~ 9.641 MWh
ENERGIEQUARTIERE: Bruchsal

Einsparungspotenzial Energie
Einsparungspotenzial CO2
~ 2.483 t/a
Kurzbeschreibung
Bruchsal ist eine Stadt Landkreis Karlsruhe mit ca. 43.300 Einwohnern auf 93 km2. Sie liegt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Bruchsal besteht aus der Kernstadt Bruchsal und den fünf eingegliederten Stadtteilen Ober- und Untergrombach, Büchenau, Helmsheim und Heidelsheim. Baujahr der Gebäude ist hauptsächlich von ca. 1960 – 1980, der energetische Sanierungsbedarf wird entsprechend hoch eingeschätzt und ist prädestiniert für eine umfassende Betrachtung der Energieeffizienz. Die Energieversorgung erfolgt überwiegend über ein Stromnetz, sowie teilweise ein Erdgasnetz und des Weiteren über LKW-Belieferung von Heizöl und andere Energieträger. Die Eigentumsstruktur ist geprägt von einem hohen Anteil an privaten Wohngebäuden, ein paar Einzelhändlern und kirchlichen Gebäuden (evangelischer Kindergarten). Die städtebauliche Situation des Untersuchungsgebietes wird charakterisiert durch:
• der Norden des Quartiers (Erlenweg, Ulmenweg Lärchenweg, Tannenweg) ist charakterisiert durch eine verdichtete Bebauung in Form von Reihenhäusern
• Nördlich der Florian-Geyer-Straße befinden sich 4 Geschosswohnungsbauten.
• im Zentrum des Gebietes, die überwiegend 2-geschossige Bebauung (überwiegend Doppelhäuser und Mehrfamilienhäuser) mit Satteldächern. Es befinden sich im Gebiet vereinzelte Einzelhändler.
• Südlich der Franz-Sigel-Straße, am Feldrand, die Geschosswohnungsbauten
Zeitraum Erstellung ZiQ / Sanierungsmanagement
-
- ZiQ: 2013-2014
Sanierungsmanagement I: 2016-2019
Ausgangspunkt
- Hoher energetischer Sanierungsbedarf der Wohnhäuser
- Stromheizungen
- Abgängige Heizung der Landkreisschule
Größe (Gebäudeanzahl)/ Energieverbrauch
- 350 Gebäude (17.961 MWh/a)
- 339 Ein-, Doppel und Reihenhäuser
- 3 gemischt genutzte Gebäude
- 3 öffentlich genutzte Gebäude
Konzeptarbeit
- Nahwärmekonzept
- Sanierungsstandards
- Öffentlichkeitsarbeit
- Informationsveranstaltung
- Befragungen der Bürger
- Durchführung von Erstberatungen
- Thermografieaktion
- Teilnahme an der Messe „Energie- und Bauforum Bruchsal“
- Bildungskonzept für Schüler des Berufsbildungszentrum
Umsetzung
- Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte: Bau eines Nahwärmenetzes