fbpx
  • Klimaschutz
    • Projekte des Landkreises
    • Projekte in Ihrer Kommune
    • Projekte für Unternehmen
    • Quartiersprojekte im Landkreis
    • Weitere Projekte
  • Solar
    • Photovoltaik
    • PV-Botschafter
    • Solaratlas
    • PV-Netzwerk
  • Wärme
    • Gebäudesanierung
    • Wärmetechnik
    • Nahwärme
  • Mobilität
    • E-Carsharing für Alle
    • E-Carsharing für Akteure
  • Leben
    • Agenda 2030
    • SDG Konferenz
    • Eigenes Projekt anmelden
  • Energieagentur
    • Über uns
    • Jobs
    • Media
    • Events
    • Presse
  • Beratung
    • Privathaushalte
    • Kommunen
    • Unternehmen
    • Schulen
  • Was ist zeozweifrei?
  • Über uns
  • Kontakt
ZeoZweiFrei
  • Klimaschutz
    • Projekte des Landkreises
    • Projekte in Ihrer Kommune
    • Projekte für Unternehmen
    • Quartiersprojekte im Landkreis
    • Weitere Projekte
  • Solar
    • Photovoltaik
    • PV-Botschafter
    • Solaratlas
    • PV-Netzwerk
  • Wärme
    • Gebäudesanierung
    • Wärmetechnik
    • Nahwärme
  • Mobilität
    • E-Carsharing für Alle
    • E-Carsharing für Akteure
  • Leben
    • Agenda 2030
    • SDG Konferenz
    • Eigenes Projekt anmelden
  • Energieagentur
    • Über uns
    • Jobs
    • Media
    • Events
    • Presse
  • Beratung
    • Privathaushalte
    • Kommunen
    • Unternehmen
    • Schulen

Experten planen die klimaneutrale Stadt

access_timeFebruary 5, 2020
perm_identity Posted by We Are Nerdish
folder_open Pressemeldung, UEA

Drittes Fachforum im Rastatter Landratsamt soll Kommunen bei CO2-Zielen helfen

( BNN )**Rastatt.** Strom, Wärme und Verkehr sind die drei essenziellen Themen einer klimaneutralen Stadtplanung. Für das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 muss sich gerade im Bereich der Wärme-Versorgung noch einiges tun. Eine wesentliche Rolle in der Wärme-Wende fällt den Kommunen zu. Deshalb veranstaltete der Regionalverband Mittlerer Oberrhein gemeinsam mit den Energieagenturen der Region das dritte Fachforum „CO2-freie Stadtplanung“ im Landratsamt Rastatt. Der „Leitfaden für die Bauleitplanung“ soll Kommunen der Region bei einer nachhaltigeren Planung unterstützen und wurde zusammen mit praktischen Beispielen vorgestellt und diskutiert.

„Wir planen heute die Dinge, die 2050 stehen“, erklärte Gerd Hager, Direktor des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein. Um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 erreichen zu können, müsse man die Taktzahl deutlich erhöhen. Alles, was jetzt geplant werde, müsse schon klimaneutral sein. Die Wärmeversorgung sei dabei jedoch noch ganz weit hinten, sagte Hager: „Da wurde in den letzten Jahren nicht dran gedacht.“ Doch gerade in den Städten gebe es unglaublich viel Wärme, man müsse sie nur richtig nutzen. Eine moderne Bauleitplanung müsse deswegen nicht mehr sektoral, sondern ganzheitlich arbeiten. Wichtig sei dabei der Dialog mit den Kommunen, die eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielten. Die Nachfrage bei Mitgliedern der kommunalen Politik habe gezeigt, dass es dort vor allem an Bedarf an einer praktischen Handreiche gebe.

