Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
In der letzten Gemeinderatssitzung 2024 hat Karlsbad die Ergebnisse der freiwilligen kommunalen Wärmeplanung (KWP) beschlossen. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung hat die UEA seit Mitte 2023 die kommunale Wärmeplanung erarbeitet. Das Instrument selbst ist ein strategischer Prozess, der Kommunen und lokale Akteure auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützen soll. Mit Hilfe der kommunalen Wärmeplanung können umfassende Informationen über den aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren Strom und Wärme und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen dargestellt werden. Auch die Verfügbarkeit von klimaneutralen Energieträgern im Gemeindegebiet wird in diesem Rahmen untersucht. Das abschließende Zielszenario gibt einen möglichen Ausblick auf die zukünftige...
read more →
Blog Post
Ein knapp zehnminütiges Erklärvideo zum GeoNetz Kronau hat die UEA im November 2024 online gestellt. In dem kurzen Film verleiht der Bürgermeister von Kronau, Frank Burkard, seinem Stolz Ausdruck, dieses innovative Modellprojekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Zu Wort kommt auch Projektleiter Karsten Thiel von der UEA, der das Projekt von Anfang begleitet und in diesem Kontext federführend die Projektskizze als Grundlage für die Prämierung als BMU Modellprojekt ausgearbeitet hat. Schon zu einer frühen Planungsphase beschlossen die Projektbeteiligten, das zunehmend an Bedeutung gewinnende Thema Kühlung bei der Errichtung eines Wärmenetzes mitzudenken. So entstand mit dem GeoNetz eine Lösung, mit essentiellen Anteilen...
read more →
Blog Post
Die UEA führt bis Ende 2025 für die Gemeinden Durmersheim und Weisenbach jeweils eine kommunale Wärmeplanung durch. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Wärmeversorgung strategisch umzustellen und an den Anforderungen der Klimaneutralität auszurichten. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch analysiert, die entstehenden Treibhausgasemissionen erfasst und potenzielle klimafreundliche Alternativen untersucht. Ein zentraler Schritt der Wärmeplanung ist die Erhebung und Auswertung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf der Gemeinde und welche Quellen werden aktuell genutzt? Anschließend werden mögliche Optionen für eine klimaneutrale Versorgung identifiziert, etwa durch den...
read more →
Blog Post
Die UEA erstellt in Zusammenarbeit mit den Kommunen bis Ende 2025 kommunale Wärmepläne für Eggenstein-Leopoldshafen, Forst, Kraichtal, Linkenheim-Hochstetten und Oberhausen-Rheinhausen. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende Plan...
read more →
Blog Post
Von 4. bis 10. November 2024 hatte die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Woche der Wärmepumpe ausgerufen. Auch der Landkreis Karlsruhe beteiligte sich gemeinsam mit dem Landkreis Rastatt wie mehr als 75 weitere Kreise bundesweit an der Aktion. Mit Begleitung der UEA und der Energieagentur Mittelbaden gab es in der Woche interessante Schwerpunktaktionen in Kronau, Durmersheim, Rheinstetten und Ettlingen. In Kronau hatten Interessierte am 5. November die Gelegenheit, sich über die innovative Lösung einer zukunftsorientierten Wärmeversorgung zu informieren. Gemeinsam mit der UEA hatte die Gemeinde das Projekt “GeoNetz Kronau” entwickelt, das mit...
read more →
Durch die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die Neueinführung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) sowie die aktuelle Novellierung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) hat die Bundesregierung wichtige regulatorische Rahmenbedingungen für das Gelingen der Wärmewende in Deutschland geschaffen. Gemeinschaftlich getragene Wärmenetze können eine wichtige Rolle bei der Wärmewende spielen. Allein im letzten Jahr wurden 40 neue Erneuerbare-Wärme-Gemeinschaften gegründet. Gerade mit Blick auf die neuen Wärmenetzgebiete schlummert hier noch großes Potential. Anders als im Strombereich sind Großprojekte zur Wärmeversorgung schwerer zu realisieren, was u. a. an regulatorischen Unsicherheiten, längeren Reinvestitionszeiträumen und einem unsicheren Förderrahmen liegt. Insbesondere kleinere Akteure...
