Seit dem Beginn der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zeozweifrei im Jahr 2009 steht die UEA der Gemeinde Dettenheim bei ihren Klimaschutzprozessen beratend und unterstützend zur Seite.
DETTENHEIM


Energieplan
Die Energieplanung ermöglicht Kommunen eine ganzheitliche und auf die gesamte Gemarkung bezogene strategische Betrachtung ihres energetischen Bestands sowie Potenzials. Auf dieser Grundlage lässt sich ein Zielszenario der dekarbonisierten Energieversorgung ableiten. Die Gemeinde Dettenheim treibt diesen für sie freiwilligen strategischen Prozess im Rahmen eines Energiequartiers seit 2023 voran.

Energiequartiere
Im Rahmen eines Energiequartiers wird ein integriertes Quartierskonzept zur energetischen Stadtsanierung erstellt, das dann über ein Sanierungsmanagement umgesetzt werden soll. Ziel ist, die Energieeffizienz im Quartier mit geeigneten Maßnahmen zu steigern und eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung voranzutreiben. Für die Gemeinde Dettenheim wurde 2019 ein Quartierskonzept für den Ortskern von Liedolsheim erstellt, das aktuell im Sanierungsmanagement umgesetzt wird.

Photovoltaik
Die Photovoltaik-Potenzialanalyse für kommunale Liegenschaften umfasst eine technische und wirtschaftliche Betrachtung für die Belegung von Dächern mit Photovoltaik-Anlagen. Das Ergebnis dient als Entscheidungsgrundlage für Verwaltung und Gemeinderat, eine kommunale PV-Ausbaustrategie zu verabschieden. Ziel der Strategie ist, bis Ende 2025 alle geeigneten kommunalen Dächer mit PV-Anlagen zu belegen.

zeo Carsharing
Mit dem zeo sind Nutzerinnen und Nutzer zeozweifrei unterwegs: flexibel, günstig, umweltbewusst. Als kostengünstige Alternative zum eigenen (Zweit-)Auto steht der Carsharing-zeo im nördlichen Landkreis Karlsruhe 45-mal zur Verfügung, klimaneutral angetrieben mit 100 % Ökostrom. In Dettenheim steht ein E-Auto, drei weitere sind im Lauf des Jahres geplant, darunter ein Kleinbus.
Blogbeiträge

PV-Mobil-Dettenheim

STADTRADELN 2022: Landkreis Karlsruhe und Brusque radeln gemeinsam
