Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Angesichts der zunehmenden Verunsicherung vieler Bürgerinnen und Bürger rund um Energiethemen vom Energiesparen bis hin zu klimafreundlicher Renovierung oder Heizungstausch haben sich die Ortsvorsteher der Brettener Ortsteile Neibsheim, Büchig und Bauerbach etwas einfallen lassen: Unter dem Titel „Energieinfo Bretten-Nord“ wollen sie ihrer Einwohnerschaft mehrere Informationsveranstaltungen rund um die Themen Energiesparen und Energiesicherheit der Zukunft anbieten. Und das kommt in der Bevölkerung offenbar gut an: Bereits die Auftaktveranstaltung Donnerstag,04.05.2023 in Büchig war mit mehr als 100 interessierten Gästen hervorragend besucht, was Ortsvorsteher Uve Vollers sichtlich freute. Nachdem er seine beiden Kollegen Michael Koch aus Neibsheim und Torsten Müller aus Bauerbach begrüßt...
read more →
Page
Die Untersuchungen im Rahmen des Quartierskonzepts Kronau (Ortsmitte) identifizierten die öffentlichen Gebäude rund um den Festplatz als möglichen Nahwärmeverbund. Im Rahmen des Antrags für den Bundes-Förderwettbewerb der Nationalen Klimaschutzinitiative erfolgte die Erweiterung des geplanten Wärmenetzes um das Rathaus und die Entwicklung eines Versorgungskonzepts mit effizienter Niedertemperatur-Nahwärme und dezentralen Wärmepumpen. Nach dem Gewinn des Wettbewerbs wurde mit dem Bau am „GeoNetz Kronau“ 2021 begonnen und der Betrieb 2022 aufgenommen. Durch das Modellprojekt...
read more →
Blog Post
Am 19. Januar 2023 besichtigten 12 Verwaltungsangestellte und Gemeinderatsmitglieder aus Tiefenbronn das “Kalte-Nahwärme-Netz” im Neubaugebiet Nord-West in Schifferstadt. Anlass der Exkursion, die von UEA-Projektleiter Armin Holdschick initiiert und begleitet wurde, sind Pläne, im März ein vergleichbares Wärmenetz für Tiefenbronn zu errichten. Die Gemeinde Tiefenbronn arbeitet bereits seit einer Weile am klimaneutralen Baugebiet "Obere Steig" und wird dabei von der UEA beraten und unterstützt. In einer Vorstudie zeigte sich, dass Kalte Nahwärme mit Erdsonden in Kombination mit Sole-Wasser-Wärmepumpen aus wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Gesichtspunkten die beste Variante ist. Um keine Zeit zu verlieren, wurde gleich im Herbst 2022 ein Förderantrag beim...
read more →
Page
Sie planen den Neu- oder Anbau eines Nichtwohngebäudes im Landkreis Karlsruhe? Um an Arbeitsqualität zu gewinnen, Energiekosten zu sparen und unsere Ressourcen und das Klima zu schützen ist es sinnvoll, wenn Sie sich frühzeitig um beispielsweise folgende Punkte kümmern. Sie finden in der Linksammlung auf dieser Seite viele nützliche, produkt- und anbieterneutrale Broschüren und Informationen zum Download bzw. auf externen Seiten. Auch wenn wir die Links regelmäßig aktualisieren, erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei weiteren Fragen...
read more →
Page
Energiekosteneinsparung – Durch hohe energetische Standards und effiziente Heizsysteme sparen Sie im Gebäudeunterhalt viel Geld. Gesundheit – Mit geeigneter Dämmung und Lüftungskonzepten erreichen Sie hohe Luftqualitäten in den Räumen. Behaglichkeit – Schallschutz, Wärmeschutz im Sommer und Winter und ein gutes Raumklima steigern die Lebensqualität. Klimaschutz – Durch einen geringen Energieverbrauch und den Einsatz erneuerbarer Energien schützen Sie unser Klima. Ressourcenschutz – Mit nachhaltigen, regionalen und möglichst recyclebaren Baustoffen schonen Sie unsere natürlichen Ressourcen....
