~ … MWh
ENERGIEQUARTIERE: Dettenheim

Einsparungspotenzial Energie
Einsparungspotenzial CO2
~ … t/a
Kurzbeschreibung
Die Gemeinde Dettenheim im Landkreis Karlsruhe mit ihren rund 6.500 Einwohnern auf 30,89 km² ist eine ländlich geprägte Kommune in einer strukturstarken Region. Dettenheim ist der Zusammenschluss der beiden ehemaligen, eigenständigen Dörfer Liedolsheim und Rußheim im Jahre 1975. Eingebettet in eine malerische Natur verfügt Dettenheim dennoch über eine verkehrsgünstige Anbindung nach Karlsruhe, Bruchsal, Germersheim, Speyer, Heidelberg und Mannheim. Das ausgewählte Quartier befindet sich im Ortsteil Liedolsheim. Das Ortsbild von Liedolsheim ist im Ortskern durch historische Gebäude teilweise im Fachwerkbau geprägt. Mit dem Quartierskonzept tritt die Gemeinde nun verschiedene Maßnahmen an um die Nachhaltigkeit vor Ort weiter zu forcieren. Baujahr der Gebäude ist von ca. 1930 – 1970, mit vereinzelten Fachwerkhäusern, der energetische Sanierungsbedarf wird entsprechend hoch eingeschätzt und ist prädestiniert für eine umfassende Betrachtung der Energieeffizienz. Die Energieversorgung erfolgt über ein Stromnetz, sowie über LKW-Belieferung von Heizöl und andere Energieträger. Die Eigentumsstruktur ist geprägt von einem hohen Anteil an privaten Wohngebäuden. Es handelt sich dabei um Ein und –Zweifamilienhäuser. Ein Schwerpunkt des Quartierskonzeptes soll auf die Gebäudesanierung gelegt werden. Flankiert wird das Quartierskonzept mit der Ausweisung eines städtebaulichen Sanierungsgebietes, um über die Förderung von Sanierungsmaßnahmen hohe Anreize für die Sanierung zu erreichen. Im Zentrum des Gebiets befinden sich zwei Inseln mit mehreren kommunalen Liegenschaften. Im Bereich der Schule mit Schwimmhalle und Sporthalle wird ein Seniorenwohnheim gebaut werden. Das Seniorenwohnheim wird ein Ausgangspunkt für eine nachhaltige Wärmeversorgung darstellen. Das Schulzentrum ist in einem energetisch schlechten Zustand und soll überplant werden. Das Rathaus, Feuerwehrgebäude und der Kindergarten bilden eine weitere Insel von der aus das südlich gelegene Sanierungsgebiet mit Wärme versorgt werden kann. Die Heizungsanlagen dieser kommunalen Gebäude sind abgängig, so dass hier aktuell Handlungsbedarf besteht.
Zeitraum Erstellung ZiQ / Sanierungsmanagement
- ZiQ: 2017 – 2018
Ausgangspunkt
–
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
665 Gebäude
- 21 öffentlich genutzte Gebäude
- 116 Betriebsgebäude, Bürogebäude
- 64 Wohn- und Geschäftsgebäude
- 464 Wohngebäude
Konzeptarbeit
- Nahwärmekonzept
- Sanierungsstandards
- Öffentlichkeitsarbeit
- Auftaktveranstaltung
- Befragungen der Bürger
- Durchführung von Erstberatungen
- Organisation von Besichtigungen des „Energiemusterhauses“ des Projekts Zukunft Altbau
Umsetzung
–