Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
In Zusammenarbeit mit der UEA startet Walzbachtal mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Eine Vorlage der Ergebnisse wird Anfang 2026 angestrebt. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende...
read more →
Page
Strom selbst erzeugen – Durch Windenergie können Kommunen und Bürger:innen selbst an der Energieerzeugung teilhaben. Durch die lokale Erzeugung verbleiben große Teile der Wertschöpfung in der Region und der Geldmittelabfluss ins Ausland, wie bei fossilen Energieträgern üblich, verringert sich signifikant. Hohe Energiedichte – Aktuelle Windräder sind zwar mit bis zu 250 m sehr hoch, jedoch erzeugen Sie, gerechnet auf die benötigte Fläche, mit Abstand den höchsten Ertrag aller regenerativer Energien. Der Mix macht es – Alleine ist keine Energieerzeugungsform die Lösung...
read more →
Blog Post
Die UEA führt bis Ende 2025 für die Gemeinden Durmersheim und Weisenbach jeweils eine kommunale Wärmeplanung durch. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Wärmeversorgung strategisch umzustellen und an den Anforderungen der Klimaneutralität auszurichten. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch analysiert, die entstehenden Treibhausgasemissionen erfasst und potenzielle klimafreundliche Alternativen untersucht. Ein zentraler Schritt der Wärmeplanung ist die Erhebung und Auswertung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf der Gemeinde und welche Quellen werden aktuell genutzt? Anschließend werden mögliche Optionen für eine klimaneutrale Versorgung identifiziert, etwa durch den...
read more →
Blog Post
Die UEA erstellt in Zusammenarbeit mit den Kommunen bis Ende 2025 kommunale Wärmepläne für Eggenstein-Leopoldshafen, Forst, Kraichtal, Linkenheim-Hochstetten und Oberhausen-Rheinhausen. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende Plan...
read more →
Blog Post
Die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 im Einklang mit den Klimaschutzzielen des Landkreises Karlsruhe. Hierzu wurden in den letzten Jahren eine Reihe von ambitionierten Nachhaltigkeitsprojekten begonnen und umgesetzt. Jens Brandt, der Leiter der Jugendeinrichtung, stellt die Projekte im Rahmen mehrerer Interviews vor: Der Wärmebedarf der Jugendeinrichtung wird seit Herbst 2021 vollständig durch erneuerbare Energieträger gedeckt. Im Rahmen der Erneuerung des Wärmenetzes und der Heizzentrale wurden zwei Pelletkessel und ein Solarabsorber auf dem Dach der Heizzentrale installiert. Hierdurch kann der Wärmebedarf durch Biomasse und Solarthermie gedeckt und Treibhausgasemissionen in Höhe von 350 Tonnen CO2 pro Jahr...
read more →
Blog Post
Die Arbeiten am neuen Nahwärmenetz in Neunkirchen im Neckar-Odenwald-Kreis gehen voran: Nach dem Spatenstich am 27. März 2024 werden aktuell die Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Nahwärmeleitungen durchgeführt und die neue Heizzentrale errichtet. Am 24.09.2024 wurden die Heizkessel geliefert, welche Neunkirchen ab Herbst 2025 mit nachhaltiger Wärme versorgen werden. Im Rahmen des Modellprojekts “100 % Neunkirchen” wird ein Wärmenetz mit einer Länge von neun Kilometern errichtet, das dann rund 200 angeschlossene Gebäude mit klimafreundlicher Wärme versorgen wird. Zur Wärmeerzeugung kommt lokale Biomasse in Form von Holzhackschnitzeln zum Einsatz, kombiniert mit einer Großwärmepumpe, die mit Photovoltaik-Strom betrieben wird. Das Modellprojekt wird im...
read more →
Blog Post
Am 21.08.2024 sorgte das Projekt des regionalen Wärmeausbaus im Landkreis Karlsruhe einmal mehr für bundesweite Beachtung. Die Plattform Erneuerbare Energien hatte zu dem anderthalbstündigen Webseminar “Regionale Wärmewende. Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” eingeladen, an dem weit mehr als 50 Gäste aus ganz Deutschland teilnahmen. Mit darunter waren Abgeordnete des baden-württembergischen Landtags, aber auch Interessierte von Verbänden, Kommunalverwaltungen oder Stadtwerken. Den wesentlichen Input steuerte Jonas Wilke von der UEA bei, Gründungsgeschäftsführer und heute Berater der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund (PEG), die für den regionalen Wärmeverbund rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen schafft. Auch wenn der Landkreis Karlsruhe mit seinem unerschöpflichen Potenzial an Tiefengeothermie im...
read more →
Blog Post
Fast 20 Beteiligte unterstützen Neunkirchens Bürgermeister Bernhard Knörzer am 27. März 2024 tatkräftig beim ersten Spatenstich Modellprojekt Nahwärmenetz Neunkirchen zu einem wegweisenden Bauprojekt: Die Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis wird in den nächsten gut anderthalb Jahren mit einem neuen Nahwärmenetz eine neue Ära der Wärmeversorgung in ihrem Ort einläuten. Neun Kilometer wird das Netz umfassen und bis zu 220 Gebäude mit Wärme versorgen, die klimaneutral aus lokaler Biomasse und Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik gewonnen wird. Unter den Gästen, die engagiert den Spaten für den symbolischen Baubeginn in die Hand nahmen, waren neben Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz...
read more →
Blog Post
Am Donnerstag, den 30. November 2023, setzte die Volkshochschule (VHS) Weingarten einen würdigen Schlusspunkt unter ihre Veranstaltungsreihe „Klimaschutz und Erneuerbare Energien“: Für den letzten Abend lud sie interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Aula der Turmbergschule zu einem spannenden Vortrag des ehemaligen Landrats des Rhein-Hunsrück-Kreises Bertram Fleck ein. Begeistert und mit spürbarem Eifer für diegute Sache berichtete Fleck, wie sein Landkreis Klimaschutz, Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung zusammengebracht hat. Noch in den neunziger Jahren galt der Rhein-Hunsrück-Kreis mit seinen gut 105.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als strukturschwache Region und konnte alles andere als gute Finanz- und Wirtschaftsdaten vorweisen. Doch dann setzte...
read more →
Page
Der European Energy Award (eea) ist ein europaweit von mehr...
read more →
Nächste Seite »