Der notwendige Austausch einer in die Jahre gekommenen Schulheizung in Schwieberdingen vor bald 20 Jahren war der Startschuss für den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung im Glemstal. Die Wärmeversorgung der Schule übernahm eine Biogasanlage auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Hemmingen. Mittlerweile zieht sich ein Wärmenetz durch die Gemeinden, an das 2.000 Wohnungen, Gewerbebetriebe, Industrie und öffentliche Einrichtungen angeschlossen sind. Wärmelieferanten sind neben der Biogasanlage ein Biomethan-BHKW sowie ein Hackschnitzel- und ein Pelletkessel. Über ihre Erfahrungen der vergangenen Jahre und die Pläne für eine 100% erneuerbare Energieversorgung berichten Ulrich Ramsaier, Geschäftsführer der Naturenergie Glemstal und Thomas Schäfer, Bürgermeister der Stadt Hemmingen. Es... read more →
Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Ins Veranstaltungszentrum “K” in Kornwestheim hatte die IBS Ingenieurgesellschaft aus Bietigheim-Bissingen für 23. Oktober 2024 eingeladen. Gut 80 Interessierte, überwiegend für Wärmethemen Verantwortliche von Kommunen und kommunalen Energieversorgern, folgten der Einladung und informierten sich bei der Fachtagung rund um kommunale Wärmenetze. Wie der Veranstaltungstitel schon verriet, stand dabei die “Transformation der Wärmenetze” im Fokus, also die Anpassung bestehender kommunaler Netze an technologische Entwicklungen mit dem Ziel der Dekarbonisierung. Doch auch Gäste aus Kommunen, die erst am Beginn der Planung eigener Nahwärmenetze stehen, waren willkommen und konnten wertvolle Erkenntnisse mitnehmen. Das erreichte der Veranstalter mit sieben kurzen, “knackigen” Expertenvorträgen, abgerundet von... read more →
Blog Post
Vor rund 15 Jahren beschlossen die Meerwarths, die Reststoffe aus der Tierhaltung ihres Milchviehbetriebs energetisch zu verwerten... read more →
Page
Die Untersuchungen im Rahmen des Quartierskonzepts Kronau (Ortsmitte) identifizierten die öffentlichen Gebäude rund um den Festplatz als möglichen Nahwärmeverbund. Im Rahmen des Antrags für den Bundes-Förderwettbewerb der Nationalen Klimaschutzinitiative erfolgte die Erweiterung des geplanten Wärmenetzes um das Rathaus und die Entwicklung eines Versorgungskonzepts mit effizienter Niedertemperatur-Nahwärme und dezentralen Wärmepumpen. Nach dem Gewinn des Wettbewerbs wurde mit dem Bau am „GeoNetz Kronau“ 2021 begonnen und der Betrieb 2022 aufgenommen. Durch das Modellprojekt... read more →
Blog Post
Das Umweltministerium BW hat das Potential von Kläranlagen für die regionale Wärmewende erkannt und im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) das Projekt „Lokalisierung von Standorten für den Einsatz von Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen in Baden-Württemberg“ gestartet. Das mit rund 170.000 Euro geförderte Projekt hat zum Ziel, 10 Standorte in Baden-Württemberg zu identifizieren, bei denen die Nutzung der Abwärme aus dem geklärten Abwasser initiativ vorangetrieben wird. „Die Technologie der Abwasserwärmenutzung ist zwar bekannt, aber sie kommt bisher nur vereinzelt zum Einsatz. Das soll sich ändern, denn so kann Wärme effizient... read more →
Blog Post
