Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Am 30. Mai 2025 war es endlich soweit: 14 Monate nach dem Spatenstich wurde die Heizzentrale des Nahwärmeprojekts 100 % Neunkirchen feierlich in Betrieb genommen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in dem ambitionierten Vorhaben gesetzt, das die UEA im Tandem mit Uwe Ristl von der Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis von Anfang an beratend und unterstützend begleitet hat. Deshalb ließ es sich UEA-Bereichsleiter Karsten Thiel nach den Jahren intensiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Bürgermeister Bernhard Knörzer natürlich nicht nehmen, selbst bei dem Festakt dabei zu sein. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme sind rund sieben der insgesamt zehn Kilometer Leitungsnetz verlegt, das bis Anfang kommenden...
read more →
Page
Der Landkreis Karlsruhe und die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Aus diesem Grund wurde bereits 2016 ein erstes Konzept zur Erneuerung der Wärmeerzeugung der Jugendeinrichtung erstellt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements zum Energiequartier Schloss Stutensee wurden die Pläne für einen Zusammenschluss der drei bestehenden Wärmenetze auf dem Areal der Jugendeinrichtung und die Erneuerung der Wärmeversorgung konkretisiert und die Umsetzung vorbereitet. Die Bauarbeiten am Nahwärmenetz und...
read more →
Durch die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die Neueinführung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) sowie die aktuelle Novellierung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) hat die Bundesregierung wichtige regulatorische Rahmenbedingungen für das Gelingen der Wärmewende in Deutschland geschaffen. Gemeinschaftlich getragene Wärmenetze können eine wichtige Rolle bei der Wärmewende spielen. Allein im letzten Jahr wurden 40 neue Erneuerbare-Wärme-Gemeinschaften gegründet. Gerade mit Blick auf die neuen Wärmenetzgebiete schlummert hier noch großes Potential. Anders als im Strombereich sind Großprojekte zur Wärmeversorgung schwerer zu realisieren, was u. a. an regulatorischen Unsicherheiten, längeren Reinvestitionszeiträumen und einem unsicheren Förderrahmen liegt. Insbesondere kleinere Akteure...
read more →
Blog Post
Ins Veranstaltungszentrum “K” in Kornwestheim hatte die IBS Ingenieurgesellschaft aus Bietigheim-Bissingen für 23. Oktober 2024 eingeladen. Gut 80 Interessierte, überwiegend für Wärmethemen Verantwortliche von Kommunen und kommunalen Energieversorgern, folgten der Einladung und informierten sich bei der Fachtagung rund um kommunale Wärmenetze. Wie der Veranstaltungstitel schon verriet, stand dabei die “Transformation der Wärmenetze” im Fokus, also die Anpassung bestehender kommunaler Netze an technologische Entwicklungen mit dem Ziel der Dekarbonisierung. Doch auch Gäste aus Kommunen, die erst am Beginn der Planung eigener Nahwärmenetze stehen, waren willkommen und konnten wertvolle Erkenntnisse mitnehmen. Das erreichte der Veranstalter mit sieben kurzen, “knackigen” Expertenvorträgen, abgerundet von...
read more →
Blog Post
Am 22. Oktober 2024 richtete die KEA-BW im Stuttgarter GENO-Haus die Tagung “Die Kommune macht‘s - Wärmenetze für kleine Kommunen” im Rahmen der Reihe “Nahwärme kompakt 2024” aus. Auch die UEA leistete mit dem Vortrag “Regionale Wärmewende: Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” von Jonas Wilke einen maßgeblichen inhaltlichen Beitrag. Jonas Wilke war Gründungsgeschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund GmbH & Co. KG und konnte den Gästen einen ambitionierten Weg skizzieren, wie ein interkommunaler Verbund “grüne” Wärme nach dem Solidarprinzip auch für Kommunen mit geringen Wärmepotenzialen bereitstellen kann. Mit ca. 150 Teilnehmenden aus Kommunen, Regierungspräsidien, Planungsbüros und anderen Stakeholdern war die ganztägige...
