Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Zu einem spannenden Infoabend hatte Karlsbads Bürgermeister Björn Kornmüller für Dienstag, den 7. Mai 2024, in die Schelmenbuschhalle in Langensteinbach eingeladen. Und die fast 100 Gäste, die sich Experteninfos zum Thema “Energiewende im Eigenheim” holen wollten, bestätigten die Vermutung, dass Aufklärung angesichts der öffentlichen Diskussionen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG, oft etwas irreführend auch “Heizungsgesetz” genannt) bitter nötig ist. Kornmüller nutzte dabei die Gelegenheit und gab einen Überblick, was Karlsbad in Sachen Klimaschutz schon erreicht hat – und welche Ziele man in den kommenden Jahren noch erreichen wolle. Deutlich wurde dabei, dass die Kommune durchaus die Verantwortung übernehme, als Vorbild...
read more →
Blog Post
Für den kommunalen Verein „Kommunaler Klimaschutz im Landkreis Karlsruhe e.V.“, kurz Klimaschutzverein genannt, hat die UEA am 22.03.2024 eine Online-Veranstaltung ausgerichtet. Vor dem Hintergrund der aktuell kontrovers geführten Diskussion um die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende warf man gemeinsam einen Blick darauf, welchen Stellenwert der Energieträger bei der Umsetzung der Ergebnisse aus den kommunalen Wärmeplänen vor Ort haben wird. Für den Vorstand des Vereins konnten sich dabei die Bürgermeister Dr. Marc Wagner aus Hambrücken und Beigeordnete Tamara Schönhaar aus Stutensee über gut 50 zugeschaltete Gäste freuen. In seinem Grußwort wies Ragnar Watteroth, Dezernent für Finanzen und Beteiligungen beim Landkreis...
read more →
Blog Post
Am 18. September 2023 war die Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin Schauplatz der Konferenz “Gesellschaftsprojekt Energiewende”, in der sich neben Vizekanzler Dr. Robert Habeck zahlreiche weitere prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik intensiv mit sozialen, wirtschaftlichen oder auch technischen Voraussetzungen für ein gutes Gelingen der Energiewende beschäftigten. Nach der Begrüßung durch den Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Jan Philipp Albrecht, legte Vizekanzler Habeck in einer "Halbzeitbilanz" das Augenmerk auf zentrale Aspekte der Energiewende. Neben dem global zwingend geforderten Klimaschutz gehe es um gesellschaftliche Teilhabe und Energiesicherheit für Industrie wie für Privathaushalte trotz teils global abgeschlossener Märkte - sonst könne die...
read more →
Blog Post
Die Wärmeausbaustrategie im Landkreis Karlsruhe als richtungsweisende regionales Projekt der Energiewende war am 11. Juli 2023 Thema im Regierungspräsidium Karlsruhe. Das dort angesiedelte EUROPE DIRECT Zentrum Karlsruhe hatte unter dem Motto “REPowerEU - Wie die europäische Energiewende in der Region Karlsruhe vorangetrieben wird!” zu der Veranstaltung eingeladen, an der Interessierte auch online teilnehmen konnten. Das Programm REPowerEU ist ein Plan der Europäischen Kommission zur raschen Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland und zur Beschleunigung des ökologischen Wandels. Einleitend stellte Ana Maria Sanchez Infante, Policy Officer bei der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, das EU-Programm vor und ging insbesondere...
read more →
Blog Post
In guter Gesellschaft war das PV-Mobil der UEA am 17. und 18. Juni 2023 auf der Energiewendemesse in Bretten: Mehr als 20 Organisationen und Unternehmen hatten dort Infostände aufgebaut, an denen Sie mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Gespräch kamen und gaben handfeste Tipps zum persönlichen Beitrag für die Energiewende. An beiden Nachmittagen, vor allem aber am Sonntag, war der PV-Beratungsstand am Stadtpark mit je drei Beratern aus dem Netzwerk der UEA gut besucht. Insgesamt 28 umfangreiche und individuelle Beratungen zum Solarstrom auf dem eigenen Dach führte das Team bei bestem Wetter durch - und...
