~ 2.419 MWh
ENERGIEQUARTIERE: Sulzfeld

Einsparungspotenzial Energie
Einsparungspotenzial CO2
~ 1.380 t/a
Kurzbeschreibung
Sulzfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe mit ca. 4.650 Einwohnern. Sulzfeld liegt am östlichen Rand des Landkreises Karlsruhe ca. 45 km östlich von Karlsruhe und 30 km westlich von Heilbronn. Baujahr der Gebäude ist hauptsächlich von ca. 1900 – 1960, der energetische Sanierungsbedarf wird entsprechend hoch eingeschätzt und ist prädestiniert für eine umfassende Betrachtung der Energieeffizienz. Die Energieversorgung erfolgt über ein Stromnetz, sowie ein Erdgasnetz und des Weiteren über LKW-Belieferung von Heizöl und andere Energieträger. Die Eigentumsstruktur ist geprägt von einem hohen Anteil an privaten Wohngebäuden, ein paar kommunalen Liegenschaften (Rathaus, Polizeiposten, Grund- und Hauptschule, Sporthalle), ein paar Einzelhändlern und kirchlichen Gebäuden (evangelischer Kindergarten). Die städtebauliche Situation des Untersuchungsgebietes wird charakterisiert durch:
• im Zentrum des Gebietes, die Vielzahl an öffentlich genutzten Gebäuden, umgeben von breiten Grünflächen
• im Osten des Gebietes, die überwiegend 2-geschossige Bebauung (Ein- und Mehrfamilienhäuser) mit Satteldächern, traufständig angeordnet.
• Im Westen des Gebietes, an der Hauptstraße und Ochsenburger Straße, die überwiegend 2-geschossige Bebauung (Ein- und Mehrfamilienhäuser) und vereinzelte Einzelhändler.
Zeitraum Erstellung ZiQ / Sanierungsmanagement
- ZiQ: 2013-2014
Ausgangspunkt
- Abgängige Heizung in der Schule
- Nachverdichtung im Ortskern
- Kommunale Gebäude mit alten Heizungen
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
- 80 Gebäude (5.678 MWH/a)
- 65 Wohnhäuser
- 10 gemischt genutzte Gebäude
- 5 öffentlich genutzte Gebäude
Konzeptarbeit
- Nahwärmekonzept
- Öffentlichkeitsarbeit
- Auftaktveranstaltung
- Thermografieaktion
- Bürgerberatungen im Regiomobil
- Best-practice-Beispiele
- Sanierungsstandards für private Wohngebäude
Umsetzung
- Neubau eines Nahwärmenetzes
- Nachverdichtung
- Sanierung kommunaler Gebäude