Neue Suche
Wenn Sie mit den unten stehenden Ergebnissen nicht zufrieden sind, führen Sie bitte eine weitere Suche durch
Blog Post
Erfreulicherweise findet der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland sehr viel mehr Anhänger, als es so manche öffentliche Diskussion vermuten lässt. Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Akzeptanzumfrage, die die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) jetzt vorgelegt hat. Mit der Durchführung der Umfrage hatte die AEE das Meinungsforschungsinstitut YouGov beauftragt. Mit 81 % der deutschen Bevölkerung steht der weitaus größte Teil hinter dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dieser hohe Wert überrascht allerdings nicht, da im Grunde ja alle Nutzerinnen und Nutzer von Strom oder Wärme aus Erneuerbaren Energien auch finanziell profitieren - was sich angesichts steigender CO2-Abgaben und sich...
read more →
Blog Post
Am 21.08.2024 sorgte das Projekt des regionalen Wärmeausbaus im Landkreis Karlsruhe einmal mehr für bundesweite Beachtung. Die Plattform Erneuerbare Energien hatte zu dem anderthalbstündigen Webseminar “Regionale Wärmewende. Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe” eingeladen, an dem weit mehr als 50 Gäste aus ganz Deutschland teilnahmen. Mit darunter waren Abgeordnete des baden-württembergischen Landtags, aber auch Interessierte von Verbänden, Kommunalverwaltungen oder Stadtwerken. Den wesentlichen Input steuerte Jonas Wilke von der UEA bei, Gründungsgeschäftsführer und heute Berater der Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund (PEG), die für den regionalen Wärmeverbund rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen schafft. Auch wenn der Landkreis Karlsruhe mit seinem unerschöpflichen Potenzial an Tiefengeothermie im...
read more →
Blog Post
Die Wärmeausbaustrategie im Landkreis Karlsruhe als richtungsweisende regionales Projekt der Energiewende war am 11. Juli 2023 Thema im Regierungspräsidium Karlsruhe. Das dort angesiedelte EUROPE DIRECT Zentrum Karlsruhe hatte unter dem Motto “REPowerEU - Wie die europäische Energiewende in der Region Karlsruhe vorangetrieben wird!” zu der Veranstaltung eingeladen, an der Interessierte auch online teilnehmen konnten. Das Programm REPowerEU ist ein Plan der Europäischen Kommission zur raschen Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland und zur Beschleunigung des ökologischen Wandels. Einleitend stellte Ana Maria Sanchez Infante, Policy Officer bei der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, das EU-Programm vor und ging insbesondere...
read more →
Blog Post
Am 24. März fand das erste Netzwerktreffen im Rahmen der regionalen Wärmeausbaustrategie statt. Mit dabei waren neben Vertretern des Landratsamts und der UEA die Projektpartner, welche insbesondere rechtliche, organisatorische und technische Fragestellungen bearbeiten. Eingeladen wurden regionale Energieversorger wie die Stadtwerke Bretten, Bruchsal und Ettlingen sowie die Erdgas Südwest, Netze Südwest und Netze BW. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit dem Landkreis Karlsruhe und seinen 32 Kommunen den regionalen Wärmeausbau im Landkreis und in der Region zu realisieren. Angelehnt an die Breitbandgesellschaft des Landkreises im Bereich Digitalisierung soll ein Betreibermodell für den Bau von interkommunalen Wärmenetzen, dem “Wärme-Backbone”, als auch...
read more →
Blog Post
Kreistag forciert Umsetzung des Klimaschutzziels für den Landkreis Kreis Karlsruhe. Bereits im Jahr 2014 formulierte der Kreistag des Landkreises Karlsruhe das ambitionierte Ziel, den kreisweiten Energiebedarf nachhaltig zu senken und den verbleibenden Rest bis zum Jahr 2050 ohne CO2-Emissionen aus regionalen Erneuerbaren Energien zu decken. Unter dem Motto „zeozweifrei 2050“ ist es im Kreis durch konkrete Maßnahmen wie zum Beispiel dem European Energy Award seither gelungen, den CO2-Ausstoß um knapp 15 % zu reduzieren. Dies reicht jedoch noch nicht, um die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten. Der Kreistag des Landkreises Karlsruhe beschloss daher in seiner jüngsten Sitzung am Donnerstag, 6. Mai in...