read more →
Blog Post
Die Stadt Philippsburg geht im Klimaschutz voran und führt gemeinsam mit der UEA ein Energiequartier am Schulzentrum durch. Das Energiequartier ist durch das Programm 432 der KfW zu 75% gefördert und deckt die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität im Quartier ab. Nach der Klimaschutzwerkstatt im September letzten Jahres werden damit nun konkrete Schritte zur regionalen Wärmewende unternommen. Im Rahmen dieses Quartiers wird es eine umfangreiche Nahwärmeuntersuchung zu dem bestehenden Nahwärmenetz am Schulzentrum geben. Das vorhandene Netz ist undicht und die Versorgung ist abgängig und muss neu gedacht werden. Ziel ist die Abwärmenutzung aus dem geklärten Abwasser der Kläranlage Philippsburg und...
read more →
Page
Wenn Sie an einem Anschluss an ein Wärmenetz interessiert sind, dann teilen Sie uns dies bitte hier mit. Das Wärmenetz wird aus regional verfügbaren, erneuerbaren Wärmepotenzialen gespeist. Insbesondere die Tiefengeothermie bietet uns eine grundlastfähige, klimaneutrale Wärmeversorgung mit enormer Leistungsfähigkeit. Zur besseren Planung des Netzes und des notwendigen Ausbaus helfen uns Angaben zum benötigten Temperaturniveau weiter. Über dezentrale Wärmepumpen an Ihrem Unternehmenssitz kann die Temperatur auch von der Netztemperatur (ca. 90°C) auf bis zu 150°C, beispielsweise zur Dampferzeugung, angehoben werden. Mehr Informationen...
read more →
Blog Post
Das Umweltministerium BW hat das Potential von Kläranlagen für die regionale Wärmewende erkannt und im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) das Projekt „Lokalisierung von Standorten für den Einsatz von Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen in Baden-Württemberg“ gestartet. Das mit rund 170.000 Euro geförderte Projekt hat zum Ziel, 10 Standorte in Baden-Württemberg zu identifizieren, bei denen die Nutzung der Abwärme aus dem geklärten Abwasser initiativ vorangetrieben wird. „Die Technologie der Abwasserwärmenutzung ist zwar bekannt, aber sie kommt bisher nur vereinzelt zum Einsatz. Das soll sich ändern, denn so kann Wärme effizient...
read more →
Um die Klimaziele zu erreichen, muss sowohl der Energiebedarf im Gebäudesektor als auch der CO2-Ausstoß bei der Wärme- und Kälteerzeugung sinken. Erreicht wird das durch den Einsatz erneuerbarer Energien, z. B. durch die Kombination aus Solarenergie mit nachhaltigen Anlagen wie Wärmepumpen und Infrarotheizungen. Diese Lösung eignet sich für den Neubau ebenso wie für sanierte Bestandsgebäude. Im Praxisseminar am 8. März von 16 bis 20 Uhr werden verschiedenen Techniken, deren Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Welche Lösungen sind für den Einsatz in der Praxis am besten geeignet? Wie hoch sind die Investitions- und Betriebskosten? Was entlastet die Umwelt? Antworten auf...
read more →
Blog Post
100% Erneuerbare Energien versorgen zukünftig Neubaugebiet Bach-West/Rheinstetten mit Wärme Wärmewende in Rheinstetten – aktuell steht das Thema Klimaschutz hoch im Kurs, nur mit dem konsequenten Handeln ist es so eine Sache. In Rheinstetten ist der Weg klar, Wärme muss zukünftig erneuerbar und effizient erzeugt werden. Eine nachhaltige Energieinfrastruktur bei entstehenden Neubaugebieten ist die eine, klimafreundliche Optionen zum Ersatz fossiler Heizungen im Bestand die andere, größere Herausforderung. Wichtig ist eine klare Strategie - ganzheitliche Ansätze identifizieren Synergien und so können Bestandserzeugungen genutzt, neue Systeme aufgebaut und langfristig miteinander vernetzt werden. Im ersten Schritt wird im Mörscher Neubaugebiet „Bach-West“ ein Low-Ex...
read more →
« Vorherige Seite — Nächste Seite »