Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Am 21. März 2024 war die UEA zu Gast bei einem Webinar der ASEW, der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung. Thema der Veranstaltung dieses bundesweiten Netzwerks von Stadtwerken war die regionale Wärmeausbaustrategie in der Region Karlsruhe. Und offensichtlich waren die knapp 30 aus ganz Deutschland zugeschalteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitglieds-Stadtwerken beeindruckt von der Entwicklung in unserer Region. Für die UEA erläuterte Jonas Wilke zunächst, wie es überhaupt zum Projekt “Regionale Wärmeausbaustrategie” gekommen ist. So hatte die UEA ja im Auftrag des Landkreises die Klimaschutzstrategie zeozweifrei 2035 entwickelt, die im Jahr 2021 mit großer Mehrheit vom Kreistag verabschiedet wurde....
read more →
Blog Post
Am 21. März 2023 waren die PV-Berater der UEA und das Infomobil “Sanierung” der Stadtwerke Ettlingen das zweite Mal in gemeinsamer Mission unterwegs: Auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes Piston berieten sie interessierte Ettlingerinnen und Ettlinger zu Möglichkeiten, wie sie selbst etwas zur Energiewende beitragen können - und dabei auch einen eigenen wirtschaftlichen Vorteil nutzen. Während die UEA-Berater umfassend zu Möglichkeiten für Solarstrom auf dem eigenen Dach berieten, nahmen die Kollegen von den Stadtwerken Ettlingen in ihrer Energieberatung die Themen Heizung und Sanierung in den Blick. Auch wenn das Wetter eher verhalten war, fanden sich insgesamt 45 interessierte Bürgerinnen und Bürger...
read more →
In Afrika ist eines der außergewöhnlichsten Klimaprojekte der Welt in Gange: Quer über den Kontinent wird ein 8.000 Kilometer langer Grünstreifen aus Bäumen und Pflanzen angelegt, der die Ausbreitung der Wüste aufhalten und so für Millionen Menschen Nahrung, Arbeitsplätze und eine sichere Zukunft sorgen soll. Noch ist diese grüne Mauer nicht dicht genug, doch ihr Verlauf ist klar abgesteckt. Die aus Mali stammende Sängerin Inna Modja reist die Mauer entlang und besucht die Bewohner des Senegal, Mali, Nigeria und Äthiopien, um mit ihnen über ihre Sorgen, Ängste, Träume und Hoffnungen zu sprechen. Das macht Inna mit einer Sprache, die universell...
read more →
Blog Post
Im Anschluss an die Energiewendetage Baden-Württemberg setzen die Stadtwerke Ettlingen ihre Kooperation mit dem Kino Kulisse Ettlingen, im Rahmen der Filmreihe “Sternstunden der Filmgeschichte”, fort. Am 20.09.2021 wurde der preisgekrönte nordmazedonische Dokumentationsfilm “Land des Honigs” gezeigt, welcher von Hatidže Muratova, der letzten Wildimkerin des Landes, handelt. Hatidže lebt mit ihrer bettlägerigen Mutter in einem abgelegenen Dorf. Als eines Tages eine türkische Nomadenfamilien in das Dorf kommt, ändert sich ihr Leben stark. Ein beeindruckender Film der vom Leben miteinander und mit der Natur erzählt, und eine Realität innerhalb Europas zeigt, die der Deutschen schon so fern liegt. Vorab zur gut besuchten...
read more →
Blog Post
Am 5. Juni 2025 stand das Bürgerzentrum Waiblingen ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hatte gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Stadt Waiblingen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Fachwelt zum Kommunalen Klimaschutzkongress 2025 eingeladen. Gekommen waren dann 400 Gäste aus dem ganzen Land, um sich zu informieren, aber auch zu vielversprechenden Entwicklungen auszutauschen und nicht zuletzt auch mit anderen Akteurinnen und Akteuren im Land zu vernetzen. So nutzte auch Isabel Schonath, bei der UEA Ansprechpartnerin für den Kommunalen Klimaschutzverein und das Klimaneutralitätsbeauftragten-Netzwerk im Landkreis Karlsruhe, die Gelegenheit,...
