Die nachhaltige Wärmeversorgung für das Neubaugebiet N5 in Eggenstein-Leopoldshafen ist beschlossene Sache: Am 28. Januar 2025 hat der Gemeinderat der Gemeinde nördlich der Stadt Karlsruhe den Auftrag für die Errichtung und den Betrieb einer Nahwärmeversorgung im Quartier an die energielenker Service GmbH aus Münster vergeben. Damit hatte sich das westfälische Unternehmen in einem zweistufigen Ausschreibungsverfahren durchgesetzt.
Vorgaben hatte die Gemeinde beim Konzept der Wärmeversorgung ausschließlich für die Qualität der Wärme hinsichtlich des Primärenergiefaktors und des Anteils Erneuerbarer Energien gemacht – die technische Umsetzung blieb den Bietern innerhalb dieses Rahmens freigestellt, womit das Verfahren eine technologieoffene Herangehensweise sicherstellte. Das Konzept der energielenker erfüllte die Anforderungen mit einer Kombination der Wärmeerzeugung zu 78 % mit Wärmepumpe und zu 21 % mit einem Holzpelletkessel in vorbildlicher Weise. Zur Redundanz und für Spitzenlasten greift das Netz auf Erdgas zurück, das in dem System mit rechnerisch nur 1 % kaum ins Gewicht fällt. Da das Angebot der energielenker zudem das preisgünstigste war, fiel dem Gemeinderat die Entscheidung nicht allzu schwer.
Grundlage für die heutige Planung war ein Quartierskonzept, das maßgeblich in einer Kooperation der UEA mit ihrem langjährigen Partner IBS Ingenieurgesellschaft mbH entwickelt wurde, eng abgestimmt mit der Gemeindeverwaltung. Als attraktivste Lösung für die Gemeinde kristallisierte sich in diesem Verfahren die Umsetzung als Pachtmodell heraus, in dem das von der Kommune finanzierte Netz im Rahmen der Erschließung des Neubaugebiets errichtet und anschließend an den Betreiber verpachtet wird. Eine Studie hatte bei der Quartiersentwicklung ergeben, dass bei der gewählten zentralen Versorgung des Gebiets mit erneuerbarer Wärme nach diesem Modell auch künftig mit einem stabilen, wirtschaftlich konkurrenzfähigen Wärmepreis zu rechnen ist.
Mit dem Niedertemperatur-Netz stellt die Gemeinde den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern des Neubaugebiets eine nachhaltige, zukunftsfähige Wärmeversorgung zur Verfügung. Als größtes Neubaugebiet in der Region mit einer Fläche von zehn Hektar und etwa 770 geplanten Wohneinheiten leistet das Projekt damit einen entscheidenden Beitrag zur Wärmewende in Eggenstein-Leopoldshafen und ist damit auch ein attraktives Vorhaben im Sinne des Klimaschutzkonzepts zeozweifrei 2035 des Landkreises Karlsruhe.
Comments are closed.