Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Die Gemeinde Muggensturm im Landkreis Rastatt hat einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft unternommen: Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 12. Mai 2025 wurde der kommunale Wärmeplan offiziell verabschiedet. Diese Planung bildet eine strategische Grundlage für künftige Entscheidungen im Bereich der Energieversorgung. Sie zeigt auf, wo Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien liegen und welche Maßnahmen geeignet sind, den Einsatz fossiler Energieträger deutlich zu reduzieren. Dabei ist wichtig zu betonen: Der Wärmeplan ist nicht rechtlich bindend, sondern dient als strategische Orientierung für Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft – ein Wegweiser für die kommunale Wärmewende. Die UEA hat die kommunale Wärmeplanung im Auftrag...
read more →
Blog Post
In Zusammenarbeit mit der UEA startet Walzbachtal mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Eine Vorlage der Ergebnisse wird Anfang 2026 angestrebt. Kommunale Wärmeplanung: Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein zur nachhaltigen Umstellung der Wärmeversorgung und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen analysiert sowie klimafreundliche Alternativen geprüft. Ein zentraler Bestandteil ist die Erhebung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf? Welche Energiequellen werden aktuell genutzt? Darauf aufbauend werden Optionen wie Umweltwärme, Solarthermie oder Biomasse bewertet, um eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Der resultierende...
read more →
Blog Post
Die UEA führt bis Ende 2025 für die Gemeinden Durmersheim und Weisenbach jeweils eine kommunale Wärmeplanung durch. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Wärmeversorgung strategisch umzustellen und an den Anforderungen der Klimaneutralität auszurichten. Dabei werden der aktuelle Energieverbrauch analysiert, die entstehenden Treibhausgasemissionen erfasst und potenzielle klimafreundliche Alternativen untersucht. Ein zentraler Schritt der Wärmeplanung ist die Erhebung und Auswertung des Ist-Zustands: Wie hoch ist der Energiebedarf der Gemeinde und welche Quellen werden aktuell genutzt? Anschließend werden mögliche Optionen für eine klimaneutrale Versorgung identifiziert, etwa durch den...
read more →
Blog Post
Die UEA macht bis Mitte 2025 für die Gemeinden Elchesheim-Illingen und Steinmauern jeweils eine kommunale Wärmeplanung. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinden und Akteure dabei unterstützt, auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umzustellen. Dazu wird ermittelt, wie viel Energie die Menschen in der Gemeinde aktuell verbrauchen und welche Treibhausgase dadurch entstehen. Es wird auch erfasst, welche klimaneutralen Versorgungsoptionen es in der Gemeinde gibt. Auf dieser Basis wird dann ein Konzept erarbeitet, das zeigt, wie sich der Energiebedarf in Zukunft entwickeln wird, welche Energieträger geeignet sind und wie die Energieversorgung dann aussehen kann. Der Plan wird in den kommenden...
read more →
Blog Post
Die UEA erarbeitet bis Ende 2025 die Kommunale Wärmeplanung mit den Gemeinden Philippsburg, Hambrücken, Kronau und Karlsdorf-Neuthard. Das hatten die jeweiligen Gemeinderäte jüngst beschlossen, sodass der UEA nun die offiziellen Aufträge erteilt wurden. Nachdem die UEA bereits die Großen Kreisstädte im Landkreis bei ihrer bis Ende 2023 einzureichenden Kommunalen Wärmeplanung begleitet und unterstützt hat, machen sich nun immer mehr kleinere Kommunen freiwillig auf diesen Weg. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinde und die lokalen Akteure auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützt. Mit ihrer Hilfe können umfassende Informationen über den aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren...
