Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Am 18. März 2025 hatten die BEG (BürgerEnergieGenossenschaft) Kraichgau und die Gemeinde Forst zum Bürgerinformationsabend in die Waldseehalle in Forst eingeladen. Bei einem Infoabend konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger informieren, wie die Gemeinde die Energiewende durch einen engagierten PV-Ausbau auf den kommunalen Dächern voranbringt: Sieben Dächer kommunaler Liegenschaften werden nämlich jetzt mit Photovoltaik ausgestattet. Nachdem Bürgermeister Bernd Killinger in seinem Grußwort die Bedeutung des kommunalen PV-Ausbaus für die Gemeinde betont hatte, ordneten Bauamtsleiter Frank Dochat und die technische Bereichsleiterin Claudia Wünsch die geplanten PV-Anlagen in die langfristigen Gemeindepläne ein und unterstrichen wie auch schon der Bürgermeister deren Notwendigkeit. Auf...
read more →
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Forst installiert die BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) sieben Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden. Mit einer Gesamtleistung von 694,87 kWp können diese Anlagen jährlich rund 491 Tonnen CO₂ einsparen – ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Klimaneutralität. Doch nicht nur das Klima und die Gemeinde profitieren: Auch die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und von diesem Erneuerbaren Energie-Projekt zu profitieren. Einladung zum Bürgerinformationsabend Die BEG Kraichgau und die Gemeinde Forst laden herzlich zum Bürgerinformationsabend am 18. März 2025 um 18:30 Uhr in den Saal Waldseeblick der Waldseehalle ein. Programm...
read more →
Beleuchtet werden die drei grundlegenden Optionen ausgeförderter PV-Anlagen: Weiterbetrieb, Umstellung von Voll- auf Eigenversorgung und Repowering. Die Zahl ausgeförderter PV-Anlagen, die über 20 Jahre alt sind, auch Ü20-Anlagen genannt, wird die nächsten Jahre stark ansteigen. In Baden-Württemberg sind 2024 bereits 5.873 PV-Anlagen aus der EEG-Förderung gefallen, die auf 20 Jahre plus Inbetriebnahmejahr beschränkt ist. Im Jahr 2025 betrifft dies weitere über 10.000 PV-Anlagen und 2030 sogar knapp 34.000 PV-Anlagen. Ein großer Anteil der ersten PV-Anlagen wurde damals auf Dächern von Landwirtschaftsbetrieben installiert. Somit stellt sich für viele Landwirtschaftsbetriebe die Frage nach dem „Wie geht’s weiter mit meiner ausgeförderten PV-Anlage?“. Die...
read more →
Blog Post
In einem entsprechenden Blogbeitrag Anfang September 2024 hat die UEA bereits über die “Privilegierung von Balkon-PV-Anlagen” informiert, die sich zu der Zeit noch in der Gesetzgebung befand. Am 27.September ließ nun auch der zustimmungspflichtige Bundesrat das Gesetz passieren. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 17.10.2024 ist das Gesetz jetzt rechtswirksam in Kraft getreten. Bislang konnten Vermietungspartei bzw. Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) grundlos ablehnen, dass Mieterinnen oder im Fall von WEGs auch Einzeleigentümer Balkon-PV-Anlagen installieren. Auch wenn eine Einverständniserklärung weiterhin von der Vermietungspartei eingeholt werden muss, kann eine geplante Balkon-PV-Anlage ab sofort nur noch mit sehr triftigen Gründen abgelehnt werden. Interessante Hintergründe dazu...
read more →
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es zahlreiche steuerliche Erleichterungen für die Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen. Davon können Sie profitieren! Thomas Seltmann vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. gibt praktische und gut verständliche Tipps rund um die Besteuerung Ihrer Sonnenstrom-Anlage. In diesem Jahr sind umfassende Veränderungen der steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen in mehreren Steuergesetzen in Kraft getreten. Die Änderungen sind für die Betreiber*innen von PV-Anlagen positiv, aber werfen auch Fragen auf. Wann greift die Einkommensteuer-Befreiung? Welche Regelungen gelten für die Anschaffung der PV-Anlage zum Nullsteuersatz? Wie kann ich am besten Steuern sparen, wenn ich schon länger eine Anlage besitze? Diesen und...
