Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Zu einem Online-Vortragsnachmittag hatte das Landesnetzwerk der Ehrenamtlichen Energieinitiativen (LEE) am 24. Januar 2025 eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Transformation der derzeit fossil dominierten Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 gelingen kann. Gefolgt waren der Einladung 35 Gäste vor allem von Bürgerenergiegenossenschaften aus Baden-Württemberg und darüber hinaus, aber auch Vertreterinnen und Vertreter des Umweltministeriums BW und der Landesanstalt für Umwelt (LUBW). Nach der Begrüßung durch Birgit Bastian von der LUBW machten Lukas Winkler vom BWGV (Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband) und Holger Hebisch von der KEA-BW den Auftakt. Sie stellten ein...
read more →
Blog Post
Für 17. und 18. April 2024 hatte die Arbeitsgemeinschaft Fernwärme, mit vollem Namen “agfw| Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.”, zu ihrer diesjährigen Fachtagung ins Kongress Palais nach Kassel eingeladen. Und mehr als 1.000 Expertinnen und Experten aus der Branche waren der Einladung gefolgt und repräsentierten damit beispielsweise Stadtwerke, überregionale Energieversorger, aber auch Planungsbüros oder Kommunen mit einem UEA-Vortrag über regionalen Wärmeausbau. Die UEA war ebenfalls vertreten mit Geschäftsführerin Birgit Schwegle und Jonas Wilke, Spezialist für den regionalen Wärmeausbau im Landkreis Karlsruhe und Gründungsgeschäftsführer der PEG Regionaler Wärmeverbund. Dabei waren sie nicht nur als Gäste eingeladen: Auf...
read more →
Blog Post
Bei seiner Sitzung am 9. April 2024 beschäftigte sich der Wirtschaftsausschuss des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin mit einem wegweisenden Projekt aus dem Südwesten der Republik: Der Regionalen Wärmeausbaustrategie, welche die UEA maßgeblich mit entwickelt und vorangetrieben hat. Jonas Wilke, bei der UEA zuständig für das Thema “Regionaler Wärmeverbund” und Gründungs-Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund (PEG), nahm das Publikum in einem ca. 20-minütigen Vortrag gedanklich mit auf die Reise zu dem ambitionierten Vorhaben in der Region Karlsruhe. Die Zuhörerinnen und Zuhörer, etwa 50 Mitglieder des Wirtschaftsausschusses des ZDH, zeigten sich überaus interessiert. Wilke rannte bei den Verantwortlichen aus...
read more →
Blog Post
Am 21. März 2024 war die UEA zu Gast bei einem Webinar der ASEW, der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung. Thema der Veranstaltung dieses bundesweiten Netzwerks von Stadtwerken war die regionale Wärmeausbaustrategie in der Region Karlsruhe. Und offensichtlich waren die knapp 30 aus ganz Deutschland zugeschalteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitglieds-Stadtwerken beeindruckt von der Entwicklung in unserer Region. Für die UEA erläuterte Jonas Wilke zunächst, wie es überhaupt zum Projekt “Regionale Wärmeausbaustrategie” gekommen ist. So hatte die UEA ja im Auftrag des Landkreises die Klimaschutzstrategie zeozweifrei 2035 entwickelt, die im Jahr 2021 mit großer Mehrheit vom Kreistag verabschiedet wurde....
read more →
Page
Die Stadtwerke Bruchsal, Ettlingen und Bretten sind seit vielen Jahrzehnten verlässliche Partner für die regionale Energieversorgung. Angesichts...