read more →
Page
Der Landkreis Karlsruhe und die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Aus diesem Grund wurde bereits 2016 ein erstes Konzept zur Erneuerung der Wärmeerzeugung der Jugendeinrichtung erstellt. Im Rahmen des Sanierungsmanagements zum Energiequartier Schloss Stutensee wurden die Pläne für einen Zusammenschluss der drei bestehenden Wärmenetze auf dem Areal der Jugendeinrichtung und die Erneuerung der Wärmeversorgung konkretisiert und die Umsetzung vorbereitet. Die Bauarbeiten am Nahwärmenetz und...
read more →
Die Energiemesse Ettlingen bringt Expert:innen und interessierte Bürger:innen zusammen, um umfassend über energetische Sanierungen von Eigenheimen mit erneuerbaren Energien zu informieren. Kommunale Wärmeplanung Im Rahmen der Energiewende nimmt die kommunale Wärmeplanung eine zentrale Rolle ein. Kommunen entwickeln hierbei Konzepte, um die Wärmeversorgung zukunftssicher, klimafreundlich und effizient zu gestalten. Ziel ist es, die Wärmeversorgung von Gebäuden nachhaltig zu verbessern, indem erneuerbare Energien und effiziente Technologien in der Region genutzt werden. Insbesondere die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Senkung von Energiekosten und die langfristige Versorgungssicherheit stehen im Fokus. Die Energiemesse bietet eine Plattform, um diese Ansätze vorzustellen und für Eigenheimbesitzer konkrete Lösungen zu...
read more →
Page
Das Energiequartier Graben-Neudorf wurde ins Leben gerufen, mit dem Ziel die Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung von Erneuerbaren Energien in Graben- Neudorf zu untersuchen und bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Im Rahmen der Erstellung des Quartierskonzepts wurde ein hohes Wärmenetzpotential identifiziert, weshalb aktuell die Umsetzung eines großflächigen Wärmenetzes zur Versorgung weiter Teile von Graben und Neudorf angestrebt wird. Der kommunale Gebäudebestand wurde ebenfalls untersucht und eine Reihe von Klimaschutzmaßnahmen identifiziert. Die Belegung...
read more →
Page
Das Energiequartier Malsch (Rathaus) wurde ins Leben gerufen, mit dem Ziel die Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung von Erneuerbaren Energien im Ortskern von Malsch zu untersuchen und bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Im Rahmen der Erstellung des Quartierskonzepts wurde ein hohes Wärmenetzpotential identifiziert, weshalb aktuell die Umsetzung eines Nahwärmenetzes angestrebt wird. Der kommunale Gebäudebestand wurde ebenfalls untersucht und eine Reihe von Klimaschutzmaßnahmen identifiziert. Die Belegung der kommunalen Dachflächen mit Photovoltaik und...
read more →
Page
Das Energiequartier „Neuthard“ umfasst den Ortskern des gleichnamigen Ortsteils, mit dem Rathaus, der freiwilligen Feuerwehr und der Sebastianschule. Der Gebäudebestand wurde mehrheitlich von 1960 errichtet und wird von Wohngebäuden dominiert. Es liegt ein hoher Sanierungsbedarf vor. Die Wärmeversorgung erfolgt mehrheitlich durch fossile Energieträger. Im Quartiersgebiet besteht ein hohes Potential zur Steigerung der Energieeffizienz und für den Einsatz von erneuerbaren Energien. Im Rahmen des Quartierskonzepts wurde dieses Potential genauer untersucht und eine Reihe von...
read more →
Nächste Seite »