read more →
Am 18. September findet die Konferenz Gesellschaftsprojekt Energiewende mit Akteur*innen aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft & Politik statt. Die Konferenz Gesellschaftsprojekt Energiewende bringt Akteur*innen aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik zusammen. Gemeinsam mit den Multiplikator*innen und Macher*innen der Energiewende suchen wir nach Strategien und Ideen, die das Gesellschaftsprojekt beschleunigen und in die Breite tragen. Auf der Suche nach Strategien und Ideen für die Energiewende? Am 18. September findet die Konferenz Gesellschaftsprojekt Energiewende statt. Die Konferenz bringt Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, um die Energiewende voranzutreiben. Die Energiewende als Fundament für eine nachhaltige Wirtschaft bietet die Möglichkeit, unseren Wohlstand zu erneuern...
read more →
Blog Post
Viel vorgenommen hat sich die Gemeinde Straubenhardt für die kommenden Jahre in Sachen Klimaschutz: Mit Startschuss im September 2022 und einer Förderlaufzeit von drei Jahren erfolgen nun detailliertere Planungen mit dem Ziel einer Steigerung der Energieeffizienz und des Ausbaus an erneuerbaren Energien in Straubenhardt. Dieses ist im Wesentlichen durch zwei Ansätze geplant: zum einen durch den möglichst umfassenden Ausbau von Photovoltaik auf Liegenschaften der Gemeinde wie auch auf Privatgebäuden, zum anderen mittels Erweiterung des bestehenden Nahwärmenetzes sowie der Installation einer neuen gemeinschaftlichen Wärmeversorgung. Damit sollen möglichst viele weitere Verbraucher die Chance auf den Anschluss an eine zentrale Wärmeversorgung auf Basis...
read more →
Blog Post
Im Anschluss an die Energiewendetage Baden-Württemberg setzen die Stadtwerke Ettlingen ihre Kooperation mit dem Kino Kulisse Ettlingen, im Rahmen der Filmreihe “Sternstunden der Filmgeschichte”, fort. Am 20.09.2021 wurde der preisgekrönte nordmazedonische Dokumentationsfilm “Land des Honigs” gezeigt, welcher von Hatidže Muratova, der letzten Wildimkerin des Landes, handelt. Hatidže lebt mit ihrer bettlägerigen Mutter in einem abgelegenen Dorf. Als eines Tages eine türkische Nomadenfamilien in das Dorf kommt, ändert sich ihr Leben stark. Ein beeindruckender Film der vom Leben miteinander und mit der Natur erzählt, und eine Realität innerhalb Europas zeigt, die der Deutschen schon so fern liegt. Vorab zur gut besuchten...
read more →
Blog Post
Am Samstag, 18. September wurde im Zuge der Energiewendetage des Landes Baden-Württemberg die Nahwärmeversorgung mit Wärme aus regionalen Holzhackschnitzeln und Erdgas – auf dem Weg zu „zeozweifrei“ in Östringen eingeweiht. Das Projekt zur Wärmeversorgung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Holzhackschnitzeln sieht einen Anteil von bis zu 65 % hocheffiziente und Erneuerbare Energie ab der Inbetriebnahme vor. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Stadt Östringen in Richtung Ziel des Landkreises, bis 2035 komplett ohne CO2-Emissionen auszukommen. Das Versorgungskonzept erfüllt die gesetzlichen Vorgaben mit dem Prädikat „besonders umweltfreundlich und zukunftsweisend“. Das von der Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe initiierte und begleitete Quartierskonzept...
read more →
Standortbestimmung und Ausblick Das Thema ‘Klimaschutz’ ist aktueller und drän- gender denn je. In unserer ersten Veranstaltung nach der Corona-bedingten Zwangspause in- formiert Birgit Schwegle über aktuelle Projekte, neue gesetzliche Regelungen und verfügbare Förderprogramme. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen mit Bezug zu Wohnen und Leben in der Region, beispielsweise lokale Nahwärme-Konzepte, Angebote rund um die energetische Sanierung oder Aktivitäten zur Förderung der Photovoltaik. Birgit Schwegle ist Architektin und Geschäfts- führerin der Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe. Die Veranstaltung findet statt in der Sporthalle der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee. Eventuelle Auflagen wg. der Coronapandemie werden natürlich beachtet. Die Teilnahme ist kostenlos,...
read more →
« Vorherige Seite — Nächste Seite »