Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Page
Die Stadt Bretten hat gemeinsam mit den Stadtwerken Bretten beschlossen, in Dürrenbüchig ein Nahwärmenetz zu errichten. Mit Unterstützung durch die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe (UEA) und mit weiteren Fachexperten wurden im Zuge dessen nun die notwendigen Schritte für die erfolgreiche Umsetzung auf dem Weg zur Energiewende in Dürrenbüchig eingeleitet. Als weitere Bestandteile des Projektes werden kostenlose Photovoltaik- und Bürgerenergieberatungen im Ort durchgeführt, um den Bürger*innen bei der Umsetzung von eigenen Projekten zur Energiewende Hilfestellung...
read more →
Page
Im Folgenden...
read more →
Blog Post
Im Rahmen der im Förderprogramm “Klimaschutz mit System” geförderten Erstellung der regionalen Wärmeausbaustrategie für den Landkreis Karlsruhe hat die UEA den Mitgliedern des Kreistags eine Besichtigung des Bohrplatzes der deutschen Erdwärmegesellschaft, kurz DEW, angeboten. Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse auf der aktiven Baustelle der DEW wurde die Exkursion an drei Terminen angeboten. Am dritten Termin nutzten auch einige UEA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gelegenheit, sich die obertägigen Arbeiten am Bohrplatz genau anzuschauen und sich über den Fortschritt sowie die Vorgehensweise der Bohrung zu informieren. DEW-Geschäftsführer Lutz Stahl und DEW-Kommunalberaterin Julia Keil leiteten durch den Bohrprozess und erläuterten, wie ein so komplexes...
read more →
Blog Post
Mit Photovoltaik (PV) aus Sonnenenergie günstigen, sauberen Strom zu erzeugen, können sich immer mehr Menschen vorstellen. Manchmal fehlt jedoch die Aufklärung, was dabei zu beachten ist. Dazu kam das PV-Mobil der UEA zum Auftakt des Beratungswochenendes am Samstag, den 16. Juli nach Weingarten zum “Sommerfeschd”. Der leer eher trist wirkende Festplatz verwandelte sich dabei in einen lebhaften und ausgelassenen Festort. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand neben verschiedensten Essens- und Getränkeständen die große Musikbühne mit vielen musikalischen Darbietungen, denen auch die PV-Berater während der Beratungen lauschen konnten. Am Rande des Festbereichs boten die drei PV-Berater im Schatten des Pavillons bei über...
read more →
Page
Sie planen den Neu- oder Anbau eines Nichtwohngebäudes im Landkreis Karlsruhe? Um an Arbeitsqualität zu gewinnen, Energiekosten zu sparen und unsere Ressourcen und das Klima zu schützen ist es sinnvoll, wenn Sie sich frühzeitig um beispielsweise folgende Punkte kümmern. Sie finden in der Linksammlung auf dieser Seite viele nützliche, produkt- und anbieterneutrale Broschüren und Informationen zum Download bzw. auf externen Seiten. Auch wenn wir die Links regelmäßig aktualisieren, erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei weiteren Fragen...
read more →
Blog Post
In der Pestalozzihalle in Graben-Neudorf trafen sich am 20. Juli 2022 die kommunalen Klimaschutzbeauftragten zum von der UEA organisierten Netzwerktreffen. Vormittags konnten sich die Teilnehmenden bei einer Exkursion zum Bohrplatz der Deutschen Erdwärme über die geplante Nutzung von Tiefengeothermie informieren. Inhaltlich wurde dabei ein breites Spektrum abgedeckt - von der eingesetzten Technik über Herausforderungen und Chancen bis hin zu Kommunikationsstrategien. Die Teilnehmenden zeigten sich sichtlich begeistert, dass dieses Netzwerktreffen erstmalig in Präsenz stattfinden konnte. Es gab genügend Raum zum kollegialen Austausch und zum Kennenlernen. Der Bürgermeister der Gemeinde Graben-Neudorf, Christian Eheim, freute sich sehr die Arbeitsebene des Klimaschutzes im Landkreis...
read more →
Blog Post
Wolfgang Schuler, Gründer und Inhaber der IBS Ingenieurgesellschaft und langjähriger Partner der UEA, wurde für seine wegweisenden Verdienste um klimafreundliche Energiegewinnung mit der Staufermedaille ausgezeichnet. Staatssekretär Andre Baumann vom Stuttgarter Umweltministerium, der die persönliche Auszeichnung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten verlieh, würdigte Schuler als “Pionier der Kraft-Wärme-Kopplung und der Nutzung von Abwasserwärme, der sich schon mit der Energiewende befasste, als das Thema noch nicht en vogue war”. Wir von der UEA freuen uns mit und für Wolfgang Schuler, dem wir von Herzen zu dieser aus unserer Sicht hochverdienten Ehrung gratulieren. Schließlich verbindet uns eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit erfolgreichen Projekten im ganzen...
read more →
Page
Energiekosteneinsparung – Durch hohe energetische Standards und effiziente Heizsysteme sparen Sie im Gebäudeunterhalt viel Geld. Gesundheit – Mit geeigneter Dämmung und Lüftungskonzepten erreichen Sie hohe Luftqualitäten in den Räumen. Behaglichkeit – Schallschutz, Wärmeschutz im Sommer und Winter und ein gutes Raumklima steigern die Lebensqualität. Klimaschutz – Durch einen geringen Energieverbrauch und den Einsatz erneuerbarer Energien schützen Sie unser Klima. Ressourcenschutz – Mit nachhaltigen, regionalen und möglichst recyclebaren Baustoffen schonen Sie unsere natürlichen Ressourcen....
read more →
Blog Post
In seiner Sitzung am 4. Juli 2022 beschloss der Gemeinderat von Graben-Neudorf den Energieplan für die Gemeinde. Die UEA war mit der Erstellung des Energieplans beauftragt worden und hatte ihn Ende Mai dieses Jahres fertiggestellt. Mit der Einführung dieses Instruments bekennt sich Graben-Neudorf zur Klimaschutzstrategie “zeozweifrei 2035” des Landkreises und will die bisher schon ambitionierten Anstrengungen der Verwaltung unterstützen, die Energieverbräuche vor allem in den Sektoren Strom und Wärme drastisch zu reduzieren und gleichzeitig für den verbleibenden Bedarf auf klimaneutrale Energieträger umzustellen. Ein besonders gewichtiger der rund 50 bei der Erstellung des Energieplans entwickelten Maßnahmenvorschläge soll nun auch direkt angegangen...
read more →
Blog Post
Im Auftrag der Gemeinde Waldbronn hat die UEA begonnen einen ganzheitlichen Energieleitplan für die Kommune zu erarbeiten. Ab dem Jahr 2023 wird Waldbronn auf dieser Basis zusätzlich wertvolle Informationen zum aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und den daraus resultierenden Treibhausgas-Emissionen nutzen können. Darüber hinaus werden auf dieser Grundlage noch konkretere Aussagen zur Verfügbarkeit klimaneutraler Energieträger auf kommunalem Gebiet möglich sein. Auch die zukünftige Entwicklung der Bedarfe, der Zusammensetzung der Energieträger sowie die geplante Versorgungsstruktur (Eignungsgebiete Wärmenetz, Eignungsgebiete Einzelversorgung) bis zum Jahr 2040 werden im Rahmen eines Zielszenarios ausgearbeitet. Eingebettet in weitere Klimaschutzbemühungen der Gemeinde bietet dieses...
read more →
« Vorherige Seite — Nächste Seite »