Der ENERGIEPLAN ist das Planungsinstrument zur strategischen Ausrichtung der Energie- und insbesondere der Wärmeplanung einer Kommune (§ 7c-7e KSG BW). Damit lassen sich viele komplexe Fragestellungen der Energieversorgung in der Kommune beantworten sowie wichtige Grundlagen für effiziente und nachhaltige Energieversorgungslösungen schaffen.
Der effiziente Umgang mit Energie wird in Zukunft immer wichtiger werden. Hierbei kommt den Kommunen eine besondere Bedeutung zu: Sie müssen über Einzelmaßnahmen hinaus denken und die Wechselwirkungen von Energieverbrauchern im Stadtquartier berücksichtigen. Um hier strukturiert vorgehen zu können, werden dringend neue Lösungen gebraucht. Im ENERGIEPLAN werden mit Hilfe einer fundierten Bestands- und Potenzialanalyse sinnvolle Entwicklungsszenarien und Umsetzungsstrategien ausgearbeitet. Diese werden mit konkreten Maßnahmenansätzen untermauert, und schaffen somit die Grundlage zur Realisierung der Energiewende und der Klimaziele vor Ort sowie der Wertschöpfungseffekte in der Region.
Die wichtigsten Ziele des ENERGIEPLANS:
• Zusammenführung und Moderation wichtiger lokaler Akteure
• Bündelung und Vernetzung bestehender Aktivitäten
• Lokalisierung von Wärmequellen und Wärmesenken
• Aufbau zukunftsfähiger (Versorgungs-) Strukturen
• Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich
• verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger
• langfristige Senkung des Verbrauchs fossiler Energieträger
• Senkung der Energieverbrauchskosten für Kommune, Gewerbe und Einwohner
Als Teil der gesamten Energiewende und zur Nutzung von Synergien der Sektorkopplung, werden mit dem ENERGIEPLAN auch der Bestand und die Entwicklungen in den Bereichen Städtebau, Sanierungsbedarf von Gebäuden, Demographie, Mobilität, Elektrizität, technische Infrastrukturen sowie Energieerzeugungsanlagen berücksichtigt. Die Ergebnisse werden im Strategiepapier zusammengefasst und detailliert beschrieben. Aus dem Potenzial werden priorisierte Maßnahmen gebietsspezifisch abgeleitet und Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen ausgesprochen.
Der ENERGIEPLAN ist als Prozess zu verstehen und gliedert sich durch die kontinuierliche Umsetzung wichtiger Klimaschutzmaßnahmen in die Klimaschutzstrategie einer jeder Kommune ein. Dabei spielt die Verknüpfung mit mit weiteren Prozessen wie dem European Energy Award eine zentrale Rolle.
Abgeschlossene Projekte:
Bruchsal
Der ENERGIELEITPLAN Bruchsal wird seitens des Landes BW als Musterbeispiel für die kommunale Wärmeplanung hervorgehoben.
Bretten
Der ENERGIEPLAN Bretten folgt dem Beispiel Bruchsal und befindet sich bereits in der Umsetzung.
Laufende Projekte:
Waghäusel
Stutensee
Rheinstetten