Die Gemeinde Bietigheim (Baden) und die Stadt Kuppenheim haben kürzlich einen weiteren Schritt in der Energiewende durchgeführt. Mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 18. bzw. 24. März 2025 wurden die jeweiligen kommunalen Wärmepläne verabschiedet. Die kommunale Wärmeplanung bietet wertvolle Grundlagen für künftige Entscheidungen in der Energieversorgung, indem sie Potenziale ausweist und mögliche... read more →
Apr.
10
Apr.
09
Bei den Plänen, Energie aus Tiefengeothermie im Oberrheingraben zu erschließen, wird als Kritikpunkt häufig die ungeklärte Regulierung eventuell auftretender Schadenfälle angebracht. Zwar sind aus den Medien präsente Schäden wie in Staufen bei Freiburg oder im elsäßischen Vendenheim bei der in der Region Karlsruhe verwendeten Technologie prinzipiell nicht möglich - in... read more →
März
27
Am 18. März 2025 hatten die BEG (BürgerEnergieGenossenschaft) Kraichgau und die Gemeinde Forst zum Bürgerinformationsabend in die Waldseehalle in Forst eingeladen. Bei einem Infoabend konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger informieren, wie die Gemeinde die Energiewende durch einen engagierten PV-Ausbau auf den kommunalen Dächern voranbringt: Sieben Dächer kommunaler Liegenschaften werden... read more →
März
26
Das neue Netzwerk Pflanzenkohle wurde vom Hamburg Institut gemeinsam mit dem Verein German Biochar initiiert und ist auf drei Jahre Laufzeit angelegt. Inhaltlich wird es von German Biochar begleitet. Neben z. B. Forschungsinstituten, Banken, Abfallwirtschaftsverbänden, Stadtwerken und kommunalen Beteiligten ist auch die UEA dem Netzwerk beigetreten, das künftig mehrmals jährlich... read more →
März
14
Am 26. Februar 2025 hatte die UEA wieder zu der inzwischen etablierten Inforeihe EnergiewendeKompakt eingeladen. Das Thema war auch dieses Mal für eine ganze Reihe der Landkreiskommunen topaktuell: "Freiflächen-PV im Landkreis Karlsruhe – Wie können Kommunen konkret Projekte steuern und umsetzen". Moderiert wurde die Veranstaltung von UEA-Experte Simon Kostelecky, der... read more →
März
10
Am 25. Februar 2025 trat das „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ in Kraft. In Fachkreisen ist das Gesetz geläufiger unter dem Namen Solarspitzen-Gesetz bekannt, da es einen praxisnäheren und von vielen als gerechter empfundenen Umgang mit der Vergütung in Spitzenerzeugungs-Phasen von Photovoltaikanlagen regelt. Nachdem lange... read more →
März
07
Am 26. Februar 2025 fand die 2. Fachtagung Abwärme BW im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vor Ort, 70 weitere digital zugeschaltet. Mit 61 Ausstellern und einem vielseitigen Programm war die Veranstaltung ein voller Erfolg und unterstrich die wachsende Bedeutung der Abwärmenutzung.... read more →
März
05
Fast 150 Interessierte hatten sich am 25. Februar 2025 zugeschaltet, als die KEA BW um 10.45 Uhr zu einer weiteren Ausgabe des Formats klimaschutz_konkret online begrüßte. Das Thema des Tages lautete “Photovoltaik in Kommunen” und richtete sich vor allem an Klimaschutzbeauftragte und andere Verantwortliche in den Kommunen Baden-Württembergs, aber auch... read more →
März
03
Am 20. und 21. Februar 2025 öffnete die Messe Offenburg ihre Pforten für die europaweit größte Fachmesse für Geothermie, die GeoTHERM 2025 – der Veranstalter spricht sogar von der Weltleitmesse der Geothermie. Einen spannenden Beitrag zum parallel stattfindenden Kongress steuerte auch UEA-Geschäftsführerin Birgit Schwegle gemeinsam mit Eberhard Oehler von der... read more →