~ 720 MWh
ENERGIEQUARTIERE: Ubstadt-Weiher Schulzentrum

Einsparungspotenzial Energie
Einsparungspotenzial CO2
~ 221 t/a
Kurzbeschreibung
Ubstadt-Weiher ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Karlsruhe mit ca. 12.800 Einwohnern auf rund 36 km2. Ubstadt-Weiher besteht aus vier Ortsteilen: Ubstadt (mit ca. 4.500 Einwohnern), sowie Weiher, Stettfeld und Zeutern. Baujahr der Gebäude ist hauptsächlich von 1950 bis 1980, der energetische Sanierungsbedarf wird entsprechend hoch eingeschätzt und ist prädestiniert für eine umfassende Betrachtung der Energieeffizienz. Die Energieversorgung erfolgt über ein Stromnetz, sowie ein Erdgasnetz und des Weiteren über LKW-Belieferung von Heizöl und andere Energieträger. Die Eigentumsstruktur ist geprägt von einem hohen Anteil an kommunalen Liegenschaften.
Die städtebauliche Situation des Untersuchungsgebietes wird charakterisiert durch die Präsenz von 5 kommunalen Liegenschaften in einem geografisch kleinen Gebiet, somit besonders geeignet für eine Nahwärmeuntersuchung. Das Gebiet ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Bürger aus allen vier Ortsteilen der Gemeinde: sowohl die Schwimmhalle als auch die Veranstaltungshalle sind ein Anziehungspunkt für Bürger und Vereine. Durch die Umsetzung eines Vorbildprojektes soll die Attraktivität gesteigert werden. Die Schule soll als Ganztagesschule umgenutzt werden – in diesem Kontext soll die bisher fossile Energieversorgung auf eine erneuerbare Energieversorgung umgestellt werden. Darüber hinaus stehen mittelfristig die Sanierung der Schwimmhalle und der Hermann-Gmeiner-Schule an. Zielsetzung der Sanierung ist der Energieumstieg auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz durch Gebäudesanierung. Das Schulzentrum ist in ein Wohngebiet eingebettet. Die umliegenden Wohngebäude sind aus den 80er Jahren.
Zeitraum Erstellung ZiQ / Sanierungsmanagement
- ZiQ: 2016-2017
Ausgangspunkt
- Erneuerung der Heizzentrale des Schulzentrums
- Landessanierungsprogramm im Gebiet
- Neubau Seniorenwohnheim
- Nutzung von Klärgas
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
- 5 öffentliche Gebäude (1.374 MWh/a)
Konzeptarbeit
- Nahwärmekonzept
- Schulprojekt
Umsetzung
- BHKW zur Nutzung des Klärgases bei der Kläranlage