Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Am 15. Juni ist wieder der jährliche Global Wind Day, der vor 15 Jahren vom europäischen Windenergie-Verband eingeführt wurde und inzwischen von Windenergie-Akteuren und Umweltverbänden weltweit begangen wird. Ziel ist die Aufklärung und Öffentlichkeit zu den Möglichkeiten, mit Windkraft aktiv gegen den fortschreitenden Klimawandel anzugehen. Die Einsicht, dass die Energiewende neben dem Photovoltaikausbau auch den Ausbau der Windenergie erfordert, ist in der Stadt Rheinstetten schon weit verbreitet. Bei einem Bürgerentscheid am 26.09.2021 stimmten 66 Prozent der Abstimmenden mit JA und setzten damit die Basis für den Windenergieausbau (https://www.rheinstetten.de/de/windenergie). Laut Oberbürgermeister Schrempp könnten schon Ende 2025 die drei bis vier geplanten...
read more →
Blog Post
Die Mai-Ausgabe von EnergiewendeKompakt am 27. Mai 2025 stand ganz im Zeichen der Windenergie. Moderiert wurde die Online-Veranstaltung, hinter der der Kommunale Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe e.V. (KSV) steht, von Isabel Schonath, die als Koordinatorin des KSV bei der UEA auch das Klimaschutzbeauftragten-Netzwerk im Landkreis Karlsruhe betreut. Im Angebot des mittlerweile im Landkreis etablierten Formats gab es zwei hochinteressante Vorträge und die Möglichkeit, Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu richten. Den Auftakt machte Dr. Matthias Proske, Direktor des Verbands Region Karlsruhe, der übrigens bis März dieses Jahres Regionalverband Mittlerer Oberrhein hieß und demnach manchen eher noch als RVMO...
read more →
Blog Post
Von 22. April bis 22. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger in der Region Karlsruhe Stellungnahmen zum Teilregionalplan Windenergie einreichen. Die sogenannten “Träger öffentlicher Belange” haben etwas länger Zeit: Sie können sich bis zum 2. Juni äußern. Damit geht der Verband Region Karlsruhe, der bis Ende März dieses Jahres noch Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) hieß, in die zweite Runde der Öffentlichkeitsbeteiligung. Hintergrund des Verfahrens ist die Teilfortschreibung des Regionalplans, bei der der Regionalverband 1,8 % der Fläche in der Region als mögliche Flächen für den Standort von Windkraftanlagen ausweisen muss. Grundlage dafür ist das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG), ein Bundesgesetz, das im...
read more →
Blog Post
Zu einem spannenden Webinar hatte die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK) des Regierungspräsidiums Karlsruhe in Kooperation mit der KEA-BW für den Abend des 12. Februar 2025 eingeladen. Unter dem Titel “Energiewende vor Ort” konnten sich Gemeinderäte aller Kommunen im Regierungsbezirk Karlsruhe informieren, wie sie die Energiewende in ihrer Stadt oder Gemeinde voranbringen können. Einen wesentlichen Beitrag zum Informationsangebot leistete dabei auch UEA-Geschäftsführerin Birgit Schwegle. Nach der Begrüßung der Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder beleuchtete zunächst Prof. Martina Hofmann, Geschäftsführerin der KEA-BW, nicht nur die Chancen wie etwa die steigende Wertschöpfung, sondern vor allem auch die Aufgaben für die Kommunen bei...
read more →
Page
Strom selbst erzeugen – Durch Windenergie können Kommunen und Bürger:innen selbst an der Energieerzeugung teilhaben. Durch die lokale Erzeugung verbleiben große Teile der Wertschöpfung in der Region und der Geldmittelabfluss ins Ausland, wie bei fossilen Energieträgern üblich, verringert sich signifikant. Hohe Energiedichte – Aktuelle Windräder sind zwar mit bis zu 250 m sehr hoch, jedoch erzeugen Sie, gerechnet auf die benötigte Fläche, mit Abstand den höchsten Ertrag aller regenerativer Energien. Der Mix macht es – Alleine ist keine Energieerzeugungsform die Lösung...