read more →
Blog Post
Auf Initiative der UEA wird in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bruchsal das Abwärmepotenzial der Kläranlage in Heidelsheim untersucht. Finanzielle Unterstützung bietet dabei das Förderprogramm “Klimaschutz Plus” des Landes Baden-Württemberg, das zur Erstberatung und Untersuchung von Abwärmepotenzialen eine Förderquote von bis zu 75% verspricht. Die Stadtwerke Bruchsal übernehmen dabei den verbleibenden Eigenanteil, da sie primär an der Nutzung der Abwärme interessiert sind, um die Wärme in ein Wärmenetz einspeisen und nutzen zu können. Die Kläranlage in Heidelsheim ist mit 100.000 Einwohnerwerten die größte im Landkreis Karlsruhe und hat damit voraussichtlich auch das größte Abwärmepotenzial. Der Abwasserverband Weißach- und Oberes Saalbachtal als...
read more →
Blog Post
Am 23. und 24. Mai 2025 feierte die neue Energiemesse enkom in der Ettlinger Schlossgartenhalle Premiere. Mit von der Partie war auch die UEA mit ihrem PV-Mobil. Dabei zogen sowohl die Stadt und die Stadtwerke Ettlingen als Veranstalter ein positives Fazit als auch die PV-Berater aus dem Beratungsnetzwerk der UEA. Schließlich nutzten viele interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich an ihrem Stand ausführlich zur Nutzung von Photovoltaik (PV) beraten zu lassen. Generell ging es an den Ständen der knapp 20 Aussteller um energieeffizientes Bauen und Sanieren von der Konzeption und Planung über die Finanzierung bis hin zu konkreten technischen...
read more →
Blog Post
Am 16. April 2025 fand in Karlsruhe das 4. Treffen des Projektkreises Geothermie statt. Die Projektgruppe, die sich mit der Erschließung der Geothermie für die Wärmewende beschäftigt, wird vom AGFW, einem bundesweit agierenden Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK, organisiert und moderiert. Anlässlich des Termins in Karlsruhe wurde nun auch Jonas Wilke von der UEA in die Projektgruppe des Fernwärmeverbands aufgenommen. Damit würdigt der Projektkreis nicht zuletzt die Verdienste beim Aufbau eines regionalen Wärmeverbunds in der Region Karlsruhe. Ein zentrales Thema der Sitzung war das “Gesetz zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern”, kurz Geothermie- und Wärmepumpengesetz oder...
read more →
Blog Post
Das neue Netzwerk Pflanzenkohle wurde vom Hamburg Institut gemeinsam mit dem Verein German Biochar initiiert und ist auf drei Jahre Laufzeit angelegt. Inhaltlich wird es von German Biochar begleitet. Neben z. B. Forschungsinstituten, Banken, Abfallwirtschaftsverbänden, Stadtwerken und kommunalen Beteiligten ist auch die UEA dem Netzwerk beigetreten, das künftig mehrmals jährlich zusammenkommen wird. Mit der Herstellung von Pflanzenkohle aus biogenen Reststoffen können mehrere positive Ergebnisse erzielt werden: Zum einen wird der in den Stoffen (wie zum Beispiel holzige Grünabfälle) enthaltene Kohlenstoff in der Pflanzenkohle gebunden. Bei der richtigen Verwendung der Pflanzenkohle, beispielsweise zum Humusaufbau in der Landwirtschaft, wird damit der Kohlenstoff...
read more →
Blog Post
Am 26. Februar 2025 hatte die UEA wieder zu der inzwischen etablierten Inforeihe EnergiewendeKompakt eingeladen. Das Thema war auch dieses Mal für eine ganze Reihe der Landkreiskommunen topaktuell: "Freiflächen-PV im Landkreis Karlsruhe – Wie können Kommunen konkret Projekte steuern und umsetzen". Moderiert wurde die Veranstaltung von UEA-Experte Simon Kostelecky, der auch zu Beginn ins Thema einführte. Nicht zuletzt im Zuge der Teilfortschreibung des Regionalplans durch den Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) ist das Thema Freiflächen-PV in den vergangenen Wochen stärker ins Bewusstsein geraten: Im Moment geht die Ausweisung der Vorranggebiete für Freiflächen-PV durch den RVMO in die letzte Runde. So war...
read more →
Nächste Seite »