read more →
Blog Post
Die UEA erarbeitet bis Mitte 2025 die Kommunale Wärmeplanung mit der Gemeinde Weingarten. Das hatte der Gemeinderat jüngst beschlossen, sodass Bürgermeister Eric Bänzinger der UEA nun den offiziellen Auftrag erteilen konnte. Nachdem die UEA bereits die Großen Kreisstädte im Landkreis bei ihrer bis Ende 2023 einzureichenden Kommunalen Wärmeplanung begleitet und unterstützt hatte, machen sich nun wie Weingarten immer mehr kleinere Kommunen freiwillig auf diesen Weg. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinde und die lokalen Akteure auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützt. Mit ihrer Hilfe können umfassende Informationen über den aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren...
read more →
Blog Post
Mit Dettenheim, Pfinztal und Ubstadt-Weiher beschließen drei weitere Gemeinden im Landkreis Karlsruhe die Ergebnisse ihrer freiwilligen kommunalen Wärmeplanung. Die UEA hatte die Wärmepläne in enger Abstimmung mit der jeweiligen Gemeindeverwaltung innerhalb der vergangenen Monate erarbeitet. Damit sind die Kommunen der zu erwartenden gesetzlichen Regelung vorausgegangen, die wohl in den kommenden Jahren alle Gemeinden zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichten dürfte. Das Instrument selbst ist ein strategischer Prozess, der die Gemeinden und die lokalen Akteure auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützen soll. Mit Hilfe der kommunalen Wärmeplanung können umfassende Informationen über den aktuellen Energieverbrauch in den Sektoren Strom und...
read more →
Blog Post
Bereits mit der 1. Novellierung des Klimaschutzgesetzes im Oktober 2020 wurden die Großen Kreisstädte in Baden-Württemberg verpflichtet, bis zum 31.12.2023 eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen - lang bevor dies auf Bundesebene gefordert werden wird. Im Landkreis Karlsruhe betrifft das die sechs Städte Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel. Und tatsächlich haben alle sechs ihre Hausaufgaben gemacht und konnten sich so rechtzeitig zu Weihnachten selbst mit der Erfüllung der gesetzlichen Auflagen beschenken. Als erstes war Bruchsal soweit. Das hat nicht groß verwundert, da die Große Kreisstadt ja schon vor Jahren ihre kommunale Wärmeplanung erarbeitet hat - als Vorreiter im Land...
read more →
Blog Post
Mit 160 online zu geschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung „Kommunale Wärmeplanung – Was kommt auf uns zu?“ am Montag ein voller Erfolg. Die Veranstalter, der Regionalverband Mittlerer Oberrhein sowie die drei regionalen Energieagenturen UEA Kreis Karlsruhe, Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur und die Energieagentur Mittelbaden zeigten sich äußerst zufrieden. Hintergrund der Veranstaltung ist die Novellierung des „Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg“ und der darin verankerten Kommunalen Wärmeplanung, das bereits im Oktober letzten Jahres vom Landtag beschlossen wurde. Es verpflichtet die großen Kreisstädte und Stadtkreise zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Laut Energieagenturen und Regionalverband können aber auch kleineren Kommunen durch eine freiwillige Erstellung...
read more →
Blog Post
Die Gemeinde Bietigheim (Baden) und die Stadt Kuppenheim haben kürzlich einen weiteren Schritt in der Energiewende durchgeführt. Mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 18. bzw. 24. März 2025 wurden die jeweiligen kommunalen Wärmepläne verabschiedet. Die kommunale Wärmeplanung bietet wertvolle Grundlagen für künftige Entscheidungen in der Energieversorgung, indem sie Potenziale ausweist und mögliche Maßnahmen zur Reduktion fossiler Energieträger identifiziert. Dabei ist hervorzuheben, dass diese Pläne weder für Bürgerinnen und Bürger noch für Unternehmen rechtlich bindend sind. Vielmehr dienen sie als Orientierungshilfe für die Wärmewende in den Kommunen. Da die UEA, über die gesetzlich geforderte Betrachtung der Wärmepotenziale hinaus, auch den Stromsektor mit einbezieht,...
read more →
Nächste Seite »