read more →
Blog Post
Die Arbeiten am neuen Nahwärmenetz in Neunkirchen im Neckar-Odenwald-Kreis gehen voran: Nach dem Spatenstich am 27. März 2024 werden aktuell die Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Nahwärmeleitungen durchgeführt und die neue Heizzentrale errichtet. Am 24.09.2024 wurden die Heizkessel geliefert, welche Neunkirchen ab Herbst 2025 mit nachhaltiger Wärme versorgen werden. Im Rahmen des Modellprojekts “100 % Neunkirchen” wird ein Wärmenetz mit einer Länge von neun Kilometern errichtet, das dann rund 200 angeschlossene Gebäude mit klimafreundlicher Wärme versorgen wird. Zur Wärmeerzeugung kommt lokale Biomasse in Form von Holzhackschnitzeln zum Einsatz, kombiniert mit einer Großwärmepumpe, die mit Photovoltaik-Strom betrieben wird. Das Modellprojekt wird im...
read more →
Blog Post
In Eggenstein-Leopoldshafen hat die Ausschreibung von Contractoren-Verträgen für das Neubaugebiet "N5" im Osten des Ortsteils Eggenstein begonnen. Aufgabe des künftigen Contractors wird der Betrieb eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien sein, das die Gemeinde im Rahmen der Gebietserschließung bauen wird. Das Nahwärmekonzept ist eines der Ergebnisse aus dem Energiequartier “Eggenstein-Leopoldshafen”, das die UEA zusammen mit der Gemeinde bis Ende 2021 erarbeitet hatte. Mit im Boot bei dem in diesem Rahmen erstellten Versorgungskonzeptes war unter anderem die IBS Ingenieurgesellschaft mbH. Das Neubaugebiet “N5” ist mit einer Fläche von zehn Hektar und etwa 770 geplanten Wohneinheiten das größte Neubaugebiet in der Region....
read more →
Blog Post
Das Team der UEA besuchte am 03.07.2024 die Heizzentralen der Wärmenetze Möglingen, Korntal-West und Hemmingen. Hocheffiziente Anlagentechnik wird hier mit der Nutzung von lokalen erneuerbaren Energiepotentialen und einer bedarfsgerechten Steuerung auf innovative Weise vereint. Alle drei Wärmenetze wurden von der Ingenieurgesellschaft Schuler geplant und in der Umsetzung begleitet. In Möglingen wird eine Kombination aus Blockheizkraftwerk, drei Abgaswärmetauschern und Wärmepumpe eingesetzt, um die Wärmeproduktion mit größtmöglicher Effizienz zu gestalten. Das Wärmenetz zeichnet sich auch durch seinen 750 m³ großen Wärmespeicher aus. Von der Heizzentrale im Unholder Weg werden das Gewerbegebiet und hunderte Haushalte versorgt. Die Heizzentrale “Korntal West” in Korntal-Münchingen liefert...
read more →
Blog Post
Gut 60 interessierte Marxzeller Bürgerinnen und Bürger nutzten am 8. April 2024 die Möglichkeit auf einer Infoveranstaltung zu Nahwärmenetz in Marxzell-Burbach sich in der Windeckhalle aus erster Hand über mögliche Optionen für ein künftiges klimafreundliches Nahwärmenetz im Ortsteil Burbach aufklären zu lassen. Neben Projektleiter Dr. Matthias Reuter und Bereichsleiter Karsten Thiel, beide UEA, standen Matthias Haas vom Brettener Büro BauCon und Franz und Beate Bruckner von der UBP-consulting Rede und Antwort auch zu Fragen aus dem Publikum. Nach der kurzen Begrüßung durch Bürgermeisterin Sabrina Eisele warf zunächst Matthias Haas vom Brettener Büro BauCon einen Blick auf den derzeitigen technologischen, aber...
read more →
Blog Post
Fast 20 Beteiligte unterstützen Neunkirchens Bürgermeister Bernhard Knörzer am 27. März 2024 tatkräftig beim ersten Spatenstich Modellprojekt Nahwärmenetz Neunkirchen zu einem wegweisenden Bauprojekt: Die Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis wird in den nächsten gut anderthalb Jahren mit einem neuen Nahwärmenetz eine neue Ära der Wärmeversorgung in ihrem Ort einläuten. Neun Kilometer wird das Netz umfassen und bis zu 220 Gebäude mit Wärme versorgen, die klimaneutral aus lokaler Biomasse und Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik gewonnen wird. Unter den Gästen, die engagiert den Spaten für den symbolischen Baubeginn in die Hand nahmen, waren neben Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz...
read more →
Nächste Seite »