Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Am 21.08.2024 sorgte das Projekt des regionalen Wärmeausbaus im Landkreis Karlsruhe einmal mehr für bundesweite Beachtung. Die Plattform Erneuerbare Energien hatte zu dem anderthalbstündigen Webseminar “Regionale Wärmewende. Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” eingeladen, an dem weit mehr als 50 Gäste aus ganz Deutschland teilnahmen. Mit darunter waren Abgeordnete des baden-württembergischen Landtags, aber auch Interessierte von Verbänden, Kommunalverwaltungen oder Stadtwerken. Den wesentlichen Input steuerte Jonas Wilke von der UEA bei, Gründungsgeschäftsführer und heute Berater der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund (PEG), die für den regionalen Wärmeverbund rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen schafft. Auch wenn der Landkreis Karlsruhe mit seinem unerschöpflichen Potenzial an Tiefengeothermie im...
read more →
Blog Post
Die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee des Landkreises Karlsruhe wird zukünftig 100% erneuerbar mit Wärme versorgt. Noch in 2021 geht die Heizzentrale in Betrieb, hier übernehmen 2 getaktete Pelletkessel die Versorgung in der kälteren Jahreszeit, im restlichen Jahresverlauf setzt man auf eine Wärmepumpe. Absorber auf dem Dach der Heizzentrale ermöglichen eine hocheffiziente Arbeitsweise der Wärmepumpe und auch der hier benötigte Strom ist klimafreundlich! Aktuell wird die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle der Jugendeinrichtung fertig gestellt. 182 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 67,34 kWp erzeugen zukünftig ca. 62.000 kWh Solarstrom, somit erreicht man von April bis Oktober eine überwiegend autarke Wärmeversorgung. Der...
read more →
Blog Post
Erfreulicherweise findet der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland sehr viel mehr Anhänger, als es so manche öffentliche Diskussion vermuten lässt. Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Akzeptanzumfrage, die die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) jetzt vorgelegt hat. Mit der Durchführung der Umfrage hatte die AEE das Meinungsforschungsinstitut YouGov beauftragt. Mit 81 % der deutschen Bevölkerung steht der weitaus größte Teil hinter dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dieser hohe Wert überrascht allerdings nicht, da im Grunde ja alle Nutzerinnen und Nutzer von Strom oder Wärme aus Erneuerbaren Energien auch finanziell profitieren - was sich angesichts steigender CO2-Abgaben und sich...
read more →
Blog Post
Florian Oeß vom Vorstand der BEG Kraichgau erläutert dabei das Prinzip der genossenschaftlichen Energiewende: Photovoltaik- oder auch Windkraft-Anlagen werden als Gemeinschaftsprojekt aus der Bürgerschaft heraus finanziert und bringen dann natürlich auch genau dieser Bürgerschaft...
read more →
Blog Post
Vergangenen Freitag fand die Online-Veranstaltung mit rund 80 TeilnehmerInnen unter Beteiligung der UEA statt. In Ihrem Impulsvortrag zeigte Birgit Schwegle von der UEA die Erneuerbare Energien Potenziale, sowie die Energiebedarfe des Landkreis Karlsruhe auf. Der Strombedarf beträgt rund ein Viertel, der Wärmebedarf rund die Hälfte des Gesamtenergiebedarfs. Der Anteil der erneuerbaren Energien liegt unter 10% und muss sehr schnell ausgebaut werden. Hierzu sollte eine ausgewogene ganzheitliche überregionale Planung die Grundlage schaffen. Ferner ist die Ausschöpfung bisher ungenutzter Potenziale von großer Wichtigkeit. Hierzu gehören neben Windkraft, auch PV-Potenziale aus z.B. Parkplatzüberdachungen, Deponiestandorte, Lärmschutzwälle und Nutzung von Fassaden zur Energieerzeugung. Das größte...
read more →
Die Energiemesse Ettlingen bringt Expert:innen und interessierte Bürger:innen zusammen, um umfassend über energetische Sanierungen von Eigenheimen mit erneuerbaren Energien zu informieren. Kommunale Wärmeplanung Im Rahmen der Energiewende nimmt die kommunale Wärmeplanung eine zentrale Rolle ein. Kommunen entwickeln hierbei Konzepte, um die Wärmeversorgung zukunftssicher, klimafreundlich und effizient zu gestalten. Ziel ist es, die Wärmeversorgung von Gebäuden nachhaltig zu verbessern, indem erneuerbare Energien und effiziente Technologien in der Region genutzt werden. Insbesondere die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Senkung von Energiekosten und die langfristige Versorgungssicherheit stehen im Fokus. Die Energiemesse bietet eine Plattform, um diese Ansätze vorzustellen und für Eigenheimbesitzer konkrete Lösungen zu...
read more →
Blog Post
Am 3. März 2025 wurde in Eggenstein-Leopoldshafen feierlich der Wärmeliefervertrag zwischen der Gemeinde und der energielenker service GmbH aus Münster unterzeichnet. Bürgermeister Lukas Lang sowie Dr. Rainer Quante, Geschäftsführer von energielenker service GmbH, besiegelten damit den Startschuss für eine nachhaltige und zukunftsweisende Wärmeversorgung im Neubaugebiet N5. Ein innovatives Vergabeverfahren Das Vergabeverfahren startete am 6. Mai 2024 mit einer EU-weiten Ausschreibung über das Vergabeportal DTVP. Im zweistufigen Verfahren bewarben sich insgesamt sechs Unternehmen im Teilnahmewettbewerb – von denen letztlich drei Anbieter im Rennen blieben. Das westfälische Unternehmen energielenker service GmbH überzeugte als wirtschaftlich attraktivste Lösung und erfüllte die hohen Qualitätsanforderungen der...
read more →
Blog Post
In Zusammenarbeit mit der UEA startet Walzbachtal mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Eine Vorlage der Ergebnisse wird Anfang 2026 angestrebt. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende...
read more →
Blog Post
Die UEA erstellt in Zusammenarbeit mit den Kommunen bis Ende 2025 kommunale Wärmepläne für Eggenstein-Leopoldshafen, Forst, Kraichtal, Linkenheim-Hochstetten und Oberhausen-Rheinhausen. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende Plan...
read more →
Blog Post
Die Kommunale Klimakonferenz des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) fand dieses Jahr am 12. und 13. November 2024 im Tagungswerk in Berlin statt. Ergänzt wurde die Veranstaltung unter dem Titel "Stadt, Land, Klimaschutz – Interkommunale Kooperationen im Fokus" durch Online-Fachforen am 14. und 15. November. Nach den Grußworten von Difu-Direktor Prof. Carsten Kühl und Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, führte der als Wetterexperte der ARD bekannte Metereologe Sven Plöger unterhaltsam durchs Programm. Dabei fand er bei allem Humor auch in seinem Impulsvortrag auch deutliche und mahnende Worte zur dringenden Notwendigkeit der...
read more →
Nächste Seite »