read more →
Blog Post
Ein spannendes Format, mit dem Gemeinderäte mit auf den Weg zur kommunalen Energiewende genommen werden sollen, brachte die KEA-BW am 29. Oktober 2024 an den Start. Unter dem Titel “Energiewende - so klappt's: Inspiration für den Gemeinderat” tauschten sich vier Expertinnen und Experten aus dem Land in einem Online-Talk zu praxisnahen Schritten der Dekarbonisierung aus. Auch UEA-Geschäftsführerin Birgit Schwegle war mit von der Partie. Bevor Moderatorin Cara Nemelka die Talkrunde eröffnete, richtete Ex-National-Torhüter Timo Hildebrand das Wort an die Zuschauerinnen und Zuschauer. Als Botschafter von Erneuerbare BW hätte er das Online-Format gern begleitet, musste aber aus familiären Gründen kurzfristig absagen....
read more →
Blog Post
Florian Oeß vom Vorstand der BEG Kraichgau erläutert dabei das Prinzip der genossenschaftlichen Energiewende: Photovoltaik- oder auch Windkraft-Anlagen werden als Gemeinschaftsprojekt aus der Bürgerschaft heraus finanziert und bringen dann natürlich auch genau dieser Bürgerschaft...
read more →
Am 29. Oktober sind Florian Oess von der BEG Kraichgau, Birgit Schwegle von der Umwelt- und Energieagentur des Landkreises Karlsruhe, der Bürgermeister von Weil der Stadt, Christian Walter, und Timo Hildebrand als Botschafter für erneuerbare Energien in einer kurzweiligen Online-Diskussionsrunde zu Gast. Sie werden mit Prof. Dr-Ing. Martina Hofmann darüber sprechen, wie insbesondere Gemeinderäte das Beste für ihren Ort aus der Energiewende herausholen und schnell vorankommen können, wie Bürgerenergiegenossenschaften die Kommunen dabei unterstützen können und welche Rolle gute Kommunikation dabei spielt, dass die Energiewende und besonders das Thema Windkraft bei den Bürgerinnen und Bürgern positiv besetzt wird. Sie haben die...
read more →
Blog Post
Am Dienstag, den 16. April 2024, folgten etwa 200 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen in Baden-Württemberg einer Einladung des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. In einer Online-Veranstaltung unter dem Titel „Solarparks – eine Checkliste für Kommunen” stellten Dr. Magnus Schulz-Mönninghoff vom PV-Netzwerk Region Stuttgart und Kevin Schad vom PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein den Leitfaden “Die 10 Gebote der Freiflächen-PV – eine Checkliste für Kommunen" vor, den das Netzwerk am 18. März des Jahres veröffentlicht hat. Gerahmt wurden die Vorträge von einer Vorstellung des PV-Netzwerks und einem Ausblick, wofür Antonia Gordt verantwortlich zeichnete, die Moderation übernahm Irina Kroo, beide ebenfalls vom PV-Netzwerk BW. Dass die...
read more →
Blog Post
Für eine erfolgreiche Energiewende müssen wir auf viele verschiedene Energieträger zurückgreifen - die einen teilweise sehr unterschiedlichen Flächenbedarf haben. Da ist es durchaus legitim, die Frage zu stellen, inwieweit wir durch den notwendigen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien auch wertvolle Landwirtschaftsfläche für den Anbau von Nutzpflanzen zur Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung nutzen dürfen. Wie bei vielen Themen rund um Klimaschutz und Energiewende wird auch dieses Thema teils sehr unsachlich und emotional geführt. Ein willkommenes Angebot ist daher ein Ende 2023 erschienenes Video des Thünen-Instituts, einem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. In nicht einmal fünf Minuten bringt es in...
read more →
Nächste Seite »