fbpx
  • Klimaschutz
    • Projekte des Landkreises
    • Projekte in Ihrer Kommune
    • Projekte für Unternehmen
    • Quartiersprojekte im Landkreis
    • Weitere Projekte
  • Solar
    • Photovoltaik
    • PV-Botschafter
    • Solaratlas
    • PV-Netzwerk
  • Wärme
    • Gebäudesanierung
    • Wärmetechnik
    • Nahwärme
  • Mobilität
    • E-Carsharing für Alle
    • E-Carsharing für Akteure
  • Leben
    • Agenda 2030
    • SDG Konferenz
    • Eigenes Projekt anmelden
  • Energieagentur
    • Über uns
    • Jobs
    • Media
    • Events
    • Presse
  • Beratung
    • Privathaushalte
    • Kommunen
    • Unternehmen
    • Schulen
  • Was ist zeozweifrei?
  • Über uns
  • Kontakt
ZeoZweiFrei
  • Klimaschutz
    • Projekte des Landkreises
    • Projekte in Ihrer Kommune
    • Projekte für Unternehmen
    • Quartiersprojekte im Landkreis
    • Weitere Projekte
  • Solar
    • Photovoltaik
    • PV-Botschafter
    • Solaratlas
    • PV-Netzwerk
  • Wärme
    • Gebäudesanierung
    • Wärmetechnik
    • Nahwärme
  • Mobilität
    • E-Carsharing für Alle
    • E-Carsharing für Akteure
  • Leben
    • Agenda 2030
    • SDG Konferenz
    • Eigenes Projekt anmelden
  • Energieagentur
    • Über uns
    • Jobs
    • Media
    • Events
    • Presse
  • Beratung
    • Privathaushalte
    • Kommunen
    • Unternehmen
    • Schulen

Blog

Bruchsal ist Modellkommune für kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg

access_timeMarch 10, 2020
perm_identity Posted by We Are Nerdish
folder_open Pressemeldung, Projekte

Als größte Stadt im Landkreis Karlsruhe nimmt sie seit einigen Jahren eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz für den Landkreis und die Region ein: Seit 2012 hat die Kommune Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihrer Stadtplanung fest verankert, seit 2014 nimmt sie am European Energy Award (eea) teil und wurde 2016 zertifiziert.

Als Pilot für den Landkreis, der in seinem Klimaschutzkonzept das Ziel „CO2-frei bis 2050“ verankert hat, hat Bruchsal Mitte 2018 die Erstellung eines Energieleitplans beschlossen, der seit Januar 2020 nach entsprechendem Gemeinderats-Beschluss als offizielles Planungsinstrument der Kommune gilt. Der Zweck: Identifikation realistischer Klimaschutzpotentiale und die koordinierte Umsetzung der Energiewende vor Ort.

Für den Energieleitplan wurden zunächst mit Unterstützung durch die Smart Geomatics Informationssysteme GmbH die Ist-Daten der Kommune erfasst und analysiert. Der hierfür entwickelte webbasierte Kartendienst dient als zentrale Datenbank für alle klimaschutzrelevanten Informationen der Analyse und Auswertung aller energierelevanter Sachverhalte und Planungen und kann zum Maßnahmen-Monitoring aller relevanten Akteure genutzt werden. Er ermöglicht sowohl die Erfassung der Ist-Daten als auch die Berechnung von Strukturen und Handlungsszenarien und unterstützt so eine dynamische Fortschreibung des Energieleitplans.

Auf dieser Basis identifizierte die Kommune 171 konkrete Handlungsansätze in 57 energetischen Schwerpunktgebieten aus den Themenfeldern Strom, Wärme, Mobilität und Integrales. Durch die erfolgreiche Umsetzung dieser Handlungsansätze lässt sich prognostizieren, dass Bruchsal mit der Energieleitplanung als Gesamtstrategie zum Klimaschutz die Ziele des Landes Baden-Württemberg realistisch erreichen kann und damit die dauerhafte Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 90% Realität wird. Mit der Implementierung des Energieleitplans als formelles Planungsinstrument in der Verwaltung und Stadtwerke, kann nun, parallel zum eea, ämterübergreifend an den Themen gearbeitet und damit die Umsetzung sichergestellt werden.

Den Vorzeigecharakter der Energieleitplanung erreicht Bruchsal durch effektive Öffentlichkeitsarbeit und den Erfahrungsaustausch zu erfolgreichen Klimaschutzmaßnahmen mit anderen Kommunen. Eine tragende Rolle spielt hierbei die Umwelt- und Energieagentur des Landkreises Karlsruhe, die nicht nur die Stadt Bruchsal bei der Energieleitplanung unterstützt und berät, sondern auch die Ergebnisse als Best-Practice-Beispiele an andere Kommunen weit über den Landkreis hinaus heranträgt.

In diesem Zusammenhang bekam Bruchsal auch den Zuschlag als Modellkommune, die an der Erarbeitung des „Handlungsleitfadens Kommunale Wärmeplanung“ durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mitwirkt. Auch damit wird Bruchsal seinem Charakter als Klimaaktive Kommune mit Strahlkraft weit über den Landkreis hinaus gerecht.

Tags: bruchsal
Newer Schornstein für Ettlingen Musikerviertel
Older Unser Büro ist vorerst bis zum 4. Mai nicht besetzt.

Leave a Reply Cancel reply

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Projekte und Blog-Beiträge
Alle Beiträge
Themen
  • Awards
  • Beratung
  • E-Carsharing
  • E-Carsharing für Kommunen
  • E-Carsharing für Privatehaushalte
  • Energiespartipp
  • KEFF
  • Leben
  • Media
  • Mobilität
  • Nahwärme
  • Pressemeldung
  • Projekte
  • PV
  • PV-Initiative
  • Schule
  • schulprojekte
  • SDG
  • Solar Strom
  • Solaratlas
  • Stadtradeln
  • Strom
  • UEA
  • Wärme
Tags
Brazil bretten bruchsal Energieeffizienz Energieeinsparung energiespartipp erneuerbare energie ettlingen European Energy Award KEFF KEFF Mittlerer Oberrhein keine armut klimaschutz Klimaschutzstatt landkreis karlsruhe leben media mobilität music nachhaltigkeit nahwärme no poverty Pressemeldung projekten pv reaBW schulprojekt SDG sdg goal sdg goal 1 sdg goal 16 sdg ziel 1 solarstrom Stadtradeln strom SWE trinkfair UEA united nations Unternehmen wärme wärmeversorgung ZeoZwei zeozweifrei ZZF
  • location_on
    Hermann-Beuttenmüller-Str. 6, 75015 Bretten
  • phone_android
    +49 721 936 99600
  • email
Instagram
View on Instagram
Ihr findet uns auch auf:
Facebook
YouTube
Instagram
© Umwelt- und EnergieAgentur | Kreis Karlsruhe, 2021 | Website designed by We Are Nerdish - Digital Media Agency
Impressum | Datenschutz
keyboard_arrow_up