100% Erneuerbare Energien versorgen zukünftig Neubaugebiet Bach-West/Rheinstetten mit Wärme Wärmewende in Rheinstetten – aktuell steht das Thema Klimaschutz hoch im Kurs, nur mit dem konsequenten Handeln ist es so eine Sache. In Rheinstetten ist der Weg klar, Wärme muss zukünftig erneuerbar und effizient erzeugt werden. Eine nachhaltige Energieinfrastruktur bei entstehenden Neubaugebieten ist die eine, klimafreundliche Optionen zum Ersatz fossiler Heizungen im Bestand die andere, größere Herausforderung. Wichtig ist eine klare Strategie - ganzheitliche Ansätze identifizieren Synergien und so können Bestandserzeugungen genutzt, neue Systeme aufgebaut und langfristig miteinander vernetzt werden. Im ersten Schritt wird im Mörscher Neubaugebiet „Bach-West“ ein Low-Ex... read more →
Blog Post
Am Mittwoch, den 27. Oktober feierte die Gemeinde Malsch einen wichtigen Meilenstein zur klimaneutralen Energieversorgung: Die Einweihung des Wärmenetzes auf dem Bühngelände. Das Wärmenetz und die darin eingebundenen Erzeugeranlagen erreichen eine Einsparung von 402 t CO2 im Jahr. Das entspricht einer Reduktion von rund 70 % gegenüber der Ausgangssituation. Das Wärmenetz deckt dabei einen Energiebedarf von 2.000 MWh/a und versorgt das Bürgerhaus, die Bühnsporthalle, die Hans-Thomas-Schule, die Villa Federbach sowie weitere private Wohngebäude, die sich entlang der Trasse befinden zuverlässig mit Wärme. Der Bürgermeisters Markus Bechler, welcher bereits zu Beginn als Mitglied des Gemeinderats mit in das Projekt eingebunden war,... read more →
Blog Post
… mit PV, BHKW und Ladeinfrastruktur Das Autohaus Morrkopf hat es geschafft: • -40% Gesamtenergieverbrauch • -75% Stromverbrauch • 41,66 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr Grund genug, um sich für den diesjährigen Keffizienzgipfel zu bewerben. Damit ist Geschäftsführer Klaus-Dieter Morrkopf einer von 10 Finalist*innen, die am 18. Oktober 2021 um den Gipfelstürmer-Preis, dotiert mit 10.000€, kämpfen. Sein Credo: “Etwas für die Umwelt und kommende Generationen tun. Das man da auch mal längere Amortisationszeiten, lange Genehmigungszeiten und komplexe Energieströme managen muss, gehört dazu.” Herr Morrkopf ist den klassischen Weg gegangen: Über Informationsveranstaltungen organisiert von der Handwerkskammer Karlsruhe und uns ist... read more →
Wie wird man Finalist beim KEFFIZIENZGIPFEL?...zum Beispiel mit PV, BHKW und E-Mobilität Das Autohaus Morrkopf hat es geschafft: - -40% Gesamtenergieverbrauch - -75% Stromverbrauch - 38,56 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr Grund genug, um sich für den diesjährigen Keffizienzgipfel zu bewerben. Damit ist Geschäftsführer Klaus-Dieter Morrkopf einer von 10 Finalist*innen, die am 18. Oktober um den Gipfelstürmer-Preis, dotiert mit 10.000€, kämpfen.Wie das gelungen ist? Welche Maßnahmen sich besonders gelohnt haben? In unserem Webseminar wird er gemeinsam mit dem Energieberater Harald Abel das Energiekonzept vorstellen und auch über Hindernisse und Hintergründe sprechen. Seien Sie dabei! Anmelden: zum formular
Page
Die städtebauliche Situation des Quartiersgebietes wird charakterisiert durch die Präsenz von 5 kommunalen Liegenschaften mit hohem Energieverbrauch, in einem geografisch kleinen Gebiet. Somit ist es besonders geeignet für eine Untersuchung des Nahwärmepotentials geeignet. Die Heizung des Schulzentrums ist abgängig. Aus diesem Grund soll die Gelegenheit genutzt werden um von der bisher fossilen Energieversorgung auf eine erneuerbare Energieversorgung umzustellen. Darüber hinaus stehen mittelfristig die Sanierung der Schwimmhalle und der Hermann-Gmeiner-Schule an. Zielsetzung der Sanierung ist der Umstieg... read more →