Durch die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die Neueinführung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) sowie die aktuelle Novellierung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) hat die Bundesregierung wichtige regulatorische Rahmenbedingungen für das Gelingen der Wärmewende in Deutschland geschaffen. Gemeinschaftlich getragene Wärmenetze können eine wichtige Rolle bei der Wärmewende spielen. Allein im letzten Jahr wurden 40 neue Erneuerbare-Wärme-Gemeinschaften gegründet. Gerade mit Blick auf die neuen Wärmenetzgebiete schlummert hier noch großes Potential. Anders als im Strombereich sind Großprojekte zur Wärmeversorgung schwerer zu realisieren, was u. a. an regulatorischen Unsicherheiten, längeren Reinvestitionszeiträumen und einem unsicheren Förderrahmen liegt. Insbesondere kleinere Akteure... read more →
Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Ins Veranstaltungszentrum “K” in Kornwestheim hatte die IBS Ingenieurgesellschaft aus Bietigheim-Bissingen für 23. Oktober 2024 eingeladen. Gut 80 Interessierte, überwiegend für Wärmethemen Verantwortliche von Kommunen und kommunalen Energieversorgern, folgten der Einladung und informierten sich bei der Fachtagung rund um kommunale Wärmenetze. Wie der Veranstaltungstitel schon verriet, stand dabei die “Transformation der Wärmenetze” im Fokus, also die Anpassung bestehender kommunaler Netze an technologische Entwicklungen mit dem Ziel der Dekarbonisierung. Doch auch Gäste aus Kommunen, die erst am Beginn der Planung eigener Nahwärmenetze stehen, waren willkommen und konnten wertvolle Erkenntnisse mitnehmen. Das erreichte der Veranstalter mit sieben kurzen, “knackigen” Expertenvorträgen, abgerundet von... read more →
Blog Post
Am 22. Oktober 2024 richtete die KEA-BW im Stuttgarter GENO-Haus die Tagung “Die Kommune macht‘s - Wärmenetze für kleine Kommunen” im Rahmen der Reihe “Nahwärme kompakt 2024” aus. Auch die UEA leistete mit dem Vortrag “Regionale Wärmewende: Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” von Jonas Wilke einen maßgeblichen inhaltlichen Beitrag. Jonas Wilke war Gründungsgeschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund GmbH & Co. KG und konnte den Gästen einen ambitionierten Weg skizzieren, wie ein interkommunaler Verbund “grüne” Wärme nach dem Solidarprinzip auch für Kommunen mit geringen Wärmepotenzialen bereitstellen kann. Mit ca. 150 Teilnehmenden aus Kommunen, Regierungspräsidien, Planungsbüros und anderen Stakeholdern war die ganztägige... read more →
Blog Post
Das Team der UEA besuchte am 03.07.2024 die Heizzentralen der Wärmenetze Möglingen, Korntal-West und Hemmingen. Hocheffiziente Anlagentechnik wird hier mit der Nutzung von lokalen erneuerbaren Energiepotentialen und einer bedarfsgerechten Steuerung auf innovative Weise vereint. Alle drei Wärmenetze wurden von der Ingenieurgesellschaft Schuler geplant und in der Umsetzung begleitet. In Möglingen wird eine Kombination aus Blockheizkraftwerk, drei Abgaswärmetauschern und Wärmepumpe eingesetzt, um die Wärmeproduktion mit größtmöglicher Effizienz zu gestalten. Das Wärmenetz zeichnet sich auch durch seinen 750 m³ großen Wärmespeicher aus. Von der Heizzentrale im Unholder Weg werden das Gewerbegebiet und hunderte Haushalte versorgt. Die Heizzentrale “Korntal West” in Korntal-Münchingen liefert... read more →
Blog Post
Das Umweltministerium BW hat das Potential von Kläranlagen für die regionale Wärmewende erkannt und im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) das Projekt „Lokalisierung von Standorten für den Einsatz von Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen in Baden-Württemberg“ gestartet. Das mit rund 170.000 Euro geförderte Projekt hat zum Ziel, 10 Standorte in Baden-Württemberg zu identifizieren, bei denen die Nutzung der Abwärme aus dem geklärten Abwasser initiativ vorangetrieben wird. „Die Technologie der Abwasserwärmenutzung ist zwar bekannt, aber sie kommt bisher nur vereinzelt zum Einsatz. Das soll sich ändern, denn so kann Wärme effizient... read more →
