~ 5.413 MWh
ENERGIEQUARTIERE: Östringen-Ortskern

Einsparungspotenzial Energie
Einsparungspotenzial CO2
~ 1.317 t/a
Kurzbeschreibung
Nahwärme im Ortskern Östringen? Die Stadt Östringen hat sich dafür entschieden und gezeigt, dass mit der entsprechenden Einstellung viel möglich ist, sofern die Rahmenbedingung stimmen. Altersbedingt müssen in absehbarer Zeit die Heizungen verschiedener kommunaler Gebäude (Rathaus, Schulzentrum, Kindergarten…) sowieso erneuert werden. Als die Straßensanierung der Dinkelbergstraße nördlich des Rathauses ansteht, entschließt man sich das Nahwärmevorhaben zu beginnen. Aktuell werden bereits die ersten Gebäude in der Dinkelbergstraße durch eine Übergangsversorgung in der angrenzenden Sporthalle versorgt. In 2019 wird die Keltergasse südlich des Rathauses saniert. Bei dem angrenzenden Schulzentrum soll die neue Heizzentrale entstehen und später über die Keltergasse das Rathaus versorgen. Im letzten Schritt wird vom Rathaus aus der Dinkelberg angebunden. Die Eigentümer diverser Geschossbauten und Einfamilienhäuser konnten bereits für die Nahwärme gewonnen werden, im Zuge der Umsetzung erhofft man sich weitere Anschlussnehmer für das Vorhaben zu gewinnen. Die Nahwärmeversorgung in Östringen wird absehbar ein Vorzeigeprojekt für den Landkreis Karlsruhe.
Zeitraum Erstellung ZiQ / Sanierungsmanagement
- ZiQ: 2016-2017
Sanierungsmanagement I: 2017-2020
Ausgangspunkt
- Kanalsanierungen im Ort
- Alte Heizung im Schulzentrum
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
- 250 Gebäude (14.420 MWh/a)
- 4 Büro- und Verwaltungsgebäude
- 11 öffentlich genutzte Gebäude
- 18 Betriebsgebäude und Gaststätten
- 14 Mischgebäude
- 201 Wohngebäude
Konzeptarbeit
- Nahwärmekonzept
- Sanierungsstandards
- Solarenergiepotential
- Potential oberflächennaher Geothermie
- Öffentlichkeitsarbeit (Nahwärmekampagne)
- Thermografieaktion
- Energieberatungen
- Schulprojekt
Umsetzung
- Neubau eines Nahwärmenetzes