„Die wollten wir nicht einfach ausdenken und den Kommunen auf den Tisch legen, sondern gemeinsam ausarbeiten. Da ist viel Dynamik drin“, sagte Hager.
Durch die Vorstellung der gelungenen Beispiele klimaneutraler Baugebiete in Graben-Neudorf und Rheinstetten wolle man die Kommunen ermutigen. Dort habe man etwa zum nachhaltigen Bauen Leitfaden und Broschüren für die Investoren erstellt, sagte Birgit Schwegle von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe. „Wo kommen Baumaterialien her und wie werden sie entsorgt? Wir haben jetzt schon eine Ressourcenknappheit bei Sand und Kies.“ Über diesen Kreislauf müsse man früher nachdenken. Auch die Gebäudehülle sei dabei zu berücksichtigen. Bei vielen hocheffizienten Gebäuden basierten die Materialien auf Erdöl. „Wie kann man es trennen, wie kann man es recyceln?“, nannte Schwegle wichtige Fragen. Auch hier müsse man sich stärker mit Herstellung und Entsorgung beschäftigen. Mit gutem Beispiel voran geht auch der Stadtkreis Karlsruhe. Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes 2020 habe sich Karlsruhe das wahrscheinlich ambitionierteste CO2-Minderungsziel deutschlandweit gesteckt, berichtete Dirk Vogeley von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur. Bis 2030 wolle man die Emissionen um knapp 60 Prozent reduzieren. „Das ist ein enormes Ziel. Dafür müssen wir sehr schnell die Weichen stellen“, so Vogeley. Der Leitfaden für die Bauleitplanung sei dabei eines der Kernelemente. „Der Beratungsbedarf der Kommunen wird zunehmen“, sagte Hager. Im künftigen Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg werde das Thema Wärmeleitplanung deutlich nach vorne treten und für größere Gemeinden zur Pflichtaufgabe werden. Aber auch kleinere Gemeinden müssten sich Gedanken machen: „Früher oder später kommt es auf alle zu.“

Wie plant man eine klimaneutrale Stadt? Mit dieser Frage befassten sich Experten eines Fachforums im Landratsamt. Auch die Rastatter Innenstadt hat in den vergangenen Jahren ihr Gesicht verändert, unter anderem auf dem Hatz-Areal.

Tags: Pressemeldungzeozweifrei
Newer What on Earth?! - Premiere am 22.02.2020 zum #EarthDay
Older Greta Thunberg holt die Junge BLB ein
Aktuelle Projekte und Blog-Beiträge
Alle Beiträge
Themen
  • Awards
  • Beratung
  • E-Carsharing
  • E-Carsharing für Kommunen
  • E-Carsharing für Privatehaushalte
  • Energiespartipp
  • Gebäudesanierung
  • KEFF
  • Leben
  • Media
  • Mobilität
  • Nahwärme
  • Pressemeldung
  • Projekte
  • PV
  • PV-Initiative
  • Schule
  • schulprojekte
  • SDG
  • Solar Strom
  • Solaratlas
  • Stadtradeln
  • Strom
  • UEA
  • Wärme
Tags
bretten bruchsal earth day Energieeffizienz Energieeinsparung energiespartipp erneuerbare energie ettlingen European Energy Award KEFF KEFF Mittlerer Oberrhein keine armut klimaschutz Klimaschutzstatt landkreis karlsruhe leben media mobilität music nachhaltigkeit nahwärme no poverty Pressemeldung projekten pv reaBW sanieren schulprojekt SDG sdg goal sdg goal 1 sdg goal 16 sdg ziel 1 solarstrom Stadtradeln strom SWE UEA united nations Unternehmen wärme wärmeversorgung ZeoZwei zeozweifrei ZZF
  • location_on
    Hermann-Beuttenmüller-Str. 6, 75015 Bretten
  • phone_android
    +49 721 936 99600
  • email
Instagram
View on Instagram
Ihr findet uns auch auf:
Facebook
YouTube
Instagram
© Umwelt- und EnergieAgentur | Kreis Karlsruhe, 2021 | Website designed by We Are Nerdish - Digital Media Agency
Impressum | Datenschutz
keyboard_arrow_up