fbpx
  • Klimaschutz
    • Projekte des Landkreises
    • Projekte in Ihrer Kommune
    • Projekte für Unternehmen
    • Quartiersprojekte im Landkreis
    • Weitere Projekte
  • Solar
    • Photovoltaik
    • PV-Botschafter
    • Solaratlas
    • PV-Netzwerk
  • Wärme
    • Gebäudesanierung
    • Wärmetechnik
    • Nahwärme
  • Mobilität
    • E-Carsharing für Alle
    • E-Carsharing für Akteure
  • Leben
    • Agenda 2030
    • SDG Konferenz
    • Eigenes Projekt anmelden
  • Energieagentur
    • Über uns
    • Jobs
    • Media
    • Events
    • Presse
  • Beratung
    • Privathaushalte
    • Kommunen
    • Unternehmen
    • Schulen
  • Was ist zeozweifrei?
  • Über uns
  • Kontakt
ZeoZweiFrei
  • Klimaschutz
    • Projekte des Landkreises
    • Projekte in Ihrer Kommune
    • Projekte für Unternehmen
    • Quartiersprojekte im Landkreis
    • Weitere Projekte
  • Solar
    • Photovoltaik
    • PV-Botschafter
    • Solaratlas
    • PV-Netzwerk
  • Wärme
    • Gebäudesanierung
    • Wärmetechnik
    • Nahwärme
  • Mobilität
    • E-Carsharing für Alle
    • E-Carsharing für Akteure
  • Leben
    • Agenda 2030
    • SDG Konferenz
    • Eigenes Projekt anmelden
  • Energieagentur
    • Über uns
    • Jobs
    • Media
    • Events
    • Presse
  • Beratung
    • Privathaushalte
    • Kommunen
    • Unternehmen
    • Schulen

Blog

Vorgärten naturnah gestalten

access_timeJuly 16, 2020
perm_identity Posted by We Are Nerdish
folder_open Leben, SDG

Eine Schotterfläche ist kein Steingarten

Schon mit wenig Aufwand kann ein Vorgarten zum Hingucker werden. Einfach geht das mit Blühwiesensamenmischungen, die sich zu einem bunten, duftenden Schlaraffenland u.a. für Bienen und Schmetterlinge entfalten. Empfohlen wird die Fläche zwei- bis dreimal im Jahr zu mähen.

Wer gerne etwas gezielter gestalten möchte pflanzt einmal winterharte Stauden und kann sich dann jedes Jahr daran erfreuen. Macht man einen Sommerschnitt, blühen viele Stauden sogar ein zweites Mal. Heimische Pflanzen sind zu bevorzugen, diese müssen nicht aufwendig für den Winter eingepackt werden. Bei größeren Flächen eignen sich auch Büsche zur Gestaltung, wie z.B. Kornelkirsche, Schlehe oder Felsenbirne. Vereinzelt, als Trockenmauer oder bewusst zu einem Haufen platziert lassen sich auch Steine gut in einen Vorgarten integrieren. Hauswurz, Steinkraut oder andere heimische Bodendecker runden das Bild ab.

Schotterflächen dagegen sind absolut ungeeignete und stehen im Widerspruch zu der Vorgabe in der Landesbauordnung, die Grünflächen für nichüberbaute Flächen bei Wohnhäusern vorsieht. Aktuell berät der Landtag über einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Biodiversität, der ein ausdrückliches Verbot von Schotterflächen in diesen Bereichen beinhaltet.

Ein gewisser Flächenverbrauch zum Wohnen ist unvermeidbar. Da ist es nur fair Freiflächen möglichst ökologisch und naturnah zu gestalten. Außerdem produzieren Pflanzen Sauerstoff und binden Feinstaub. Die Verdunstung der Pflanzen und die unversiegelten Böden dienen im Sommer zur Abkühlung, im Gegensatz zu Schotterflächen, die die Atmosphäre noch zusätzlich aufheizen.

Im Zusammenhang mit den SDGs hat das Land Baden-Württemberg die Reihe „Gut zu wisseN!” erstellt. Kleine aber feine Broschüren mit praktischen Tipps zu ganz unterschiedlichen Themen, wie z.B. Konsum, Freizeit, Mobilität und auch eine mit dem Titel „Nachhaltig gärtnern und Arten schützen”. Die Broschüre zeigt auf, wie man Gartenideen in die Realität umsetzt und wie einfach nachhaltig Gärtnern sein kann. >>Broschüren zum Download oder Bestellen unter www.nachhaltigkeitsstrategie.de

KONTAKT

Informationen zu weiteren umwelt- und energierelevanten Themen erhalten Sie am Beratungstelefon der Umwelt und Energieagentur Kreis Karlsruhe – kompetent und neutral! Telefon 0721 936-99690, E-Mail , www.zeozweifrei.de
Sie finden zeozweifrei auch auf facebook, instagram und youtube.

AKTUELL

Noch bis zum 26.07. STADTRADELN-Video einschicken und damit einen Baum pflanzen
Seit dem 28.06. wurden bereits über 1.000.000 km von über 5.000 Radlern bei der STADTRADELN-Kampagne eingetragen. Ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Radverkehr! Teilnehmer können uns bis zum 26.07. ein kurzes Video (max. 30 Sekunden) von sich beim Fahrradfahren zusenden und Teil einer landkreisweiten Videokollage werden. Für jedes Video pflanzt die Umwelt- und Energieagentur im Rahmen von Schulprojekten im Landkreis einen Baum. Schicken Sie Ihre Datei entweder per Mail an die info@uea-kreiska,de (ggf. einen Cloudlink) oder über Facebook als Nachricht an die Page der Umwelt- und Energieagentur Landkreis Karlsruhe www.facebook.com/ZeoZweiFrei
Mit Zusendung eines Videos erklären Sie sich einverstanden, dass die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe dieses im Rahmen der Kampagne bearbeitet und auf Social Media veröffentlicht und bestätigen, dass Sie das Video selbst gemacht haben und es frei von Ansprüchen Dritter ist.

Tags: energiespartippSDGzeozweifrei
Newer Klimaschutzpakt: Engagement für den Klimaschutz
Older STADTRADELN 2020 übertrifft alle Erwartungen im Landkreis Karlsruhe

Leave a Reply Cancel reply

You must be logged in to post a comment.

SDG Links
International
United Nations - SDG
17 Goals

Deutschland
Bundesministerium - Die Agenda 2030
17 Ziele
SDG Portal
  • location_on
    Hermann-Beuttenmüller-Str. 6, 75015 Bretten
  • phone_android
    +49 721 936 99600
  • email
Instagram
View on Instagram
Ihr findet uns auch auf:
Facebook
YouTube
Instagram
© Umwelt- und EnergieAgentur | Kreis Karlsruhe, 2021 | Website designed by We Are Nerdish - Digital Media Agency
Impressum | Datenschutz
keyboard_arrow_up