Am 15. Mai 2025 versammelten sich bei der Herrenknecht AG in Schwanau bei Lahr etwa 50 Gäste aus Projektentwicklungs- und Ingenieurbüros, Forschung, Kommunen, kommunalen und privaten Energieversorgungsunternehmen, Landeseinrichtungen und Anwaltskanzleien. Eingeladen zu dem Workshop hatte der Bundesverband Geothermie, in dem die UEA seit diesem Jahr auch Mitglied ist. Inhaltlich wurden... read more →
Mai
22
Mai
20
Im Fokus der 2. Sitzung des deutschlandweiten Netzwerks Pflanzenkohle standen die Anwendungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Vorträge von zwei Referenten, die konkrete Praxis-Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft und im urbanen Raum vorgestellt haben. Im landwirtschaftlichen Bereich wird Pflanzenkohle, sofern sie entsprechend zertifiziert ist, häufig als Futter-... read more →
Mai
15
Direkt nach den Osterferien erlebten drei 8. Klassen der Erich-Kästner-Realschule in Stutensee ein besonderes Highlight im Stundenplan: Unterricht im Zeichen des Klimaschutzes – jedoch nicht in Form trockener Vorträge, sondern unterhaltsam verpackt in einem speziell konzipierten Theaterstück des SANDKORN-Theaters aus Karlsruhe. In „Lotta und Paul wollen die Welt retten“ treffen... read more →
Mai
13
Die Gemeinde Muggensturm im Landkreis Rastatt hat einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft unternommen: Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 12. Mai 2025 wurde der kommunale Wärmeplan offiziell verabschiedet. Diese Planung bildet eine strategische Grundlage für künftige Entscheidungen im Bereich der Energieversorgung. Sie zeigt auf, wo Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien... read more →
Mai
02
Am 16. April 2025 fand in Karlsruhe das 4. Treffen des Projektkreises Geothermie statt. Die Projektgruppe, die sich mit der Erschließung der Geothermie für die Wärmewende beschäftigt, wird vom AGFW, einem bundesweit agierenden Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK, organisiert und moderiert. Anlässlich des Termins in Karlsruhe wurde nun auch... read more →
Apr.
29
Unterschiedlichen Facetten des Klimawandels widmete sich am 7. April 2025 eine Online-Veranstaltung des Gesundheitsamtes beim Landkreis Karlsruhe. Der Vormittag stand unter dem Motto “Hitze im Pflegebereich” und war der Auftakt einer Kooperation des Hygiene-Netzwerks Hitze mit Beteiligung der UEA. Die rund 70 zugeschalteten Gäste waren überwiegend Vertretungen von Pflegeeinrichtungen im... read more →
Apr.
23
Von 22. April bis 22. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger in der Region Karlsruhe Stellungnahmen zum Teilregionalplan Windenergie einreichen. Die sogenannten “Träger öffentlicher Belange” haben etwas länger Zeit: Sie können sich bis zum 2. Juni äußern. Damit geht der Verband Region Karlsruhe, der bis Ende März dieses Jahres noch... read more →
Apr.
17
Am Abend des 1. April 2025 öffnete der Bürgersaal des Rathauses Stutensee seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich rund um die “Wärmewende in Privathaushalten” informieren wollten. So nämlich lautete der Titel einer Infoveranstaltung im Rahmen der Reihe „Impulse und Vernetzung“, zu der die Stadt Stutensee in Kooperation... read more →
Apr.
10
Die Gemeinde Bietigheim (Baden) und die Stadt Kuppenheim haben kürzlich einen weiteren Schritt in der Energiewende durchgeführt. Mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 18. bzw. 24. März 2025 wurden die jeweiligen kommunalen Wärmepläne verabschiedet. Die kommunale Wärmeplanung bietet wertvolle Grundlagen für künftige Entscheidungen in der Energieversorgung, indem sie Potenziale ausweist und mögliche... read more →
Apr.
09
Bei den Plänen, Energie aus Tiefengeothermie im Oberrheingraben zu erschließen, wird als Kritikpunkt häufig die ungeklärte Regulierung eventuell auftretender Schadenfälle angebracht. Zwar sind aus den Medien präsente Schäden wie in Staufen bei Freiburg oder im elsäßischen Vendenheim bei der in der Region Karlsruhe verwendeten Technologie prinzipiell nicht möglich - in... read more →