Energequartier Forst (Ortsmitte)

Energiequartier FORST (ORTSMITTE)

Projektbeschreibung

Das Energiequartier Forst (Ortsmitte) wurde von der Gemeinde ins Leben gerufen um u. a. Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung der kommunalen Liegenschaften und den hohen Sanierungsbedarf im Ortskern zu finden. Hierfür wurde die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe (UEA) mit der Erstellung eines Quartierskonzepts beauftragt.

Auf Grundlage der Ergebnisse aus dem Konzept hat die Gemeinde Forst beschlossen, den Aufbau eines Nahwärmenetzes im Ortskern voranzutreiben. Mit Unterstützung durch die UEA und weiteren Fachexpert*innen werden im Zuge dessen nun die notwendigen Schritte für die erfolgreiche Umsetzung eingeleitet.

Des Weiteren wurden im Rahmen der Erstellung des Quartierskonzepts alle kommunalen Liegenschaften auf ihre Eignung für Photovoltaik untersucht. Die Gemeinde strebt eine zeitnahe Umsetzung an.

Als weitere Bestandteile des Projektes werden kostenlose Photovoltaik- und Bürgerenergieberatungen im Ort durchgeführt, um den Bürger*innen bei der Umsetzung von eigenen Projekten zur Energiewende Hilfestellung zu geben.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und eine Übersicht des Projektablaufs. Unten auf dieser Seite werden Ihnen außerdem zusätzliche Materialien zur Verfügung gestellt.

2020
  • Ausgangspunkt

    • Hoher Sanierungsbedarf im Bestand
    • Große Anzahl an kommunalen / öffentlichen Liegenschaften im Ortskern

    Quartiersbeschreibung

    Das Quartier „Forst“ liegt im Ortskern der gleichnamigen Gemeinde. Der Norden und Westen des Quartiersgebiets sind von Wohngebäuden dominiert, während im Zentrum, Süden und Osten des Quartiers Wohngebäude mit einer großen Anzahl an öffentlichen Gebäuden und Gebäuden mit einer Wohnmischnutzung durchmischt sind.

    Mehr als zwei Drittel der Gebäude im Quartier wurden vor der 1. Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977 errichtet, gut ein Drittel stammt aus der Zeit vor 1948. Der energetische Sanierungsbedarf wird aufgrund der geringen Sanierungsquote der Gebäude entsprechend hoch eingeschätzt. Hierdurch ist das Quartier prädestiniert für eine umfassende Betrachtung der Energieeffizienz und die Umsetzung von effizienzsteigernden Maßnahmen. Im Rahmen des Quartierskonzepts wurde deshalb bereits eine Voruntersuchung für ein städtebauliches Sanierungsgebiet nach § 136ff des Baugesetzbuches durchgeführt.

    Außerdem befinden sich im Gebiet mehrere öffentlich genutzte Gebäude mit hohen Energieverbräuchen (u. a. die Gemeinschaftsschule Lußhardt mit eigener Sporthalle und Schwimmhalle, die Astrid-Lindgren-Schule, das Rathaus, und mehrere Kindergärten und Veranstaltungsgebäude). Aufgrund der Lage der Liegenschaften im Quartier, dem Wärmebedarf, dem Alter der bestehenden Heizungsanlagen und der Präsenz weiterer potentieller gewerblicher und privater Abnehmer liegen günstige Voraussetzungen für den Aufbau eines Wärmenetzes vor. Im Rahmen des Quartierskonzepts wurde deshalb das Potential und verschiedene Wärmenetzvarianten genauer untersucht, mit dem Ziel des Aufbaus einer weitestgehend nachhaltigen Wärmeversorgung.

     

  • März 2021: Start der Begehungen in Forst

    Im Laufe des Projekts werden die Expert*innen der UEA mehrere Begehungen im Energiequartier Forst durchführen, um einen umfassenden Eindruck von den energetischen Gegebenheiten vor Ort zu verschaffen. Sprechen sie uns gerne an!

     

    2021
  • Mai 2021: Beginn Bürgerenergieberatungen

    Ende Mai 2021 werden in Forst die ersten Energieberatungen für Bürger*innen durchgeführt. Interessierte werden hierzu demnächst separat von einem Vertreter der Gemeinde Forst kontaktiert, um Termine zu vereinbaren. Es werden weitere Termine folgen.

     

  • September 2021: PV-Mobil kommt nach Forst

    Das PV-Mobil der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) kommt für Sie nach Forst. Dort können Sie sich kostenfrei, unverbindlich, anbieterneutral und ganz auf Ihre individuellen Gegebenheiten zugeschnitten von Expert*innen beraten lassen. Am Mittwoch, 22. September 2021 von 8 bis 13 Uhr informieren Sie die Expert*innen der UEA im PV-Mobil rund um das Thema Photovoltaik. Das PV-Mobil wird gut sichtbar bei dem Wochenmarkt auf dem Kirchplatz stehen.

     

  • Oktober 2022: Abschluss Quartierskonzept

    Das Quartierskonzept für das Energiequartier Forst (Ortsmitte) wird fertiggestellt. Es beinhaltet unter anderem eine Analyse des Energieverbrauchs, des Sanierungspotentials und des Potentials an erneuerbaren Energien im Quartiersgebiet. Weitere Bestandteile sind u. a. ein Konzept für ein Wärmenetz zur Versorgung des Ortskerns, eine Analyse des Photovoltaikpotentials der kommunalen Liegenschaften und Maßnahmenchecks für die kommunalen Liegenschaften. Zur Planung des Weiteren Vorgehens wird ein Maßnahmenkatalog zusammengestellt.

