4. Netzwerktreffen Klimaneutraler kommunaler Gebäudebestand in Baden-Württemberg
29 29 people viewed this event.
Gemeinsam Strategien entwickeln und Netzwerk bilden – für alle, die mit kommunalen Gebäuden zu tun haben
Bis in 15 Jahren will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Viele Kommunen streben sogar ambitioniertere Ziele an. Die EU-Gebäuderichtlinie und das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz stellen konkrete Anforderungen an die Sanierung des kommunalen Gebäudebestands.
Andererseits hat noch beinahe keine Kommune einen detaillierteren Fahrplan für die Klimaneutralität ihres eigenen Gebäudebestands vorliegen.
Die Kompetenzbereiche Kommunaler Klimaschutz, Contracting, Kommunales Energiemanagement und Zukunft Altbau der KEA-BW möchten Sie bei dieser Aufgabe unterstützen, den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren fördern und innovative Ideen voranbringen, um so auftretende Hürden gemeinsam zu nehmen
Programm für das Netzwerktreffen
- Begrüßung, im Licht der Bundestagswahl, auch zum Stand von Fördermitteln und Gesetzen
Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer KEA-BW - Angebote der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen für Kommunen
Tina Götsch, Geschäftsführerin rEA BW - Die Uhr tickt – Warum wir endlich durchstarten müssen
Anselm Laube, Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Ludwigsburg - Finanzierungsmöglichkeiten für kommunalen Klimaschutz
Dr. Susanne Nusser, Städtetag Baden-Württemberg (angefragt) - Nachhaltig Komplettsanieren und Bauen mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen (LNB)
Dietmar Lenz, Anbau GmbH - Mit Kom.EMS Zero zur Klimaneutralität in der Kommunalverwaltung
Teresa Krannich, Kommunaler Klimaschutz, KEA-BW - Die Sanierungs-Strategie im Rhein-Neckar-Kreis: Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030
Julia Eustachi / Fred Gallian (angefragt) - 80 Prozent Wärme-Einsparung sind möglich: Die Sanierung der Sporthalle in Markdorf
Harald Betting, Amtsleitung Bau- und Liegenschaftsamt, Bodenseekreis - Von der Grundschule bis zur Feuerwache: Serielle Sanierung von Nichtwohngebäuden in Berlin
Timo Sengewald, Deutsche Energie-Agentur
Comments are closed.