Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Die nachhaltige Wärmeversorgung für das Neubaugebiet N5 in Eggenstein-Leopoldshafen ist beschlossene Sache: Am 28. Januar 2025 hat der Gemeinderat der Gemeinde nördlich der Stadt Karlsruhe den Auftrag für die Errichtung und den Betrieb einer Nahwärmeversorgung im Quartier an die energielenker Service GmbH aus Münster vergeben. Damit hatte sich das westfälische Unternehmen in einem zweistufigen Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Vorgaben hatte die Gemeinde beim Konzept der Wärmeversorgung ausschließlich für die Qualität der Wärme hinsichtlich des Primärenergiefaktors und des Anteils Erneuerbarer Energien gemacht - die technische Umsetzung blieb den Bietern innerhalb dieses Rahmens freigestellt, womit das Verfahren eine technologieoffene Herangehensweise sicherstellte. Das Konzept der...
read more →
Blog Post
Am 6. Juli 2022 konnten sich interessierte Unternehmen und Gewerbebetriebe aus Waghäusel über Möglichkeiten der klimaneutralen Wärmeversorgung informieren, die ohne fossile Brennstoffe auskommt. Oberbürgermeister Thomas Deuschle hatte die kommunale Wirtschaft zu dem Infoabend ins Atrium des Rathauses eingeladen, den Informationsteil der Veranstaltung steuerte die UEA bei. Die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist ein unverzichtbarer Baustein, ohne den die Energiewende nicht gelingen kann: Immerhin ist die Wärmeerzeugung in Waghäusel für über 50 % des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Spätestens seit Beginn des Ukrainekrieges haben die meisten Wirtschaftsunternehmen aber noch einen ganz anderen, pragmatischen Grund, auf klimaneutrale Wärme umzusteigen: Sie bietet die Chance, auf...
read more →
Page
Wenn Sie an einem Anschluss an ein Wärmenetz interessiert sind, dann teilen Sie uns dies bitte hier mit. Das Wärmenetz wird aus regional verfügbaren, erneuerbaren Wärmepotenzialen gespeist. Insbesondere die Tiefengeothermie bietet uns eine grundlastfähige, klimaneutrale Wärmeversorgung mit enormer Leistungsfähigkeit. Zur besseren Planung des Netzes und des notwendigen Ausbaus helfen uns Angaben zum benötigten Temperaturniveau weiter. Über dezentrale Wärmepumpen an Ihrem Unternehmenssitz kann die Temperatur auch von der Netztemperatur (ca. 90°C) auf bis zu 150°C, beispielsweise zur Dampferzeugung, angehoben werden. Mehr Informationen...
read more →
Blog Post
100% Erneuerbare Energien versorgen zukünftig Neubaugebiet Bach-West/Rheinstetten mit Wärme Wärmewende in Rheinstetten – aktuell steht das Thema Klimaschutz hoch im Kurs, nur mit dem konsequenten Handeln ist es so eine Sache. In Rheinstetten ist der Weg klar, Wärme muss zukünftig erneuerbar und effizient erzeugt werden. Eine nachhaltige Energieinfrastruktur bei entstehenden Neubaugebieten ist die eine, klimafreundliche Optionen zum Ersatz fossiler Heizungen im Bestand die andere, größere Herausforderung. Wichtig ist eine klare Strategie - ganzheitliche Ansätze identifizieren Synergien und so können Bestandserzeugungen genutzt, neue Systeme aufgebaut und langfristig miteinander vernetzt werden. Im ersten Schritt wird im Mörscher Neubaugebiet „Bach-West“ ein Low-Ex...
read more →
Blog Post
Am 30. Mai 2025 war es endlich soweit: 14 Monate nach dem Spatenstich wurde die Heizzentrale des Nahwärmeprojekts 100 % Neunkirchen feierlich in Betrieb genommen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in dem ambitionierten Vorhaben gesetzt, das die UEA im Tandem mit Uwe Ristl von der Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis von Anfang an beratend und unterstützend begleitet hat. Deshalb ließ es sich UEA-Bereichsleiter Karsten Thiel nach den Jahren intensiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Bürgermeister Bernhard Knörzer natürlich nicht nehmen, selbst bei dem Festakt dabei zu sein. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme sind rund sieben der insgesamt zehn Kilometer Leitungsnetz verlegt, das bis Anfang kommenden...
