Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Bei den Plänen, Energie aus Tiefengeothermie im Oberrheingraben zu erschließen, wird als Kritikpunkt häufig die ungeklärte Regulierung eventuell auftretender Schadenfälle angebracht. Zwar sind aus den Medien präsente Schäden wie in Staufen bei Freiburg oder im elsäßischen Vendenheim bei der in der Region Karlsruhe verwendeten Technologie prinzipiell nicht möglich - in beiden Fällen handelte es sich um eine grundsätzlich andere Technologie. Für den Fall unwahrscheinlicher, aber unter Umständen doch denkbarer anderer Schäden an Gebäuden oder Eigentum in der Umgebung wurde aber schon geraume Zeit gefordert, dass die Haftungsfrage in solchen Fällen geklärt wird und nicht zu Lasten von Anwohnern geht. Um...
read more →
Blog Post
Etwa 15 Interessierte waren am 20.11.2023 der Einladung der Freien Wähler Ubstadt-Weiher gefolgt, sich über Chancen und Potenziale der Energieerzeugung mit Tiefengeothermie zu informieren. Im Gasthaus Zum Ritter in Weiher ging Jonas Wilke, Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeausbau (PEG), sowohl auf den aktuellen Stand der Technologie ein als auch auf die momentanen Überlegungen, wie die Region mithilfe von Wärme aus Tiefengeothermie den Umstieg auf CO2-neutrale Wärmeversorgung bewerkstelligen will. Wie erwartet entspann sich eine intensive Diskussion um den Nutzen der Tiefengeothermie, die sich insbesondere auf den Aspekt der Wärmeerzeugung konzentrierte. Wie Wilke erklärte, stehe in den Verhandlungen mit den Technologiepartnern in...
read more →
Blog Post
Am 12. März 2023 lud die KLIMA ARENA in Sinsheim zu einer kostenlosen Veranstaltung in ihrer Reihe “Klima Forum” ein. Das Thema lautete „Geothermie – Chancen und Potentiale einer Technologie“. Neben dem Hauptredner, Prof. Dr. Thomas Kohl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), informierte auch Projektmanager Jonas Wilke von der UEA die interessierten 30 Gäste über wissenswerte Aspekte der Technologie, die im Oberrheingraben unschätzbare Chancen für die Energiewende in der Region birgt. Wissenschaftlich fundiert und dabei verständlich erläuterte Prof. Kohl zunächst Prinzip und Funktionsweise der Tiefengeothermie, um dann aus wissenschaftlicher Sicht einen Blick darauf zu werfen, wieso genau diese Energiequelle...
read more →
Blog Post
Zu Gast im Landkreis Karlsruhe war der Deutschlandfunk Mitte November 2022. Vor Ort in Graben-Neudorf informierte sich der Redakteur umfassend über das dort geplante Tiefengeothermie-Kraftwerk - um dann sein Wissen in einem hörenswerten Hörfunkbeitrag zusammenzufassen. Der knapp 30-minütige Beitrag wurde am 27.11.2022 gesendet und beleuchtet sowohl die Technologie selbst als auch einige erfolgreiche Best-Practice-Beispiele, vor allem im Süden Münchens. Aber auch die Bürgerinitiative, die die in Graben-Neudorf geplante Anlage kritisch sieht, kommt zu Wort. Neben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie nehmen auch Geschäftsführerin Birgit Schwegle von der UEA Stellung zur Tiefengeothermie, die der Region eine unvergleichliche Chance eröffnet:...
read more →
Blog Post
Im Rahmen der im Förderprogramm “Klimaschutz mit System” geförderten Erstellung der regionalen Wärmeausbaustrategie für den Landkreis Karlsruhe hat die UEA den Mitgliedern des Kreistags eine Besichtigung des Bohrplatzes der deutschen Erdwärmegesellschaft, kurz DEW, angeboten. Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse auf der aktiven Baustelle der DEW wurde die Exkursion an drei Terminen angeboten. Am dritten Termin nutzten auch einige UEA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gelegenheit, sich die obertägigen Arbeiten am Bohrplatz genau anzuschauen und sich über den Fortschritt sowie die Vorgehensweise der Bohrung zu informieren. DEW-Geschäftsführer Lutz Stahl und DEW-Kommunalberaterin Julia Keil leiteten durch den Bohrprozess und erläuterten, wie ein so komplexes...