     

    2022
  • März 2023 – Beginn des Sanierungsmanagements

    Mit dem Erhalt des Förderbescheids zum Sanierungsmanagement beginnt die zweite Phase des Energiequartiers Forst. Hierbei wird unter anderem die Umsetzung des Wärmenetzkonzeptes und der kommunale Photovoltaikausbau vorangetrieben, und das Sanierungsgebiet Schwanenstraße unterstützt, z.B. durch die Bereitstellung von kostenlosen Beratungsangeboten für die Bürgerschaft.

     

    2023
  • Mai 2023 – Beschluss der Photovoltaik-Strategie

    Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 08.05.2023 die Umsetzung der kommunalen Photovoltaik-Strategie in Zusammenarbeit mit der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau beschlossen. Im ersten Schritt sollen 7 kommunale Dachflächen an die Bürgerenergiegenossenschaft verpachtet werden.

     

  • Juni 2023 – Satzungsbeschluss Sanierungsgebiet Schwanenstraße

    Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26.06.2023 die Satzung zum Sanierungsgebiet Schwanenstraße beschlossen. Mit dem Sanierungsgebiet soll die Innenentwicklung vorangetrieben, sowie Klimaschutz und Klimawandelanpassung gestärkt werden. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen unterstützt das Sanierungsgebiet mit Fördermitteln in Höhe von 1.3 Mio. €. Weitere Informationen zum Sanierungsgebiet sind auf der Webseite der Gemeinde zu finden.

     

  • November 2023 – Bürgerauftakt Sanierungsgebiet „Schwanenstraße“

    Am 28.11.2023 findet im Jägerhaus die Auftaktveranstaltung zum Sanierungsgebiet „Schwanenstraße“ statt. Hier stellt das Team von die STEG Stadtentwicklung GmbH das Sanierungsgebiet, die damit verbundenen Ziele und die Fördermöglichkeiten für privaten Gebäudeeigentümer*innen vor.

     

  • Mai 2025 – Bürgerinformationsabend Bürger.Strom Forst

    Am 18.03.2025 um 18:30 findet in der Waldseehalle eine Informationsveranstaltung der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Bürger.Strom-Projekt zur Belegung der kommunalen Dachflächen mit Photovoltaik, sowie die Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürgerschaft vorgestellt. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Bürgerenergiegenossenschaft zu finden.

     

    2025
2026

Warum ein „Nahwärmenetz“?

Nahwärmenetze mit einer nachhaltigen Wärmeerzeugung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern haben auch ganz praktische Vorteile für die angeschlossenen Verbraucher:

  • Langfristig hohe Versorgungssicherheit und kalkulierbare Energiepreise
  • Zukünftig keine aufwändige und teure Anlagenerneuerung mehr
  • Einhaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
  • Geringe Betriebskosten (Wartung/Instandhaltung usw.)
  • Geringerer Raumbedarf für Technik
  • Erhöhte Fördermittelzuschüsse bei der Gebäudesanierung
  • Weitere Vorteile der Nahwärmenutzung finden Sie in diesem Flyer

Um ein Nahwärmenetz kostengünstig und effizient betreiben zu können, bedarf es der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Denn nur, wenn viele mitmachen, kann ein Nahwärmenetz seine Vorteile ausspielen! Seien Sie also dabei und teilen Sie uns ganz unverbindlich Ihr Interesse an weiteren Informationen unter zeozweifrei.de/nahwaerme-dabeisein mit. Ein Nahwärmenetz ist ein Gemeinschaftsprojekt!

Projektbausteine

  • Voruntersuchung und Unterstützung Städtebauliches Sanierungsgebiet
  • Nahwärmekonzept
  • Photovoltaikkonzept kommunale Liegenschaften
  • LED-Beleuchtungskonzept
  • Fortschreibung Radverkehrskonzept
  • Maßnahmenchecks kommunale Liegenschaften
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bürgerenergieberatungen
  • Photovoltaikkampagne / PV-Mobil

Umgesetzte Maßnahmen

  • Städtebauliches Sanierungsgebiet Schwanenstraße

Zeitraum Energiequartier

  • Quartierskonzept: 2020 – 2022
  • Sanierungsmanagement: 2023 – 2026

Fakten

Einsparungspotential durch Sanierungen (Energie)

~ 3.130 MWh/a

Einsparungspotential durch Sanierungen (CO2)

~ 863 t/a

Größe / Energieverbrauch

  • 337 Gebäude (~ 14.563 MWh/a)
    • 18 öffentlich genutzte Gebäude (Gemeinschaftsschule, Rathaus, Astrid-Lindgren-Schule, …)
    • 22 Gewerbegebäude, Betriebsgebäude
    • 291 Wohngebäude und Wohnmischnutzungen

Weiterführende Materialien

Allgemein

Kontakt

Blogbeiträge

SDG-icon-DE-07
SDG-icon-DE-09
SDG-icon-DE-11
SDG-icon-DE-13