~ 81.400 MWh
ENERGIEQUARTIERE: Stutensee Schloss

Einsparungspotenzial Energie
Einsparungspotenzial CO2
~ 522 t/a
Kurzbeschreibung
Die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee des Landkreises Karlsruhe umfasst neben dem eigentlichen Schlossgebäude rund 20 weitere Schul-, Wohn-, Betriebs-, Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude. Dieser Bestand soll nun durch den Neubau eines weiteren Wohn-/Schulgebäudes ergänzt werden. Die aktuelle Wärmeerzeugung ist auf 3 Heizzentralen mit Ölkesseln älteren Baujahres verteilt. Es empfiehlt sich nun die vorhanden Heizzentralen durch eine zentrale zu ersetzen und das vorhandene Bestandswärmenetz zu sanieren und zu erweitern. Je nach Wärmeerzeugung kann einer der Bestandsheizräume genutzt werden oder optional ein solitäres Gebäude entstehen. Die absehbaren Einsparungen der Heizkosten rechtfertigen den Umstieg auf eine nachhaltige Versorgung auf Holzbasis oder eine Kombination aus einer Holzheizung, einer Wärmepumpe und Absorber. Viele Gebäude bieten viele Dächer, eine Nutzung der relevanten kann eine Teildeckung des Stromverbrauchs bewirken. Bei Umsetzung würden hier enorme Energiekosten und nicht zuletzt Schadstoffe eingespart werden.
Zeitraum Erstellung ZiQ / Sanierungsmanagement
- ZiQ: 2015-2016
- Sanierungsmanagement I: 2018-2021
Ausgangspunkt
- Sanierung kreiseigener Liegenschaften
- bestehendes sanierungsbedürftiges Nahwärmenetz mit Ölheizung: Nahwärmeuntersuchung mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
- 14 Gebäude (739,1 t/a)
Konzeptarbeit
- Nahwärmekonzept
- Solarpotential
- Potential oberflächennaher Geothermie
- Schulprojekt
- Thermografie-Aktion