Page
Wärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine wichtige Rolle. Nicht nur dass sie Wärme in geeigneten Gebieten kostengünstiger zur Verfügung stellen können als Einzelfeuerungsanlagen, sie sind auch aus technischer Sicht im Rahmen der Sektorenkopplung eine tragende Säule des gesamten Energiesystem. Hierzu zählt insbesondere: Flexibilität und Vielfalt bei der Nutzung lokaler erneuerbarer Energien, wie große Solarthermie, Tiefe Geothermie, Umweltwärme, Biomasse Deckung der verbleibenden Bedarfslücken der Stromerzeugung aus Sonne und Wind (Residuallasten) durch bedarfsgerecht betriebene, stromnetzgeführte Kraft-Wärme-Kopplung in den Heizzentralen Erhöhung der Effizienz im Energiesystem... read more →
Page
Der Landkreis Karlsruhe und die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Aus diesem Grund wurde bereits 2016 ein erstes Konzept zur Erneuerung der Wärmeerzeugung der Jugendeinrichtung erstellt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements zum Energiequartier Schloss Stutensee wurden die Pläne für einen Zusammenschluss der drei bestehenden Wärmenetze auf dem Areal der Jugendeinrichtung und die Erneuerung der Wärmeversorgung konkretisiert und die Umsetzung vorbereitet. Die Bauarbeiten am Nahwärmenetz und... read more →
Blog Post
Das neue Netzwerk Pflanzenkohle wurde vom Hamburg Institut gemeinsam mit dem Verein German Biochar initiiert und ist auf drei Jahre Laufzeit angelegt. Inhaltlich wird es von German Biochar begleitet. Neben z. B. Forschungsinstituten, Banken, Abfallwirtschaftsverbänden, Stadtwerken und kommunalen Beteiligten ist auch die UEA dem Netzwerk beigetreten, das künftig mehrmals jährlich zusammenkommen wird. Mit der Herstellung von Pflanzenkohle aus biogenen Reststoffen können mehrere positive Ergebnisse erzielt werden: Zum einen wird der in den Stoffen (wie zum Beispiel holzige Grünabfälle) enthaltene Kohlenstoff in der Pflanzenkohle gebunden. Bei der richtigen Verwendung der Pflanzenkohle, beispielsweise zum Humusaufbau in der Landwirtschaft, wird damit der Kohlenstoff... read more →
Blog Post
Am 26. Februar 2025 fand die 2. Fachtagung Abwärme BW im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vor Ort, 70 weitere digital zugeschaltet. Mit 61 Ausstellern und einem vielseitigen Programm war die Veranstaltung ein voller Erfolg und unterstrich die wachsende Bedeutung der Abwärmenutzung. Mit dabei war auch Moritz Tretter von der UEA, der als KEFF+-Berater auch am Infostand Rede und Antwort stand. Abwärmenutzung als Schlüssel für Klimaschutz und Energieeffizienz Bereits in der Eröffnung betonte Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die zentrale Rolle der Abwärmenutzung für Klimaschutz und... read more →
Blog Post
Zu einem spannenden Webinar hatte die Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK) des Regierungspräsidiums Karlsruhe in Kooperation mit der KEA-BW für den Abend des 12. Februar 2025 eingeladen. Unter dem Titel “Energiewende vor Ort” konnten sich Gemeinderäte aller Kommunen im Regierungsbezirk Karlsruhe informieren, wie sie die Energiewende in ihrer Stadt oder Gemeinde voranbringen können. Einen wesentlichen Beitrag zum Informationsangebot leistete dabei auch UEA-Geschäftsführerin Birgit Schwegle. Nach der Begrüßung der Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder beleuchtete zunächst Prof. Martina Hofmann, Geschäftsführerin der KEA-BW, nicht nur die Chancen wie etwa die steigende Wertschöpfung, sondern vor allem auch die Aufgaben für die Kommunen bei... read more →