Am 16. April 2025 fand in Karlsruhe das 4. Treffen des Projektkreises Geothermie statt. Die Projektgruppe, die sich mit der Erschließung der Geothermie für die Wärmewende beschäftigt, wird vom AGFW, einem bundesweit agierenden Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK, organisiert und moderiert. Anlässlich des Termins in Karlsruhe wurde nun auch Jonas Wilke von der UEA in die Projektgruppe des Fernwärmeverbands aufgenommen. Damit würdigt der Projektkreis nicht zuletzt die Verdienste beim Aufbau eines regionalen Wärmeverbunds in der Region Karlsruhe.
Ein zentrales Thema der Sitzung war das “Gesetz zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern”, kurz Geothermie– und Wärmepumpengesetz oder GeoWG. Es soll nun um die Planung und Genehmigung von Wärmenetzen erweitert werden, womit eine wichtige Grundlage geschaffen würde, um die Umsetzung von Geothermie und Wärmenetze besser verzahnen und abstimmen zu können.
Im Anschluss an die Sitzung fand eine gemeinsame Besichtigung der Geothermieanlage in Bruchsal statt, die seit 2009 in Betrieb ist und zuverlässig Wärme und Strom erzeugt. Dr. Thomas Kölbel, Geschäftsführer der Anlage und Mitglied des Projektkreises, führte seinen Kolleginnen und Kollegen auch die Forschungsanlage zur Extraktion von Lithium aus Thermalwasser vor.
Im Vordergrund des Austauschs innerhalb des Projektkreises stehen generell neben der Erarbeitung konkreter Dokumente (wie beispielsweise dem Praxisleitfaden Tiefengeothermie) das Einbringen von Praxiserfahrung in die Gesetzgebung, der Erfahrungsaustausch sowie die Besichtigung von Projekten.
Comments are closed.