read more →
Blog Post
Am 20. und 21. Februar 2025 öffnete die Messe Offenburg ihre Pforten für die europaweit größte Fachmesse für Geothermie, die GeoTHERM 2025 – der Veranstalter spricht sogar von der Weltleitmesse der Geothermie. Einen spannenden Beitrag zum parallel stattfindenden Kongress steuerte auch UEA-Geschäftsführerin Birgit Schwegle gemeinsam mit Eberhard Oehler von der PEG Regionaler Wärmeverbund GmbH & Co. KG bei. Neben den 280 Ausstellern aus 23 Nationen boten die zwei Tage dem interessierten Fachpublikum zwei parallel laufende Vortragsangebote, eines zum Thema “oberflächennahe Geothermie” und eines zur Tiefengeothermie. Um ein möglichst hochkarätiges Angebot präsentieren zu können, hatte der Veranstalter dabei ein ambitioniertes Bewerbungsverfahren...
read more →
Page
Das Energiequartier Graben-Neudorf wurde ins Leben gerufen, mit dem Ziel die Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung von Erneuerbaren Energien in Graben- Neudorf zu untersuchen und bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Im Rahmen der Erstellung des Quartierskonzepts wurde ein hohes Wärmenetzpotential identifiziert, weshalb aktuell die Umsetzung eines großflächigen Wärmenetzes zur Versorgung weiter Teile von Graben und Neudorf angestrebt wird. Der kommunale Gebäudebestand wurde ebenfalls untersucht und eine Reihe von Klimaschutzmaßnahmen identifiziert. Die Belegung...
read more →
Blog Post
Die Kommunale Klimakonferenz des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) fand dieses Jahr am 12. und 13. November 2024 im Tagungswerk in Berlin statt. Ergänzt wurde die Veranstaltung unter dem Titel "Stadt, Land, Klimaschutz – Interkommunale Kooperationen im Fokus" durch Online-Fachforen am 14. und 15. November. Nach den Grußworten von Difu-Direktor Prof. Carsten Kühl und Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, führte der als Wetterexperte der ARD bekannte Metereologe Sven Plöger unterhaltsam durchs Programm. Dabei fand er bei allem Humor auch in seinem Impulsvortrag auch deutliche und mahnende Worte zur dringenden Notwendigkeit der...
read more →
Blog Post
Zu einem spannenden Austausch über einen wichtigen Eckpfeiler der Wärmewende hat der Staatssekretär im Umweltministerium Baden-Württemberg Dr. Andre Baumann MdL für den 7. Oktober 2024 nach Berlin eingeladen. In der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin, also sozusagen der Botschaft des Landes beim Bund, trafen sich 50 Expertinnen und Experten, die aktiv an der Umsetzung der Wärmewende mit Hilfe von Tiefengeothermie arbeiten. Als Vertreter der kommunalen Perspektive bei diesem Ansatz war auch Jonas Wilke von der UEA mit dabei und konnte nicht zuletzt seine Erfahrungen aus der Zeit als Gründungsgeschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund GmbH & Co. KG im Landkreis Karlsruhe in...
read more →
Blog Post
Am 21.08.2024 sorgte das Projekt des regionalen Wärmeausbaus im Landkreis Karlsruhe einmal mehr für bundesweite Beachtung. Die Plattform Erneuerbare Energien hatte zu dem anderthalbstündigen Webseminar “Regionale Wärmewende. Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” eingeladen, an dem weit mehr als 50 Gäste aus ganz Deutschland teilnahmen. Mit darunter waren Abgeordnete des baden-württembergischen Landtags, aber auch Interessierte von Verbänden, Kommunalverwaltungen oder Stadtwerken. Den wesentlichen Input steuerte Jonas Wilke von der UEA bei, Gründungsgeschäftsführer und heute Berater der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund (PEG), die für den regionalen Wärmeverbund rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen schafft. Auch wenn der Landkreis Karlsruhe mit seinem unerschöpflichen Potenzial an Tiefengeothermie im...
read more →
Nächste Seite »