read more →
Blog Post
Privatpersonen können über ihre Hausbank bei der L-Bank ein zinsverbilligtes Darlehen für Photovoltaik (PV)-Anlagen beantragen. Dies betrifft PV-Anlagen an Wohnhäusern, die zumindest teilweise vom Eigentümer als Erstwohnsitz genutzt werden. Die Immobilie kann bis zu drei Wohneinheiten haben. Zu den förderfähigen Kosten zählen die technische Anlage (die PV-Anlage selbst sowie der Speicher), die Planung und Projektierung, erforderliche Baumaßnahmen, die Installation und der Anschluss sowie sonstige Kosten wie z.B. Messkosten. Auch für die Erweiterung oder die Modernisierung bestehender PV-Anlagen lässt sich das Darlehen beantragen. Mit dem Darlehen können 100% der Kosten finanziert werden. Die Summe der Investitionen muss über 5.000 Euro liegen....
read more →
Blog Post
Am 26. Februar 2025 hatte die UEA wieder zu der inzwischen etablierten Inforeihe EnergiewendeKompakt eingeladen. Das Thema war auch dieses Mal für eine ganze Reihe der Landkreiskommunen topaktuell: "Freiflächen-PV im Landkreis Karlsruhe – Wie können Kommunen konkret Projekte steuern und umsetzen". Moderiert wurde die Veranstaltung von UEA-Experte Simon Kostelecky, der auch zu Beginn ins Thema einführte. Nicht zuletzt im Zuge der Teilfortschreibung des Regionalplans durch den Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) ist das Thema Freiflächen-PV in den vergangenen Wochen stärker ins Bewusstsein geraten: Im Moment geht die Ausweisung der Vorranggebiete für Freiflächen-PV durch den RVMO in die letzte Runde. So war...
read more →
Blog Post
Am 25. Februar 2025 trat das „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ in Kraft. In Fachkreisen ist das Gesetz geläufiger unter dem Namen Solarspitzen-Gesetz bekannt, da es einen praxisnäheren und von vielen als gerechter empfundenen Umgang mit der Vergütung in Spitzenerzeugungs-Phasen von Photovoltaikanlagen regelt. Nachdem lange Zeit unklar war, ob, wann und in welcher Form die Novellierung des EnWG (Energie-Wirtschaftsgesetz) kommt, kam die Verabschiedung des Gesetzes jetzt doch für viele überraschend noch vor dem Regierungswechsel. Der Gesetzesmarathon für PV-Anlagen geht unterdessen weiter. Die neue Vorschrift umfasst folgende drei Regelungen: Keine Einspeisevergütung bei negativen Börsenstrompreisen (50 %...
read more →
Blog Post
Für die Photovoltaik war das Jahr 2024 überaus ereignisreich. Rückblickend ist so einiges passiert. Beispielsweise wurden durch die Verabschiedung des Solarpakets I die rechtlichen Rahmenbedingungen für Steckersolargeräte und für PV auf Mehrparteienhäusern deutlich verbessert. Außerdem wurde die Vergütung für PV-Anlagen über 40 kWp angehoben, wobei die EU-Freigabe noch aussteht. google link: Solarpaket I Eine weitere gute Nachricht für Steckersolargeräte folgte schon bald. Seit dem 17.10.2024 sind Balkon-PV-Anlagen, allgemein bezeichnet als Steckersolargeräte, privilegiert. Die Vermieterpartei muss damit der Installation einer Balkon-PV-Anlage in den allermeisten Fällen zustimmen. zeozweifrei.de/privilegierung-von-balkon-pv-anlagen-ist-jetzt-gesetz Zu guter Letzt hat es der Landkreis Karlsruhe auf das Siegertreppchen beim BaWü-weiten PV-Ausbau...
read more →
Blog Post
Spitzenreiter der PV-Liga Baden-Württemberg im zweiten Halbjahr 2024 war der Landkreis Karlsruhe. Mit einem Zubau von 55 MWp von 1. Juli bis 31. Dezember überschritt er als einziger die 50-MWp-Marke und lag vor dem Alb-Donau-Kreis, dem Kreis Biberach und dem Ostalbkreis. Und auch im gesamten Jahr 2024 lagen nur Main-Tauber-Kreis und Kreis Biberach vor dem Kreis Karlsruhe, der insgesamt einen Zuwachs von 91 MWp verzeichnen konnte. Dabei liegen die beiden dünn besiedelten Tabellenführer wegen des deutlich höheren Ausbaus von Freiflächen-PV vorn, der im Main-Tauber-Kreis viermal so hoch und im Kreis Biberach immerhin noch doppelt so hoch war wie in unserem...
read more →
Nächste Seite »