Das Energiequartier Stutensee (Blankenloch) wurde von der Stadt Stutensee ins Leben gerufen um u. a. Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung der kommunalen Liegenschaften und des Gebäudebestands zu finden. Deswegen wurde die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe (UEA) mit der Erstellung eines Quartierskonzepts beauftragt.
Im Rahmen des Energiequartiers werden von der UEA und weiteren Fachexpert*innen Konzepte für den Aufbau eines Nahwärmenetzes in Blankenloch und den Photovoltaikausbau auf kommunalen Dachflächen erstellt, sowie Maßnahmenansätze im Bereich Mobilität entwickelt.
Als weitere Bestandteile des Projektes werden kostenlose Photovoltaik– und Energieberatungen durchgeführt, um den Bürger*innen bei der Umsetzung von eigenen Projekten zur Energiewende Hilfestellung zu geben.
Energiequartier Stutensee (Blankenloch)

Projektbeschreibung
Im Folgenden finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und eine Übersicht des Projektablaufs. Unten auf dieser Seite werden Ihnen außerdem zusätzliche Materialien zur Verfügung gestellt.
Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.
Warum ein „Nahwärmenetz“?
Nahwärmenetze mit einer nachhaltigen Wärmeerzeugung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern haben auch ganz praktische Vorteile für die angeschlossenen Verbraucher:
- Langfristig hohe Versorgungssicherheit und kalkulierbare Energiepreise
- Zukünftig keine aufwändige und teure Anlagenerneuerung mehr
- Einhaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- Geringe Betriebskosten (Wartung/Instandhaltung usw.)
- Geringerer Raumbedarf für Technik
- Erhöhte Fördermittelzuschüsse bei der Gebäudesanierung
- Weitere Vorteile der Nahwärmenutzung finden Sie in diesem Flyer
Projektbausteine
- Nahwärmekonzept
- Kommunales Photovoltaikkonzept
- Maßnahmenkatalog Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bürgerenergieberatungen (Sanierungsmaßnahmen, Fördermittel)
- Aktionstag mit dem Photovoltaikmobil / Photovoltaikberatungen
Zeitraum Energiequartier
- Quartierskonzept: 2022 – 2023
Fakten
Einsparungspotential durch Sanierungen (Energie)
~ 1.114 MWh/a (Stand 2022)
Einsparungspotential durch Sanierungen (CO2)
~ 332 t/a (Stand 2022)
Größe / Energieverbrauch
- 275 Gebäude (~ 15.619 MWh/a)
- 33 öffentlich genutzte Gebäude (Rathaus, Schulzentrum, Stutenseebad, …)
- 33 Gewerbegebäude, Betriebsgebäude, Gaststätten
- 187 Wohngebäude und Gebäude mit Wohnmischnutzung
Weiterführende Materialien
Allgemein
Kontakt
Blogbeiträge

Stutensee reiht sich in die zertifizierten EEA Kommunen ein
Der European Energy Award ist ein europaweites Zertifizierungssystem für kommunalen Klimaschutz, an dem weit über 1.000 Kommunen teilnehmen. Nun reiht... read more →
August 30, 2023

Brasilianische Delegation im Rahmen der Klimapartnerschaft zu Besuch
Am 17. Juni 2023 traf eine Delegation aus der brasilianischen Klimapartnerstadt des Landkreises, Brusque, für einen mehrtägigen Austausch mit den... read more →
Juli 14, 2023

Kommunale Wärmeplanung und PV-Ausbau: 2. Klimaschutzwerkstatt Stutensee
Bei der zweiten Klimaschutzwerkstatt Stutensee im Bürgersaal des Rathauses am 16. Mai 2023 steuerte das Team der UEA einen wesentlichen... read more →
Juni 12, 2023

Teamevent mit spannenden Einblicken
Auch wenn die UEA ein Teamevent feiert, hat sie spannende Klimaschutzthemen immer im Gepäck. So durften wir uns den Grillgenuss... read more →
Oktober 5, 2022

Klimaschutzwerkstatt des Kreistags zum Regionalen Wärmeausbau
Am 07.07.2022 fand im Schloss Stutensee die mittlerweile vierte Klimaschutzwerkstatt des Kreistags statt, wie die Vorgänger-Werkstatt im April auch dieses... read more →
Juli 13, 2022

PV-Mobil in Stutensee beim Tag der offenen Gärten und Höfe
Mit Photovoltaik (PV) Sonnenenergie selbst nutzen – na klar! Aber was ist auf dem Weg hin zur eigenen PV-Anlage zu... read more →
Juli 4, 2022