Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Das Prinzip "Strom aus Wasserkraft" des Kraftwerks ist denkbar...
read more →
Blog Post
Am 5. Dezember 2024 kamen 15 Klimaschutzbeauftragte aus den Kommunen aus dem Landkreis Karlsruhe zum Netzwerktreffen nach Bretten, zu dem die UEA gemeinsam mit dem Verein “Kommunaler Klimaschutz im Landkreis Karlsruhe e.V” (KSV) in die Räume der UEA eingeladen hatte. Zunächst gab Isabel Schonath, bei der UEA zuständig für die Koordination sowohl des KSV als auch des Klimaschutzbeauftragten-Netzwerks, einen Rückblick auf die Aktivitäten des KSV im zu Ende gehenden Jahr. Hervorzuheben seien die Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten und die Webinarserie EnergiewendeKompakt. Für 2025 sind weitere interessante Projekte geplant wie etwa verschiedene Werkstätten zu spezifischen Themen, eine Informationsveranstaltung GemeinderatKompakt für Gemeinderäte und...
read more →
Blog Post
Der European Energy Award ist ein europaweites Qualitätsmanagementsystem für kommunalen Klimaschutz, das allein in Baden-Württemberg von über 120 Kommunen zum Controlling genutzt wird. Von den 17 teilnehmenden Städten und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe wurden nun fünf in einem “Auditmarathon” von einer externen Auditorin zertifiziert. Die alle vier Jahre wiederkehrende Auditierung ist der wichtigste Meilenstein in dem Prozess, dem eine umfassende Ist-Analyse und einige verwaltungsinterne Workshops und Runden im Gremium vorangegangen sind. Vor allem aber müssen vorher Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt worden sein, denn die Messlatte liegt beim European Energy Award hoch. Das Ergebnis wird am Ende in Prozent der möglichen Punkte angegeben...
read more →
Blog Post
Die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 im Einklang mit den Klimaschutzzielen des Landkreises Karlsruhe. Hierzu wurden in den letzten Jahren eine Reihe von ambitionierten Nachhaltigkeitsprojekten begonnen und umgesetzt. Jens Brandt, der Leiter der Jugendeinrichtung, stellt die Projekte im Rahmen mehrerer Interviews vor: Der Wärmebedarf der Jugendeinrichtung wird seit Herbst 2021 vollständig durch erneuerbare Energieträger gedeckt. Im Rahmen der Erneuerung des Wärmenetzes und der Heizzentrale wurden zwei Pelletkessel und ein Solarabsorber auf dem Dach der Heizzentrale installiert. Hierdurch kann der Wärmebedarf durch Biomasse und Solarthermie gedeckt und Treibhausgasemissionen in Höhe von 350 Tonnen CO2 pro Jahr...
read more →
Blog Post
Erfolge im Klimaschutz wurden am Montag, den 15. Juli 2024 in der Stadthalle Göppingen gefeiert. In einer Feierstunde wurden 22 Kommunen Baden-Württembergs mit dem eea, dem European Energy Award, ausgezeichnet. Darunter waren auch eine Große Kreisstadt und zwei Gemeinden aus dem Landkreis Karlsruhe: Nun dürfen sich auch Stutensee, Graben-Neudorf und Malsch eea-Kommunen nennen und haben damit den jeweils 2021 begonnenen Zertifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen. Der eea ist ein europaweit etablierter Prozess, der Kommunen dabei unterstützt, Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Maßnahmen zu entwickeln, zu priorisieren und umzusetzen. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW, moderierte die Veranstaltung und wies darauf hin, dass erfolgreiche Klimaschutzprojekte inzwischen durchaus...
read more →
Blog Post
Klimaschutzbeauftragte von vielen Kommunen aus dem ganzen Landkreis folgten am 18. April 2024 der Einladung der UEA, um sich bei ihrem 3. Vernetzungstreffen zu verschiedenen Klimaschutzthemen auszutauschen. Die UEA hatte ein rundes Programm zusammengestellt und zeigte mit vier Vorträgen, in wie vielen Themen ihre Mitarbeitenden tätig sind. Moritz Tretter stellte das Programm KEFF+ vor, das kostenfreie, neutrale und unabhängige Unterstützung für Unternehmen in der Region anbietet. Ziel von KEFF+ ist, vor allem KMUs für die Themen Energie- und Materialeffizienz zu sensibilisieren, vorhandene Potenziale aufzudecken und Maßnahmen zur Umsetzung anzustoßen. Zudem erläuterte Tretter seine Orientierungshilfe Wind. Sie gibt den Kommunen einen...
read more →
Blog Post
Gebaut wurde die Anlage von der Krämer Brunnenbau & Energie GmbH aus Dettenheim, für die...
read more →
Blog Post
Vor rund 15 Jahren beschlossen die Meerwarths, die Reststoffe aus der Tierhaltung ihres Milchviehbetriebs energetisch zu verwerten...
read more →
Blog Post
Schon in den frühen 2000er-Jahren entdeckte der Architekt Florian Blümig bei einer Radtour durch den Brettener Ortsteil Neibsheim die verwaiste Tabakscheune und fasste den Entschluss, sie durch einen Umbau zu Wohnzwecken zu erhalten und ihr damit...
read more →
Blog Post
Etwa 10 Expertinnen und Experten aus Landkreiskommunen kamen am 1. Februar 2023 zu einem von der UEA ausgerichteten Online-Workshop zusammen. Thema war der LNB, der Leitfaden für Nachhaltiges Bauen, der die Kommunen als Begleittool beim nachhaltigen Bauen und Sanieren ihrer Liegenschaften unterstützen soll. Durchs Programm führte Architektin Bettina Holzleiter, die im Rahmen des Starter-Pakets Holzbau für Kommunen die Bedarfsthemen der Teilnehmenden erfragt und die Inhalte darauf abgestimmt hatte. Den Input zum LNB übernahm dann Dietmar Lenz, Geschäftsführer der AnBau GmbH in Lindau, die den LNB im Auftrag des Landkreises Ravensburg entwickelt hat und auch den Neubau des Landratsamts-Hochhauses mit dem...
read more →
Nächste Seite »