read more →
Der notwendige Austausch einer in die Jahre gekommenen Schulheizung in Schwieberdingen vor bald 20 Jahren war der Startschuss für den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung im Glemstal. Die Wärmeversorgung der Schule übernahm eine Biogasanlage auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Hemmingen. Mittlerweile zieht sich ein Wärmenetz durch die Gemeinden, an das 2.000 Wohnungen, Gewerbebetriebe, Industrie und öffentliche Einrichtungen angeschlossen sind. Wärmelieferanten sind neben der Biogasanlage ein Biomethan-BHKW sowie ein Hackschnitzel- und ein Pelletkessel. Über ihre Erfahrungen der vergangenen Jahre und die Pläne für eine 100% erneuerbare Energieversorgung berichten Ulrich Ramsaier, Geschäftsführer der Naturenergie Glemstal und Thomas Schäfer, Bürgermeister der Stadt Hemmingen. Es...
read more →
Blog Post
Ins Veranstaltungszentrum “K” in Kornwestheim hatte die IBS Ingenieurgesellschaft aus Bietigheim-Bissingen für 23. Oktober 2024 eingeladen. Gut 80 Interessierte, überwiegend für Wärmethemen Verantwortliche von Kommunen und kommunalen Energieversorgern, folgten der Einladung und informierten sich bei der Fachtagung rund um kommunale Wärmenetze. Wie der Veranstaltungstitel schon verriet, stand dabei die “Transformation der Wärmenetze” im Fokus, also die Anpassung bestehender kommunaler Netze an technologische Entwicklungen mit dem Ziel der Dekarbonisierung. Doch auch Gäste aus Kommunen, die erst am Beginn der Planung eigener Nahwärmenetze stehen, waren willkommen und konnten wertvolle Erkenntnisse mitnehmen. Das erreichte der Veranstalter mit sieben kurzen, “knackigen” Expertenvorträgen, abgerundet von...
read more →
Blog Post
Am 22. Oktober 2024 richtete die KEA-BW im Stuttgarter GENO-Haus die Tagung “Die Kommune macht‘s - Wärmenetze für kleine Kommunen” im Rahmen der Reihe “Nahwärme kompakt 2024” aus. Auch die UEA leistete mit dem Vortrag “Regionale Wärmewende: Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” von Jonas Wilke einen maßgeblichen inhaltlichen Beitrag. Jonas Wilke war Gründungsgeschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund GmbH & Co. KG und konnte den Gästen einen ambitionierten Weg skizzieren, wie ein interkommunaler Verbund “grüne” Wärme nach dem Solidarprinzip auch für Kommunen mit geringen Wärmepotenzialen bereitstellen kann. Mit ca. 150 Teilnehmenden aus Kommunen, Regierungspräsidien, Planungsbüros und anderen Stakeholdern war die ganztägige...
read more →
Blog Post
Zu einer Fachtagung hatte die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) für 15. und 16. Oktober 2024 nach Schwäbisch Gmünd ins Congress-Zentrum Stadtgarten eingeladen. Fast 150 Expertinnen und Experten aus der Branche waren dem Ruf gefolgt und tauschten sich zwei Tage lang zu “Energie und Klima auf Kläranlagen” aus. Vertreten waren dabei Kläranlagenbetreiber, Umweltministerium Baden-Württemberg und Landesanstalt für Umwelt (LUBW), Planungsbüros, Anlagenhersteller, aber auch Vertreter von Kommunen, Regierungspräsidien und anderen Genehmigungsbehörden. Neben einer spannenden Podiumsdiskussion und reichlich Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung profitierten die Teilnehmenden von einem hochkarätigen Vortragsprogramm mit Beiträgen von mehr als...
read more →
« Vorherige Seite — Nächste Seite »