fbpx
  • Klimaschutz
    • Projekte des Landkreises
    • Projekte in Ihrer Kommune
    • Projekte für Unternehmen
    • Quartiersprojekte im Landkreis
    • Weitere Projekte
  • Solar
    • Photovoltaik
    • PV-Botschafter
    • Solaratlas
    • PV-Netzwerk
  • Wärme
    • Gebäudesanierung
    • Wärmetechnik
    • Nahwärme
  • Mobilität
    • E-Carsharing für Alle
    • E-Carsharing für Akteure
  • Leben
    • Agenda 2030
    • SDG Konferenz
    • Eigenes Projekt anmelden
  • Energieagentur
    • Über uns
    • Jobs
    • Media
    • Events
    • Presse
  • Beratung
    • Privathaushalte
    • Kommunen
    • Unternehmen
    • Schulen
  • Was ist zeozweifrei?
  • Über uns
  • Kontakt
ZeoZweiFrei
  • Klimaschutz
    • Projekte des Landkreises
    • Projekte in Ihrer Kommune
    • Projekte für Unternehmen
    • Quartiersprojekte im Landkreis
    • Weitere Projekte
  • Solar
    • Photovoltaik
    • PV-Botschafter
    • Solaratlas
    • PV-Netzwerk
  • Wärme
    • Gebäudesanierung
    • Wärmetechnik
    • Nahwärme
  • Mobilität
    • E-Carsharing für Alle
    • E-Carsharing für Akteure
  • Leben
    • Agenda 2030
    • SDG Konferenz
    • Eigenes Projekt anmelden
  • Energieagentur
    • Über uns
    • Jobs
    • Media
    • Events
    • Presse
  • Beratung
    • Privathaushalte
    • Kommunen
    • Unternehmen
    • Schulen

Blog

Projekt Nachhaltigkeit 2020: Die Gewinner wurden ausgezeichnet!

access_timeNovember 3, 2020
perm_identity Posted by We Are Nerdish
folder_open Awards, Pressemeldung, SDG

10 Projekte aus Bayern und Baden – Württemberg für herausragendes und wirksames Engagement für eine enkeltaugliche Zukunft geehrt

Nürnberg, 14.10.2020 – Die Preisträgerinnen und Preisträger für das „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ wurden in gestern Abend in einer Preisverleihung der etwas anderen Art gefeiert. Bis zum Tag vorher als Präsenzveranstaltung im kleinen Rahmen geplant, musste aufgrund von steigenden Inzidenzzahlen und Risikogebieten in Süddeutschland, kurzfristig umgesattelt werden. Dennoch wurde es eine sehr festliche und würdige Veranstaltung. Nach einem Grußwort von Britta Walthelm, Umweltreferentin der Stadt Nürnberg und einführenden Worten von Lisi Maier, Mitglied des Deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung, wurden alle Preisträger*innen online zugeschaltet und konnten so den Poetry Slammer Michael Jakob, der auf eine sehr humorvolle Art die Laudationes sprach, erleben. Gerahmt wurde die Veranstaltung von den Musikern von Trigane. Zum Schluss wurde dann auch virtuell auf und gemeinsam mit den Preisträger*innen angestoßen:

  • Potentialentfaltung in Schulen – ROCK YOUR LIFE! EAS!Y & SPARK, ROCK YOUR LIFE!, Bayern
  • Verantwortungsvoll Wirtschaften, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, Bayern
  • Lebensraum aktiv gestalten, Netzwerk UNSER LAND, Bayern
  • A.ckerwert – Nachhaltiges Verpachten für Mensch und Natur, Start up, Bayern
  • Lifeguide – nachhaltig leben in und um Augsburg, Lifeguide Region Augsburg e.V., Bayern
  • Holzbau gegen die Erderwärmung, Holzbau Bruno Kaiser GmbH, Baden-Württemberg
  • Kampagne “Naturnah Gärtnern – für Mensch, Tier & Klima”, Institut für Technologiefolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) – Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Baden-Württemberg
  • Klimapartnerschaft zwischen dem Landkreis Karlsruhe und der Stadt Brusque (Brasilien), Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg
  • Einsatz eines FSC-zertifizierten Forstbetriebes für Bildung und Traditionserhalt der lokalen Gemeinschaft im Kongo, FSC Deutschland, Baden-Württemberg
  • Umweltbildung: ganz einfach interkulturell (ub:ikul), forum für internationale entwicklung + planung (finep), Baden-Württemberg

