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements zum Energiequartier Schloss Stutensee wurden die Pläne für einen Zusammenschluss der drei bestehenden Wärmenetze auf dem Areal der Jugendeinrichtung und die Erneuerung der Wärmeversorgung konkretisiert und die Umsetzung vorbereitet. Die Bauarbeiten am Nahwärmenetz und...
read more →
Blog Post
In Zusammenarbeit mit der UEA startet Walzbachtal mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Eine Vorlage der Ergebnisse wird Anfang 2026 angestrebt. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende...
read more →
Blog Post
Die UEA führt bis Ende 2025 für die Gemeinden Durmersheim und Weisenbach jeweils eine kommunale Wärmeplanung durch. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Wärmeversorgung strategisch umzustellen und an den Anforderungen der Klimaneutralität auszurichten. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch analysiert, die entstehenden Treibhausgasemissionen erfasst und potenzielle klimafreundliche Alternativen untersucht. Ein zentraler Schritt der Wärmeplanung ist die Erhebung und Auswertung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf der Gemeinde und welche Quellen werden aktuell genutzt? Anschließend werden mögliche Optionen für eine klimaneutrale Versorgung identifiziert, etwa durch den...
read more →
Blog Post
Die UEA erstellt in Zusammenarbeit mit den Kommunen bis Ende 2025 kommunale Wärmepläne für Eggenstein-Leopoldshafen, Forst, Kraichtal, Linkenheim-Hochstetten und Oberhausen-Rheinhausen. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende Plan...
read more →
Blog Post
Die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 im Einklang mit den Klimaschutzzielen des Landkreises Karlsruhe. Hierzu wurden in den letzten Jahren eine Reihe von ambitionierten Nachhaltigkeitsprojekten begonnen und umgesetzt. Jens Brandt, der Leiter der Jugendeinrichtung, stellt die Projekte im Rahmen mehrerer Interviews vor: Der Wärmebedarf der Jugendeinrichtung wird seit Herbst 2021 vollständig durch erneuerbare Energieträger gedeckt. Im Rahmen der Erneuerung des Wärmenetzes und der Heizzentrale wurden zwei Pelletkessel und ein Solarabsorber auf dem Dach der Heizzentrale installiert. Hierdurch kann der Wärmebedarf durch Biomasse und Solarthermie gedeckt und Treibhausgasemissionen in Höhe von 350 Tonnen CO2 pro Jahr...
read more →
Blog Post
Am 21.08.2024 sorgte das Projekt des regionalen Wärmeausbaus im Landkreis Karlsruhe einmal mehr für bundesweite Beachtung. Die Plattform Erneuerbare Energien hatte zu dem anderthalbstündigen Webseminar “Regionale Wärmewende. Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” eingeladen, an dem weit mehr als 50 Gäste aus ganz Deutschland teilnahmen. Mit darunter waren Abgeordnete des baden-württembergischen Landtags, aber auch Interessierte von Verbänden, Kommunalverwaltungen oder Stadtwerken. Den wesentlichen Input steuerte Jonas Wilke von der UEA bei, Gründungsgeschäftsführer und heute Berater der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund (PEG), die für den regionalen Wärmeverbund rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen schafft. Auch wenn der Landkreis Karlsruhe mit seinem unerschöpflichen Potenzial an Tiefengeothermie im...
read more →
Blog Post
Am Donnerstag, den 30. November 2023, setzte die Volkshochschule (VHS) Weingarten einen würdigen Schlusspunkt unter ihre Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Erneuerbare Energien“: Für den letzten Abend lud sie interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Aula der Turmbergschule zu einem spannenden Vortrag des ehemaligen Landrats des Rhein-Hunsrück-Kreises Bertram Fleck ein. Begeistert und mit spürbarem Eifer für diegute Sache berichtete Fleck, wie sein Landkreis Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung zusammengebracht hat. Noch in den neunziger Jahren galt der Rhein-Hunsrück-Kreis mit seinen gut 105.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als strukturschwache Region und konnte alles andere als gute Finanz- und Wirtschaftsdaten vorweisen. Doch dann setzte...
read more →
Blog Post
Gemeinsam mit den drei Energieagenturen der Region, Energieagentur Mittelbaden (EAMB), Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe (UEA), veranstaltete der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) am 19. Oktober 2023 eine Infoveranstaltung zu „Perspektiven der kommunalen Energieversorgung in der Region“. Diese bereits vierte jährliche Veranstaltung zu Energiewendethemen vor allem für Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen kommunale wurde wieder aus der Buhlschen Mühle in Ettlingen per Live-Stream ausgestrahlt, erstmals konnten aber ca. 70 Gäste auch vor Ort teilnehmen. Nach der Begrüßung durch Fabienne Körner, Geschäftsführerin der bei der Vorbereitung federführenden EAMB unterstrich Martin Eggstein, Ministerialdirigent im Ministerium für Umwelt,...
read more →
Ausgangspunkt • Geplantes klimagerechtes Neubaugebiet „N5“ • Mittlerer Sanierungsbedarf im Gebäudebestand • Bestandswärmenetz zur Versorgung der Gemeinschaftsschule Eggenstein Quartiersbeschreibung Das Energiequartier „Eggenstein (Ost)“ liegt im Osten des Ortsteils Eggenstein und kann in drei Abschnitte unterteilt werden. Westlich der Bahnlinie liegt der Ortskern von Eggenstein, welcher das Rathaus beinhaltet. Die beiden anderen Teilgebiete liegen östlich der Bahnlinie. Im Südosten liegt die Gemeinschaftsschule Eggenstein und weitere kommunale Einrichtungen, während auf den unbebauten Flächen im Nordosten das Neubaugebiet „N5“ entstehen soll. Der Gebäudebestand besteht beinahe komplett aus Wohngebäuden und stammt größtenteils aus der Zeit vor der 1. Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977. Neuere Gebäude...
read more →
Page
Der European Energy Award (eea) ist ein europaweit von mehr...
read more →
Nächste Seite »