read more →
Blog Post
Am 07.07.2022 fand im Schloss Stutensee die mittlerweile vierte Klimaschutzwerkstatt des Kreistags statt, wie die Vorgänger-Werkstatt im April auch dieses Mal unter dem Zeichen der Regionalen Wärmeausbaustrategie. Nachdem man sich beim letzten Termin einig gewesen war, beim Wärmeausbau gehe es nur noch um das „wie“ und nicht mehr um das „ob“, informierten die UEA und einige ihrer Projektpartner das Gremium nun ausführlich vor allem über die technische Machbarkeit eines landkreisweiten Wärmenetzaufbaus. Nach einem kurzen Überblick über den aktuellen Projektstand durch UEA-Projektmanager Jonas Wilke stellten allerdings Dirk Klingen und Wolfgang Spaich vom Beratungsunternehmen tilia erst einmal ein Modell vor, wie der...
read more →
Page
Als einer von vier Bausteinen der Klimaschutzstrategie „zeozweifrei 2035“ arbeitet die UEA seit Oktober 2021 an einer regionalen Wärmeausbaustrategie. Gefördert durch das Programm „Klimaschutz mit System“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft wurden bis Ende 2022 die unterschiedlich verteilten Potenziale für die Gewinnung von Wärme aus Erneuerbaren Energien untersucht. Ein Geschäftsmodell für den Aufbau eines regionalen Wärmeverbundes wurde initiiert und mit allen Akteuren abgestimmt. Abschlussbericht zum Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ Die Verwendung der Daten aus dem Bericht ist ausdrücklich nur unter...
read more →
Blog Post
Am 24. März fand das erste Netzwerktreffen im Rahmen der regionalen Wärmeausbaustrategie statt. Mit dabei waren neben Vertretern des Landratsamts und der UEA die Projektpartner, welche insbesondere rechtliche, organisatorische und technische Fragestellungen bearbeiten. Eingeladen wurden regionale Energieversorger wie die Stadtwerke Bretten, Bruchsal und Ettlingen sowie die Erdgas Südwest, Netze Südwest und Netze BW. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit dem Landkreis Karlsruhe und seinen 32 Kommunen den regionalen Wärmeausbau im Landkreis und in der Region zu realisieren. Angelehnt an die Breitbandgesellschaft des Landkreises im Bereich Digitalisierung soll ein Betreibermodell für den Bau von interkommunalen Wärmenetzen, dem “Wärme-Backbone”, als auch...
read more →
Blog Post
Der Landkreis entwickelt, unterstützt durch die (UEA), ein Konzept für eine Regionale Wärmeausbaustrategie. Damit sollen die mit der Klimaschutzstrategie zeozweifrei 2035 im Jahr 2021 verabschiedeten Ziele im leitungsgebundenen Wärmesektor erreicht werden.Immerhin ist die Wärmeerzeugung aktuell zu 50 % an den CO2-Emissionen im Landkreis beteiligt. Der Fokus des Projektes liegt auf der Untersuchung von Wärmepotenzialen aus erneuerbaren Energien und der Machbarkeit von Wärmenetzen insbesondere im Hinblick auf Leitungen auch zwischen den Städten und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe. Diese klimaneutralen Wärmepotenziale können nur über Leitungen erschlossen werden. Aufgrund der ungleich verteilten Potenziale und Bedarfe im Landkreis bedarf es einer überkommunalen Planung und...
read more →
Blog Post
Am 24. und 25. Juni 2025 veranstaltete das VDI Wissensforum in Karlsruhe eine spannende Konferenz unter dem Titel “Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende”. Bei der Fachtagung waren viele hochinteressante Themen von erfolgreichen Geothermieprojekten im Bestand mit ihren Betriebserfahrungen und lessons learned über Projekte in der Entwicklung mit aktuellen Herausforderungen und dem jeweiligen Status Quo bis hin zu jeder Menge Austauschmöglichkeiten zu verschiedensten Praxiserfahrungen im Angebot. Neben beteiligten Unternehmen aus der Branche kamen aber auch Bohranlagenhersteller, Büros für seismische Messungen und Öffentlichkeitsarbeit oder Wirtschaftsprüfer zu Wort. Bei einer Betrachtung der aktuellen Rahmenbedingungen wurde klar: Um das Bundesziel zu erreichen, bis 2030...
read more →
Nächste Seite »