Trotz einer Corona-bedingt verkürzten Bewerbungsphase wurden insgesamt 372 Projekte eingereicht. Die Gewinnerprojekte erhalten neben einem Preisgeld den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk und somit die Chance, neue Impulse zu erhalten und ihre Projekte sichtbarer zu machen. 82 Projekte wurden in Bayern und Baden-Württemberg eingereicht.

Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ unterstützt seit vielen Jahren herausragendes und wirksames Engagement von Unternehmen, Initiativen und Projekten, die sich mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen. Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ wird von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jedes Jahr verliehen. Mehr als die Hälfte der Initiativen bewarb sich mit einem Fokus auf die Schwerpunktthemen “Nachhaltiger Konsum” und “Kreative Kooperationen”. Weitere Schwerpunktthemen waren in diesem Jahr “Klimapositives Wirtschaften” und “Nachhaltige Arbeitswelten”. Von lokalen Bürgerinitiativen über bundesweite Bildungsprojekte bis hin zu internationalen Entwicklungsprojekten – das Spektrum an Teilnehmenden zeigt, wie vielseitig die unterschiedlichen Themenbereiche im „Projekt Nachhaltigkeit“ verankert sind. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Entscheidung der Jury wider, die neben den vier RENN-Konsortialführer*innen aus namhaften Expert*innen der Nachhaltigkeitsszene besteht.

Die Jury wählte die Projekte und Initiativen nachfolgenden Kriterien aus:

  • Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen
  • Strategischer Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung
  • (Potenzielle) Wirkung
  • Originalität
  • Vernetzung
  • Kohärenz
  • Transformationscharakter

Weitere Informationen zu diesen und allen weiteren Gewinnern: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/preistraeger/.

RENN – Stark in der Region

Als bundesweites Netzwerk von 20 Nachhaltigkeitsakteuren fördert RENN die lokale und länderübergreifende Vernetzung diverser Akteure zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung. Unter anderem zu den diesjährigen Schwerpunktthemen “Nachhaltiger Konsum”, “Kreative Kooperationen, “Klimapositives Wirtschaften” und “Nachhaltige Arbeitswelten” möchten die vier RENN nach der Auszeichnung von „Projekt Nachhaltigkeit“ in einen vertieften Austausch mit den Preisträgern und allen weiteren Bewerbern gehen. Ziel ist es, die Themen in den Regionen stärker zu verankern und über Vernetzung und weitere Angebote zu stärken. Für Renn.süd bezieht sich dies insbesondere auf das Schwerpunktthema Konsum.

Mehr unter www.renn-netzwerk.de und www.renn-netzwerk.de/sued

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde erstmals im April 2001 von der Bundesregierung berufen. Dem Rat gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an. Die Aufgaben des Rates sind die Entwicklung von Beiträgen für die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, die Benennung von konkreten Handlungsfeldern und Projekten sowie Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen. Mehr unter www.nachhaltigkeitsrat.de

Tags: Klimaschutzstattzeozweifrei
Newer Bei Klimaschutzwerkstatt in der Weingartener Walzbachhalle wurden Ideen gesammelt
Older MyShuttle für Mobilitätspreis nominiert

Leave a Reply Cancel reply

You must be logged in to post a comment.

SDG Links
International
United Nations - SDG
17 Goals

Deutschland
Bundesministerium - Die Agenda 2030
17 Ziele
SDG Portal
  • location_on
    Hermann-Beuttenmüller-Str. 6, 75015 Bretten
  • phone_android
    +49 721 936 99600
  • email
Instagram
View on Instagram
Ihr findet uns auch auf:
Facebook
YouTube
Instagram
© Umwelt- und EnergieAgentur | Kreis Karlsruhe, 2021 | Website designed by We Are Nerdish - Digital Media Agency
Impressum | Datenschutz
keyboard_arrow_up