Im Fokus der 2. Sitzung des deutschlandweiten Netzwerks Pflanzenkohle standen die Anwendungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Vorträge von zwei Referenten, die konkrete Praxis-Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft und im urbanen Raum vorgestellt haben.
Im landwirtschaftlichen Bereich wird Pflanzenkohle, sofern sie entsprechend zertifiziert ist, häufig als Futter- und Einstreukohle verwendet, um insbesondere bei Rindern und Schweinen die Tiergesundheit zu fördern. So können Landwirte,die Pflanzenkohle einsetzen, die Gabe von Medikamenten deutlich reduzieren und profitieren von gesünderen Tieren.
Durch die Zugabe von Pflanzenkohle im Futter können die Darmflora und die Methanemissionen deutlich reduziert werden. Gleichzeitig sind in der Gülle wichtige Inhaltsstoffe für die Pflanzen bereits in der Kohle gespeichert und waschen nicht schnell in das Grundwasser aus. Bei der Ausbringung der Gülle auf den Feldern lassen sich so in der Verwertungskaskade auch noch die Böden verbessern und insbesondere die Wasserspeicherfähigkeit stark verbessern. Diese ist angesichts der Auswirkungen des Klimawandels besonders wichtig, da hiermit ausbleibender Regen oder Starkregenereignisse besser überwunden werden können. Das Einbringen von Pflanzenkohle in die Einstreu bietet außerdem den Vorteil, dass die Geruchsbildung reduziert wird und auch hierbei die für Pflanzen wichtigen Stoffe bereits gebunden werden.
Im urbanen Raum wird Pflanzenkohle häufig eingesetzt, um Stadtbäume lebenserhaltend oder -rettend zu behandeln. Dabei wird der Erde im Wurzelbereich Kohle beigemischt, wovon die Bäume nicht zuletzt wegen der enthaltenen Spurenelemente profitieren. Gleichzeitig kann die Bewässerung dieser Bäume deutlich reduziert werden, da die Kohle ein sehr guter Wasserspeicher ist. Somit ist die Behandlung von Stadtbäumen mit Pflanzenkohle auch eine wirtschaftlich interessante Methode und wird vielfach angewandt. Solche Behandlungen werden bereits seit Jahren in vielen Städten Deutschlands durchgeführt, wie auch ein interessanter Artikel von Stadt+Grün zeigt: Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern.
Der UEA bietet die Teilnahme an dem Netzwerk einen großen Mehrwert, um vertiefte Informationen zu dem komplexen Thema der Ausgangsstoffe, der Herstellung von Pflanzenkohle und der anschließenden Anwendung der Kohle zu erfahren. Im Expertenkreis ist man sich einig, dass der Pflanzenkohle durch ihre Fähigkeit, der Atmosphäre langfristig Kohlenstoff zu entziehen und gleichzeitig in der Anwendung die Effekte des Klimawandels in der Tier- und Landwirtschaft abzumildern, eine große Zukunft bevorsteht.
Comments are closed.