Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Am Abend des 1. April 2025 öffnete der Bürgersaal des Rathauses Stutensee seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich rund um die “Wärmewende in Privathaushalten” informieren wollten. So nämlich lautete der Titel einer Infoveranstaltung im Rahmen der Reihe „Impulse und Vernetzung“, zu der die Stadt Stutensee in Kooperation mit der UEA eingeladen hatte. Den Informationsabend eröffnete gegen 18 Uhr Christina Kramer, Klimaneutralitätsbeauftragte der Großen Kreisstadt, und übergab dann gleich das Wort an Michael Brotz, Energieberater aus dem Beratungsnetzwerk der UEA. Nachdem er die Bedeutung und Notwendigkeit aller Anstrengungen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks unterstrichen hatte, kam er zum...
read more →
Blog Post
Die Gemeinde Bietigheim (Baden) und die Stadt Kuppenheim haben kürzlich einen weiteren Schritt in der Energiewende durchgeführt. Mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 18. bzw. 24. März 2025 wurden die jeweiligen kommunalen Wärmepläne verabschiedet. Die kommunale Wärmeplanung bietet wertvolle Grundlagen für künftige Entscheidungen in der Energieversorgung, indem sie Potenziale ausweist und mögliche Maßnahmen zur Reduktion fossiler Energieträger identifiziert. Dabei ist hervorzuheben, dass diese Pläne weder für Bürgerinnen und Bürger noch für Unternehmen rechtlich bindend sind. Vielmehr dienen sie als Orientierungshilfe für die Wärmewende in den Kommunen. Da die UEA, über die gesetzlich geforderte Betrachtung der Wärmepotenziale hinaus, auch den Stromsektor mit einbezieht,...
read more →
Page
Der Landkreis Karlsruhe und die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Aus diesem Grund wurde bereits 2016 ein erstes Konzept zur Erneuerung der Wärmeerzeugung der Jugendeinrichtung erstellt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements zum Energiequartier Schloss Stutensee wurden die Pläne für einen Zusammenschluss der drei bestehenden Wärmenetze auf dem Areal der Jugendeinrichtung und die Erneuerung der Wärmeversorgung konkretisiert und die Umsetzung vorbereitet. Die Bauarbeiten am Nahwärmenetz und...
read more →
Blog Post
Am 3. März 2025 wurde in Eggenstein-Leopoldshafen feierlich der Wärmeliefervertrag zwischen der Gemeinde und der energielenker service GmbH aus Münster unterzeichnet. Bürgermeister Lukas Lang sowie Dr. Rainer Quante, Geschäftsführer von energielenker service GmbH, besiegelten damit den Startschuss für eine nachhaltige und zukunftsweisende Wärmeversorgung im Neubaugebiet N5. Ein innovatives Vergabeverfahren Das Vergabeverfahren startete am 6. Mai 2024 mit einer EU-weiten Ausschreibung über das Vergabeportal DTVP. Im zweistufigen Verfahren bewarben sich insgesamt sechs Unternehmen im Teilnahmewettbewerb – von denen letztlich drei Anbieter im Rennen blieben. Das westfälische Unternehmen energielenker service GmbH überzeugte als wirtschaftlich attraktivste Lösung und erfüllte die hohen Qualitätsanforderungen der...
read more →
Blog Post
Am 26. Februar 2025 fand die 2. Fachtagung Abwärme BW im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vor Ort, 70 weitere digital zugeschaltet. Mit 61 Ausstellern und einem vielseitigen Programm war die Veranstaltung ein voller Erfolg und unterstrich die wachsende Bedeutung der Abwärmenutzung. Mit dabei war auch Moritz Tretter von der UEA, der als KEFF+-Berater auch am Infostand Rede und Antwort stand. Abwärmenutzung als Schlüssel für Klimaschutz und Energieeffizienz Bereits in der Eröffnung betonte Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die zentrale Rolle der Abwärmenutzung für Klimaschutz und...
read more →
Impulse & Vernetzung – Informationsveranstaltung zur Wärmewende in Privathaushalten Am Dienstag, 1. April, ab 18 Uhr lädt die Stadt Stutensee in Kooperation mit der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in den Bürgersaal im Rathaus zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Wärmewende in Privathaushalten ein. Michael Brotz, ein Energieberater der UEA, informiert über die neuesten Entwicklungen rund um das Gebäudeenergiegesetz. Er wird nicht nur die für Privathaushalte geltenden Rahmenbedingungen zum Heizungstausch anschaulich erklären, sondern u.a. auch auf finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten durch die Bundesförderung effizienter Gebäude eingehen. Den Rahmen für die Wärmewende in Stutensee gibt die kommunale Wärmeplanung....
read more →
Blog Post
Am 20. und 21. Februar 2025 öffnete die Messe Offenburg ihre Pforten für die europaweit größte Fachmesse für Geothermie, die GeoTHERM 2025 – der Veranstalter spricht sogar von der Weltleitmesse der Geothermie. Einen spannenden Beitrag zum parallel stattfindenden Kongress steuerte auch UEA-Geschäftsführerin Birgit Schwegle gemeinsam mit Eberhard Oehler von der PEG Regionaler Wärmeverbund GmbH & Co. KG bei. Neben den 280 Ausstellern aus 23 Nationen boten die zwei Tage dem interessierten Fachpublikum zwei parallel laufende Vortragsangebote, eines zum Thema “oberflächennahe Geothermie” und eines zur Tiefengeothermie. Um ein möglichst hochkarätiges Angebot präsentieren zu können, hatte der Veranstalter dabei ein ambitioniertes Bewerbungsverfahren...
read more →
Blog Post
Die nachhaltige Wärmeversorgung für das Neubaugebiet N5 in Eggenstein-Leopoldshafen ist beschlossene Sache: Am 28. Januar 2025 hat der Gemeinderat der Gemeinde nördlich der Stadt Karlsruhe den Auftrag für die Errichtung und den Betrieb einer Nahwärmeversorgung im Quartier an die energielenker Service GmbH aus Münster vergeben. Damit hatte sich das westfälische Unternehmen in einem zweistufigen Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Vorgaben hatte die Gemeinde beim Konzept der Wärmeversorgung ausschließlich für die Qualität der Wärme hinsichtlich des Primärenergiefaktors und des Anteils Erneuerbarer Energien gemacht - die technische Umsetzung blieb den Bietern innerhalb dieses Rahmens freigestellt, womit das Verfahren eine technologieoffene Herangehensweise sicherstellte. Das Konzept der...
read more →
Blog Post
In Zusammenarbeit mit der UEA startet Walzbachtal mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Eine Vorlage der Ergebnisse wird Anfang 2026 angestrebt. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende...
read more →
Blog Post
Zu einem Online-Vortragsnachmittag hatte das Landesnetzwerk der Ehrenamtlichen Energieinitiativen (LEE) am 24. Januar 2025 eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Transformation der derzeit fossil dominierten Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 gelingen kann. Gefolgt waren der Einladung 35 Gäste vor allem von Bürgerenergiegenossenschaften aus Baden-Württemberg und darüber hinaus, aber auch Vertreterinnen und Vertreter des Umweltministeriums BW und der Landesanstalt für Umwelt (LUBW). Nach der Begrüßung durch Birgit Bastian von der LUBW machten Lukas Winkler vom BWGV (Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband) und Holger Hebisch von der KEA-BW den Auftakt. Sie stellten ein...
read more →
Nächste Seite »