Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Knapp neun Monate nach dem Spatenstich für das künftige „GeoNetz Kronau“ wurden jetzt die ersten Arbeiten für die Heizzentrale aufgenommen, die nach ihrer Fertigstellung für die Wärmeerzeugung in der kalten Jahreszeit zuständig sein wird. Die Zentrale mit der Hackschnitzelheizung wird in einem optisch freundlich gestalteten Gebäude bestmöglich in die Böschung auf dem Mehrzweckhallen-Parkplatz integriert und von dort aus über Wärmeleitungen die Abnahmestellen (z. B. Erich-Kästner-Schule, Ludwig-Guttmann-Schule, Rathaus, TSG-Halle, Handballförderzentrum, DRK oder Feuerwehr) mit dem idealen Temperaturniveau versorgen. Ein 80.000-Liter-Wärmespeicher direkt neben der Heizzentrale wird dann die optimale Regelung der Erzeugungseinheiten gewährleisten. Optimiert wird auch die Reinigung der Abgase aus der...
read more →
Blog Post
Man nehme: Einen Biogaskessel, zwei Kessel mit Pellets und eine Solarthermieanlage auf dem Dach. Damit heize man ab Winter 2020 das Berufliche Bildungszentrum (BBZ) des Landkreises Karlsruhe und schließe in den nächsten Jahren weitere öffentliche wie private Gebäude an. Das Ergebnis: ein mittelfristig praktisch C02-freies Quartier und ein veritabler Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem symbolischen Spatenstich am Dienstagvormittag ging das Projekt „Heizzentrale im Musikerviertel“ offiziell an den Start. Partner dabei sind die Umwelt- und Energieagentur, der Landkreis Karlsruhe, die Stadt und die Stadtwerke Ettlingen. Letzgenannte investieren in das Vorhaben rund 5,6 Millionen...
read more →
Blog Post
Am 30. Mai 2025 war es endlich soweit: 14 Monate nach dem Spatenstich wurde die Heizzentrale des Nahwärmeprojekts 100 % Neunkirchen feierlich in Betrieb genommen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in dem ambitionierten Vorhaben gesetzt, das die UEA im Tandem mit Uwe Ristl von der Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis von Anfang an beratend und unterstützend begleitet hat. Deshalb ließ es sich UEA-Bereichsleiter Karsten Thiel nach den Jahren intensiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Bürgermeister Bernhard Knörzer natürlich nicht nehmen, selbst bei dem Festakt dabei zu sein. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme sind rund sieben der insgesamt zehn Kilometer Leitungsnetz verlegt, das bis Anfang kommenden...
read more →
Page
Der Landkreis Karlsruhe und die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Aus diesem Grund wurde bereits 2016 ein erstes Konzept zur Erneuerung der Wärmeerzeugung der Jugendeinrichtung erstellt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements zum Energiequartier Schloss Stutensee wurden die Pläne für einen Zusammenschluss der drei bestehenden Wärmenetze auf dem Areal der Jugendeinrichtung und die Erneuerung der Wärmeversorgung konkretisiert und die Umsetzung vorbereitet. Die Bauarbeiten am Nahwärmenetz und...
read more →
Blog Post
Am 3. März 2025 wurde in Eggenstein-Leopoldshafen feierlich der Wärmeliefervertrag zwischen der Gemeinde und der energielenker service GmbH aus Münster unterzeichnet. Bürgermeister Lukas Lang sowie Dr. Rainer Quante, Geschäftsführer von energielenker service GmbH, besiegelten damit den Startschuss für eine nachhaltige und zukunftsweisende Wärmeversorgung im Neubaugebiet N5. Ein innovatives Vergabeverfahren Das Vergabeverfahren startete am 6. Mai 2024 mit einer EU-weiten Ausschreibung über das Vergabeportal DTVP. Im zweistufigen Verfahren bewarben sich insgesamt sechs Unternehmen im Teilnahmewettbewerb – von denen letztlich drei Anbieter im Rennen blieben. Das westfälische Unternehmen energielenker service GmbH überzeugte als wirtschaftlich attraktivste Lösung und erfüllte die hohen Qualitätsanforderungen der...
read more →
Februar 2025 - Schlussphase des Modellprojekts „100% Neunkirchen“ Mit der Anlieferung und Aufstellung des 20 Meter hohen Schornsteins nähert sich der Bau der Heizzentrale für das Nahwärmenetz Neunkirchen dem Abschluss. Alle Anlagen zur Wärmeerzeugung sind nun eingetroffen und werden installiert. Im Sommer übernimmt eine Luftwärmepumpe die Wärmeerzeugung, während im Winter ein moderner Holzhackschnitzelkessel den Wärmebedarf deckt. Die Effizienz der Anlage wird durch die Rückgewinnung von Abwärme aus den Abgasen des Heizkessels optimiert. Der benötigte Strom wird über die neue Freiflächen-Photovoltaikanlage erzeugt. Ab April nimmt die Heizzentrale den Betrieb auf und versorgt die ersten Abnehmer mit 100 % erneuerbarer Wärme....
read more →
Blog Post
Die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 im Einklang mit den Klimaschutzzielen des Landkreises Karlsruhe. Hierzu wurden in den letzten Jahren eine Reihe von ambitionierten Nachhaltigkeitsprojekten begonnen und umgesetzt. Jens Brandt, der Leiter der Jugendeinrichtung, stellt die Projekte im Rahmen mehrerer Interviews vor: Der Wärmebedarf der Jugendeinrichtung wird seit Herbst 2021 vollständig durch erneuerbare Energieträger gedeckt. Im Rahmen der Erneuerung des Wärmenetzes und der Heizzentrale wurden zwei Pelletkessel und ein Solarabsorber auf dem Dach der Heizzentrale installiert. Hierdurch kann der Wärmebedarf durch Biomasse und Solarthermie gedeckt und Treibhausgasemissionen in Höhe von 350 Tonnen CO2 pro Jahr...
read more →
Nächste Seite »