Am 21.08.2024 sorgte das Projekt des regionalen Wärmeausbaus im Landkreis Karlsruhe einmal mehr für bundesweite Beachtung. Die Plattform Erneuerbare Energien hatte zu dem anderthalbstündigen Webseminar “Regionale Wärmewende. Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” eingeladen, an dem weit mehr als 50 Gäste aus ganz Deutschland teilnahmen. Mit darunter waren Abgeordnete des baden-württembergischen... read more →
Sep.
05
Die sogenannte Balkon-PV (Steckersolargeräte) ist zunehmend in den Medien als hervorragende Möglichkeit auch für Mieterinnen und Mieter, Solarstrom selbst zu erzeugen und durch die direkte Nutzung Stromkosten einzusparen. In der Kritik stehen dabei aber auch immer wieder gesetzliche Auflagen und wahrgenommene bürokratische Hürden. In seiner Sitzung am 4. Juli 2024... read more →
Sep.
04
Auch im ersten Halbjahr 2024 ist der Landkreis Karlsruhe auf einem guten Weg beim Photovoltaik-Ausbau. Das belegen die jetzt veröffentlichten Zahlen der Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg, zusammengetragen von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und dem Solar Cluster Baden-Württemberg. Demnach wurden im Land in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 75.056... read more →
Sep.
03
Die UEA erarbeitet bis Ende 2025 die Kommunale Wärmeplanung mit den Gemeinden Philippsburg, Hambrücken, Kronau und Karlsdorf-Neuthard. Das hatten die jeweiligen Gemeinderäte jüngst beschlossen, sodass der UEA nun die offiziellen Aufträge erteilt wurden. Nachdem die UEA bereits die Großen Kreisstädte im Landkreis bei ihrer bis Ende 2023 einzureichenden Kommunalen Wärmeplanung... read more →
Sep.
02
Erfolge im Klimaschutz wurden am Montag, den 15. Juli 2024 in der Stadthalle Göppingen gefeiert. In einer Feierstunde wurden 22 Kommunen Baden-Württembergs mit dem eea, dem European Energy Award, ausgezeichnet. Darunter waren auch eine Große Kreisstadt und zwei Gemeinden aus dem Landkreis Karlsruhe: Nun dürfen sich auch Stutensee, Graben-Neudorf und... read more →
Aug.
15
Die UEA erarbeitet mit der Gemeinde Ötigheim bis Mitte 2025 eine kommunale Wärmeplanung. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinde und die lokalen Akteure auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützt. Mit ihrer Hilfe können umfassende Informationen über den aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren Strom und... read more →
Aug.
08
In Eggenstein-Leopoldshafen hat die Ausschreibung von Contractoren-Verträgen für das Neubaugebiet "N5" im Osten des Ortsteils Eggenstein begonnen. Aufgabe des künftigen Contractors wird der Betrieb eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien sein, das die Gemeinde im Rahmen der Gebietserschließung bauen wird. Das Nahwärmekonzept ist eines der Ergebnisse aus dem Energiequartier “Eggenstein-Leopoldshafen”,... read more →
Aug.
07
Am 16.07.2024 begrüßten die Ortsvorsteher von Büchig und Auerbach, Uve Vollers und Torsten Müller, den UEA-PV-Experten Simon Kostelecky in der Büchiger Bürgerwaldhalle. Eingeladen hatten sie ihn als Referenten im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Energiewende in Privathaushalten, die die nördlichen Brettener Stadtteile Bauerbach, Büchig und Neibsheim initiiert haben. Organisiert hatte die... read more →
Aug.
06
Das Umweltministerium Baden-Württembergs fördert weitere fünf Gemeinden aus dem Landkreis Karlsruhe: Karlsdorf-Neuthard, Weingarten, Hambrücken, Philippsburg und Kronau. Innerhalb eines Jahres erstellt die UEA für diese Kommunen nun einen an die örtlichen Gegebenheiten angepassten Wärmeplan - in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der jeweiligen Verwaltung. Das Umweltministerium begrüßt das große Interesse... read more →
Aug.
05
Am 17. und 18. Juli 2024 gab sich in Tübingen das Who is who der Photovoltaik-Branche zum mittlerweile 19. Treffen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg ein Stelldichein. Zwei Tage lang tauschten sich die Mitglieder des Netzwerks zu aktuellen Entwicklungen in ihren Regionen, aber auch zu aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Fördermöglichkeiten aus. Mit... read more →