~ 7.489 MWh
ENERGIEQUARTIERE: Weingarten

Einsparungspotenzial Energie
Einsparungspotenzial CO2
~ 1.253 t/a
Kurzbeschreibung
Eine Hackschnitzelanlage in der Schule versorgt über eine Wärmeleitung das Rathaus/Wohn- und Geschäftshaus. Mangels Abnahme ist der Betrieb im Sommer nicht wirtschaftlich, eine angedachte Erweiterung des Netzes in das Angrenzende Sanierungsgebiet ist wirtschaftlich schwer darstellbar. Erst die Information über den geplanten Neubau eines Seniorenwohnheims im möglichen Versorgungsgebiet bringt die Wende. Durch den potenziellen Großabnehmer rechnet sich die Erweiterung der Heizzentrale und eine Versorgung von rd. 150 Gebäuden ist zu einem konkurrenzfähigen Wärmepreis möglich. Zudem entstehen in einem Teilabschnitt Synergien mit der geplanten Breitbanderschließung. Bisher scheitert die Umsetzung an der Akzeptanz der relevanten Hausbesitzer. Wichtige Erkenntnis: Als Basis für ein Konzept sind alle Informationen, auch über die Versorgungsthematik hinaus, zielführend. Ämterübergreifende Abstimmungstermine sind eine wesentliche Grundlage.
Zeitraum Erstellung ZiQ / Sanierungsmanagement
- ZiQ 2013-2014
Sanierungsmanagement I: 2015-2018
Ausgangspunkt
- Bau eines Seniorenzentrum
- Sanierungsgebiet Ortsmitte
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
245 Gebäude (11.986 MWh/a)
- 242 Ein- und Mehrfamilienhäuser
- 3 öffentlich genutzte und kirchliche Gebäude
Konzeptarbeit
- Nahwärmekonzept
- Regiomobil zum Auftakt
- Thermografie-Aktion
- Sanierungsstandards
Umsetzung
- Klimaschutz mit System: Neubau Nahwärmenetz