Das Projekt Fernwärme Südstadt in Bruchsal ist ein Klimaschutz-Modellprojekt des Bundes und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Energiequartier Bruchsal (Südstadt)
Projektbeschreibung
Das Energiequartier liegt im Südwesten von Bruchsal und umfasst das neben dem Gewerblichen Bildungszentrum, der Konrad-Adenauer-Schule und einer Reihe von weiteren Gebäuden mit öffentlicher Nutzung auch ein große Anzahl an Wohngebäuden, mehrheitlich Doppel-/Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser. Das Baujahr der Gebäude liegt hauptsächlich zwischen 1960 und 1980, der energetische Sanierungsbedarf wird dementsprechend hoch eingeschätzt. Aus diesem Grund ist das Gebiet prädestiniert für eine umfassende Betrachtung der Energieeffizienz.
Der Wärmebedarf wird aktuell vor allem über fossile Energieträger in Form von Erdgas und Erdöl gedeckt. Aufgrund des hohen Wärmebedarfs in mehreren Straßenzüge und der Präsenz mehrerer kommunaler oder landkreiseigener Großverbraucher liegen gute Voraussetzungen für den Aufbau eines Wärmenetzes vor. Ziel ist die Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung.
Warum ein „Nahwärmenetz“?
Nahwärmenetze mit einer nachhaltigen Wärmeerzeugung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern haben auch ganz praktische Vorteile für die angeschlossenen Verbraucher:
- Langfristig hohe Versorgungssicherheit und kalkulierbare Energiepreise
- Zukünftig keine aufwändige und teure Anlagenerneuerung mehr
- Einhaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- Geringe Betriebskosten (Wartung/Instandhaltung usw.)
- Geringerer Raumbedarf für Technik
- Erhöhte Fördermittelzuschüsse bei der Gebäudesanierung
- Weitere Vorteile der Nahwärmenutzung finden Sie in diesem Flyer
Ausgangspunkt
- Hoher energetischer Sanierungsbedarf der Wohnhäuser
- Hoher Anteil an Stromheizungen
- Abgängige Heizung der Landkreisschule
Projektbausteine
- Wärmenetzkonzept
- Thermografie-Aktion
- Öffentlichkeitsarbeit
- Informationsveranstaltungen
- Bürgerenergieberatung (Sanierungsmaßnahmen, Fördermittel, …)
- Schulprojekte
- Sanierungsstandards
Umgesetzte Maßnahmen
- Kommunales Klimaschutz-Modellprojekt: Fernwärmenetz Südstadt
Zeitraum Energiequartier
- Quartierskonzept: 2013 – 2014
- Sanierungsmanagement I: 2016 – 2019
- Sanierungsmanagement II: 2020 – 2022
Fakten
Einsparungspotential durch Sanierungen (Energie)
~ 9.641 MWh/a (Stand 2013)
Einsparungspotential durch Sanierungen (CO2)
Größe / Energieverbrauch
- 379 Gebäude (~ 17.961 MWh/a)
- 9 öffentlich genutzte Gebäude (GBZ, Konrad-Adenauer-Schule, Kindergarten, …)
- 1 Gebäude mit gewerblicher Nutzung
- 368 Gebäude mit Wohn- oder Wohnmischnutzung