read more →
Blog Post
Am 13. Mai 2025 hat der Gemeinderat von Gondelsheim in öffentlicher Sitzung die Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde im Osten des Landkreis Karlsruhe beschlossen. Die Planung war in den letzten zwei Jahren von der UEA in enger Abstimmung mit der Verwaltung erarbeitet worden. Sie ist ein unverbindliches Instrument für die strategische Planung der Wärmeversorgung der Zukunft auf Basis der ermittelten Bedarfe sowie noch unerschlossenen Potenziale für klimaneutrale Wärmeerzeugung. Auch wenn die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung unverbindlich sind, steht der Kommune jetzt ein umsetzbares Zielszenario zur Verfügung. So wurden zwei wirtschaftlich sinnvolle Wärmenetzgebiete identifiziert, aber auch die nachhaltige Sanierung einer Mehrzweckhalle...
read more →
Blog Post
Die Gemeinde Bietigheim (Baden) und die Stadt Kuppenheim haben kürzlich einen weiteren Schritt in der Energiewende durchgeführt. Mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 18. bzw. 24. März 2025 wurden die jeweiligen kommunalen Wärmepläne verabschiedet. Die kommunale Wärmeplanung bietet wertvolle Grundlagen für künftige Entscheidungen in der Energieversorgung, indem sie Potenziale ausweist und mögliche Maßnahmen zur Reduktion fossiler Energieträger identifiziert. Dabei ist hervorzuheben, dass diese Pläne weder für Bürgerinnen und Bürger noch für Unternehmen rechtlich bindend sind. Vielmehr dienen sie als Orientierungshilfe für die Wärmewende in den Kommunen. Da die UEA, über die gesetzlich geforderte Betrachtung der Wärmepotenziale hinaus, auch den Stromsektor mit einbezieht,...
read more →
Page
Der Landkreis Karlsruhe und die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Aus diesem Grund wurde bereits 2016 ein erstes Konzept zur Erneuerung der Wärmeerzeugung der Jugendeinrichtung erstellt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements zum Energiequartier Schloss Stutensee wurden die Pläne für einen Zusammenschluss der drei bestehenden Wärmenetze auf dem Areal der Jugendeinrichtung und die Erneuerung der Wärmeversorgung konkretisiert und die Umsetzung vorbereitet. Die Bauarbeiten am Nahwärmenetz und...
read more →
Die Energiemesse Ettlingen bringt Expert:innen und interessierte Bürger:innen zusammen, um umfassend über energetische Sanierungen von Eigenheimen mit erneuerbaren Energien zu informieren. Kommunale Wärmeplanung Im Rahmen der Energiewende nimmt die kommunale Wärmeplanung eine zentrale Rolle ein. Kommunen entwickeln hierbei Konzepte, um die Wärmeversorgung zukunftssicher, klimafreundlich und effizient zu gestalten. Ziel ist es, die Wärmeversorgung von Gebäuden nachhaltig zu verbessern, indem erneuerbare Energien und effiziente Technologien in der Region genutzt werden. Insbesondere die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Senkung von Energiekosten und die langfristige Versorgungssicherheit stehen im Fokus. Die Energiemesse bietet eine Plattform, um diese Ansätze vorzustellen und für Eigenheimbesitzer konkrete Lösungen zu...
read more →
Blog Post
Am 3. März 2025 wurde in Eggenstein-Leopoldshafen feierlich der Wärmeliefervertrag zwischen der Gemeinde und der energielenker service GmbH aus Münster unterzeichnet. Bürgermeister Lukas Lang sowie Dr. Rainer Quante, Geschäftsführer von energielenker service GmbH, besiegelten damit den Startschuss für eine nachhaltige und zukunftsweisende Wärmeversorgung im Neubaugebiet N5. Ein innovatives Vergabeverfahren Das Vergabeverfahren startete am 6. Mai 2024 mit einer EU-weiten Ausschreibung über das Vergabeportal DTVP. Im zweistufigen Verfahren bewarben sich insgesamt sechs Unternehmen im Teilnahmewettbewerb – von denen letztlich drei Anbieter im Rennen blieben. Das westfälische Unternehmen energielenker service GmbH überzeugte als wirtschaftlich attraktivste Lösung und erfüllte die hohen Qualitätsanforderungen der...
read more →
Nächste Seite »