Energiequartier Bruchsal (Obergrombach)

Energiequartier Bruchsal (Obergrombach)

Projektbeschreibung

Die Stadt Bruchsal hat beschlossen, in Obergrombach ein Nahwärmenetz zu errichten. Mit Unterstützung durch die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe (UEA) und mit weiteren Fachexperten wurden im Zuge dessen nun die notwendigen Schritte für die erfolgreiche Umsetzung auf dem Weg zur Energiewende in Obergrombach eingeleitet.

Als weitere Bestandteile des Projektes werden kostenlose Photovoltaik- und Bürgerenergieberatungen im Ort durchgeführt, um den Bürger*innen bei der Umsetzung von eigenen Projekten zur Energiewende Hilfestellung zu geben.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und eine Übersicht des Projektablaufs. Hier können Sie direkt die Interessenbekundung für einen Nahwärmeanschluss in Obergrombach herunterladen. Bitte geben Sie diese ausgefüllt in der Ortsverwaltung Obergrombach ab oder schicken Sie diese an die UEA. Unten auf dieser Seite werden Ihnen außerdem zusätzliche Materialien zur Verfügung gestellt.

Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.
2022
  • Ausgangspunkt

    • Kein Gasnetz im Ort vorhanden
    • Vor allem durch Heizöl geprägte Wärmeversorgung

    Quartiersbeschreibung

    Das Quartier „Obergrombach“ umfasst den gleichnamigen Stadtteil der Stadt Bruchsal. Dieser liegt am südlichen Rand der Gemarkung, an der Grenze zu den Nachbarkommunen Weingarten, Walzbachtal und Gondelsheim. Obergrombach hat etwa 2500 Einwohner*innen und war bis 1971 eine eigenständige Gemeinde.

    Der historische Ortskern von Obergrombach liegt im Zentrum und im Osten des Quartiersgebiets. Die ältesten Gebäude sind entlang der Hauptstraße, der Helmsheimer Straße, der Gondelsheimer Straße und in der Umgebung der Burgruine Obergrombach am östlichen Ortsrand zu finden. Bei vielen handelt es sich um historische Fachwerkhäuser. Im Süden des Quartiers sind die meisten Gebäude zwischen 1948 und 1978 errichtet worden, während im Norden die meisten Gebäude vorliegen, die nach 1978 errichtet wurden. Das jüngste erschlossene Neubaugebiet liegt in der Umgebung der Burgschule im Nordosten des Quartiersgebiets und stammt aus dem Jahr 2003.

    Aufgrund der räumlichen Nähe und des hohen Energieverbrauchs eignen sich die meisten kommunalen Gebäude als Ankerkunden für die erste Ausbaustufe eines Nahwärmenetzes. Der hohe Sanierungsbedarf und Energieverbrauch der privaten Wohngebäude im Zentrum, Süden und Nordosten, in Kombination mit dem Fehlen eines Gasnetzes und einem hohen Anteil an denkmalgeschützten Gebäuden mit eingeschränkten Sanierungsmöglichkeiten, bietet ebenfalls gute Voraussetzungen. Es ist deshalb notwendig, das Wärmenetzpotential im Ort genauer zu untersuchen, um eine Aussage zur Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung durch ein Nahwärmenetz in Obergrombach zu treffen.

  • März 2022: Obergrombach will Bioenergiedorf werden

    180 Bürgerinnen und Bürger wollten sich am 24. März 2022 in der Sporthalle der Burgschule über die Zukunft Obergrombachs als mögliches Bioenergiedorf informieren – wegen der aktuell geltenden Infektionsschutzauflagen konnten allerdings nur 150 zugelassen werden. Eingeladen hatten Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Obergrombachs Ortsvorsteher Dr. Wolfram von Müller, um den Interessierten die Inhalte und Vorgehensweise des Projekts „Energiequartier Obergrombach“ vorzustellen… weiter lesen

    März
  • Oktober 2022: Start der Begehungen in Obergrombach

    Im Laufe des Projekts werden die Expert*innen der UEA mehrere Begehungen in Obergrombach durchführen, um sich einen umfassenden Eindruck von energetischen Gegebenheiten vor Ort zu verschaffen. Sprechen Sie uns gerne an!

    Okt
  • November 2022: Zweite Informationsveranstaltung in Obergrombach

    Die Stadt Bruchsal und der Ortsvorsteher laden am Donnerstag, den 17.11.22 ab 19 Uhr zur 2. Informationsveranstaltung in die Schulsporthalle der Burgschule ein.

    Vorgestellt werden unter anderem der Projektfortschritt, der Aufbau des Wärmenetzes und Wärmepreise sowie Möglichkeiten der Gebäudesanierung und Photovoltaiknutzung.

    Mit ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Realisierung des Projektes und können sich aktiv einbringen. Bitte denken Sie an die aktuell gültigen Corona-Regeln.

    Für Interessierte, die nicht teilnehmen können, werden die Vorträge wieder auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

    Nov
  • Dezember 2022: Bürgerenergieberatungen für Obergrombach

    Im Dezember 2022 werden in Obergrombach die ersten Energieberatungen für Bürger*innen durchgeführt.
    Interessierte werden hierzu demnächst separat von einem Vertreter der Stadt Bruchsal kontaktiert, um Termine zu vereinbaren.

    Dez
2023

Warum ein „Nahwärmenetz“?

Nahwärmenetze mit einer nachhaltigen Wärmeerzeugung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern haben auch ganz praktische Vorteile für die angeschlossenen Verbraucher:

  • Langfristig hohe Versorgungssicherheit und kalkulierbare Energiepreise
  • Zukünftig keine aufwändige und teure Anlagenerneuerung mehr
  • Einhaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
  • Geringe Betriebskosten (Wartung/Instandhaltung usw.)
  • Geringerer Raumbedarf für Technik
  • Erhöhte Fördermittelzuschüsse bei der Gebäudesanierung
  • Weitere Vorteile der Nahwärmenutzung finden Sie in diesem Flyer

Um ein Nahwärmenetz kostengünstig und effizient betreiben zu können, bedarf es der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Denn nur, wenn viele mitmachen, kann ein Nahwärmenetz seine Vorteile ausspielen! Seien Sie also dabei und teilen Sie uns ganz unverbindlich Ihr Interesse an weiteren Informationen unter zeozweifrei.de/nahwaerme-dabeisein mit. Ein Nahwärmenetz ist ein Gemeinschaftsprojekt!

Projektbausteine

  • Nahwärmekonzept
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bürgerenergieberatungen
  • Thermografie-Aktion mit Informationsveranstaltung
  • PV-Mobil
  • Sanierungsstandards

Zeitraum Energiequartier

  • Quartierskonzept: 2022-2023

Fakten

Einsparungspotential durch Sanierungen (Energie)

~ 10.041 MWh/a (Stand 2022)

Einsparungspotential durch Sanierungen (CO2)

~ 2.795 t/a (Stand 2022)

Größe / Energieverbrauch

  • 860 Gebäude (~ 29.446 MWh/a)
    • 12 öffentlich genutzte Gebäude (Rathaus, Schule, Kindertagesstätten, …)
    • 26 Gewerbegebäude, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
    • 818 Wohngebäude und Wohnmischnutzungen

Weiterführende Materialien

Allgemein

Erste Infoveranstaltung (24.03.2022)

Zweite Infoveranstaltung (17.11.2022)

Kontakt

Blogbeiträge

SDG-icon-DE-07
SDG-icon-DE-09
SDG-icon-DE-11
SDG-icon-DE-13