Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Page
Der Landkreis Karlsruhe und die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Aus diesem Grund wurde bereits 2016 ein erstes Konzept zur Erneuerung der Wärmeerzeugung der Jugendeinrichtung erstellt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements zum Energiequartier Schloss Stutensee wurden die Pläne für einen Zusammenschluss der drei bestehenden Wärmenetze auf dem Areal der Jugendeinrichtung und die Erneuerung der Wärmeversorgung konkretisiert und die Umsetzung vorbereitet. Die Bauarbeiten am Nahwärmenetz und...
read more →
Blog Post
In Zusammenarbeit mit der UEA startet Walzbachtal mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Eine Vorlage der Ergebnisse wird Anfang 2026 angestrebt. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende...
read more →
Blog Post
Ein knapp zehnminütiges Erklärvideo zum GeoNetz Kronau hat die UEA im November 2024 online gestellt. In dem kurzen Film verleiht der Bürgermeister von Kronau, Frank Burkard, seinem Stolz Ausdruck, dieses innovative Modellprojekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Zu Wort kommt auch Projektleiter Karsten Thiel von der UEA, der das Projekt von Anfang begleitet und in diesem Kontext federführend die Projektskizze als Grundlage für die Prämierung als BMU Modellprojekt ausgearbeitet hat. Schon zu einer frühen Planungsphase beschlossen die Projektbeteiligten, das zunehmend an Bedeutung gewinnende Thema Kühlung bei der Errichtung eines Wärmenetzes mitzudenken. So entstand mit dem GeoNetz eine Lösung, mit essentiellen Anteilen...
read more →
Blog Post
Die UEA führt bis Ende 2025 für die Gemeinden Durmersheim und Weisenbach jeweils eine kommunale Wärmeplanung durch. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Wärmeversorgung strategisch umzustellen und an den Anforderungen der Klimaneutralität auszurichten. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch analysiert, die entstehenden Treibhausgasemissionen erfasst und potenzielle klimafreundliche Alternativen untersucht. Ein zentraler Schritt der Wärmeplanung ist die Erhebung und Auswertung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf der Gemeinde und welche Quellen werden aktuell genutzt? Anschließend werden mögliche Optionen für eine klimaneutrale Versorgung identifiziert, etwa durch den...
read more →
Blog Post
Die UEA erstellt in Zusammenarbeit mit den Kommunen bis Ende 2025 kommunale Wärmepläne für Eggenstein-Leopoldshafen, Forst, Kraichtal, Linkenheim-Hochstetten und Oberhausen-Rheinhausen. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende Plan...
read more →
Page
[vc_custom_heading text="7.000...
read more →
Page
Die Untersuchungen im Rahmen des Quartierskonzepts Kronau (Ortsmitte) identifizierten die öffentlichen Gebäude rund um den Festplatz als möglichen Nahwärmeverbund. Im Rahmen des Antrags für den Bundes-Förderwettbewerb der Nationalen Klimaschutzinitiative erfolgte die Erweiterung des geplanten Wärmenetzes um das Rathaus und die Entwicklung eines Versorgungskonzepts mit effizienter Niedertemperatur-Nahwärme und dezentralen Wärmepumpen. Nach dem Gewinn des Wettbewerbs wurde mit dem Bau am „GeoNetz Kronau“ 2021 begonnen und der Betrieb 2022 aufgenommen. Durch das Modellprojekt...
read more →
Page
Das Energiequartier umfasst das an den namensgebenden Bühnsee angrenzende Areal, in welchem eine Reihe von öffentlichen Gebäuden (Schule, Schwimmhalle, Bürgerhaus, Kindertagesstätte, ...),...
read more →
Page
Wärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Nicht nur dass sie Wärme in geeigneten Gebieten kostengünstiger zur Verfügung stellen können als Einzelfeuerungsanlagen, sie sind auch aus technischer Sicht im Rahmen der Sektorenkopplung eine tragende Säule des gesamten Energiesystem. Hierzu zählt insbesondere: Flexibilität und Vielfalt bei der Nutzung lokaler erneuerbarer Energien, wie große Solarthermie, Tiefe Geothermie, Umweltwärme, Biomasse Deckung der verbleibenden Bedarfslücken der Stromerzeugung aus Sonne und Wind (Residuallasten) durch bedarfsgerecht betriebene, stromnetzgeführte Kraft-Wärme-Kopplung in den Heizzentralen Erhöhung der Effizienz im Energiesystem...
read more →